SWB 6.12 - Unterdrückung der Skontierbarkeit von Artikeln/Stücklisten
Unterdrückung der Skontierbarkeit von Artikeln/Stücklisten
LDS Zusatzprogramm 6.12
-----------------------
1. Einstellungen in den Stammdaten
2. Auswirkungen in der Auftragsbearbeitung
3. Ausweis im Rechnungsausgangsbuch
4. Übergabe in die Finanzbuchhaltung
5. Hinweise zum Upgrade aus älteren Versionen
---------------------------------------------
1. Einstellungen in den Stammdaten
----------------------------------
Der Artikel/Stücklistenstamm wurde um das Feld "Kz. Skontierung"
erweitert:
0 = Skontierbare Artikel/Stücklisten
1 = Nicht skontierbare Artikel/Stücklisten
Das Feld befindet sich sowohl im Artikel- als auch im Stücklistestamm
im Fenster "LDS-Zusatzdaten". Dieses Fenster können Sie aufrufen, indem Sie
in der OK-Abfrage der Hauptmaske den Punkt "LDS-Optionen" und anschließend
"Sonstige LDS-Zusatzdaten" auswählen.
2. Auswirkungen in der Auftragsbearbeitung
------------------------------------------
Beim Druck der ABF-Korrespondenzformulare (Angebot, Auftrag, Rechnung
etc.) wird das Kennzeichen bei der Errechnung der Skontobeträge und
der Bruttobeträge abzüglich Skonto entsprechend berücksichtigt.
Zusätzlichen steht in den ABF Korrespondenzformularen der skontierfähige
Betrag in folgenden Formularfeldern zur Verfügung:
· Globales Feld 651 = Skontierfähiger Betrag
· Globales Feld 652 = Skontierfähiger Betrag in Zweitwährung
Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen:
- pro Rechnung darf nur eine Zahlungskondition verwendet werden
- bei Sammelrechnungen darf nur die Zahlungskondition 1 verwendet
werden
- die beschriebene Funktion ist im Programm Telefonverkauf (PA2160)
nicht enthalten.
- die beschriebene Funktion ist in den SAGE-Rahmenaufträgen nicht
enthalten
- In der erweiterterten Vertreterabrechnung (bei der Funktion
"Provisionsminderung durch Skonto") wird das Kennzeichen nicht
berücksichtigt.
3. Ausweis im Rechnungsausgangsbuch
-----------------------------------
Im Rechnungsausgangsbuch können zusätzlich der skontierfähige Betrag,
der Skontobetrag und der Zahlungsbetrag (= Bruttobetrag abzüglich
Skontobetrag) ausgewiesen werden. Hierzu werden im Formular 1 der
Formularbibliothek AUFTRG3.FRW folgende globale Formularfelder zur
Verfügung gestellt:
· Feld 300 = Skontierfähiger Betrag
· Feld 301 = Skontobetrag 1 (gem. Skontoprozentsatz 1 der ZKD 1)
· Feld 302 = Skontobetrag 2 (gem. Skontoprozentsatz 2 der ZKD 1)
· Feld 303 = Bruttobetrag abzüglich Skontobetrag 1
· Feld 304 = Bruttobetrag abzüglich Skontobetrag 2
· Feld 310 = Gesamtsumme Skontierfähiger Betrag
· Feld 311 = Gesamtsumme Skontobetrag 1
· Feld 312 = Gesamtsumme Skontobetrag 2
· Feld 313 = Gesamtsumme Bruttobetrag abzüglich Skontobetrag 1
· Feld 314 = Gesamtsumme Bruttobetrag abzüglich Skontobetrag 2
Die Felder 300 bis 304 enthalten die Werte pro Rechnung. Sie sollten in
die Formularposition 1 eingetragen werden.
Die Felder 310 bis 314 enthalten die Gesamtsummen über alle Rechnungen.
Sie sollten in die Formularposition 6 eingetragen werden.
Die Werte werden generell in der Vorgangswährung ausgegeben.
Da der skontierfähige Betrag beim Rechnungsdruck gespeichert wird, können
diese Werte nur ausgewiesen werden, wenn die Rechnungen auch mit den zum
LDS-Zusatzprogramm SWB 6.12 gehörenden Druckprogramm ausgegeben wurden.
Bei Rechnungen, die vor dem Einsatz des LDS-Zusatzprogrammes mit den
SAGE-Standard-Druckprogrammen ausgegeben wurden, ist der skontierfähige
Betrag immer Null.
4. Übergabe in die Finanzbuchhaltung
------------------------------------
Optional können bei der FiBu-Übergabe zwei OPs erzeugt werden:
· OP 1 = nicht skontierfähiger Betrag mit entsprechender Zahlungskondition
· OP 2 = skontierfähiger Betrag mit entsprechender Zahlungskondition
ACHTUNG:
Dies ist nur bei Vorgängen ohne Teilzahlung möglich. Wird in einem Vorgang
eine Teilzahlung angelegt, hat diese Vorrang. Es werden dann OPs gemäß der
Teilzahlung erzeugt, die skontierfähigen/nicht skontierfähigen Beträge
werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass die Classic-Line Teilzahlungen automatisch generiert,
sobald ein Artikel mit ZKD-2 (gem. Feld "Rabattierfähig im Artikelstamm) im
Vorgang enthalten ist.
Diese Funktion muss explizit aktiviert werden. Hierzu muss in der Datei
SWB612.INI im Mandantendatenpfad folgender Eintrag vorgenommen werden
(vgl. auch beiliegende Beispieldatei):
[Allgemeine Einstellungen zu SWB 612]
Separate OPs erzeugen=Ja
ACHTUNG:
Da der skontierfähige Betrag beim Rechnungsdruck gespeichert wird, können
diese Werte nur ausgewiesen werden, wenn die Rechnungen auch mit den zum
LDS-Zusatzprogramm SWB 6.12 gehörenden Druckprogramm ausgegeben wurden.
Bei Rechnungen, die vor dem Einsatz des LDS-Zusatzprogrammes mit den
SAGE-Standard-Druckprogrammen ausgegeben wurden, ist der skontierfähige
Betrag immer Null.
Deshalb darf diese Fuktion nur aktiviert werden, wenn alle noch nicht im
Rechnungsausgangsbuch ausgewiesenen Rechnungen mit dem zum LDS-Zusatzprogramm
SWB 6.12 gehörenden Druckprogramm gedruckt wurden!
5. Hinweise zum Upgrade aus älteren Versionen
---------------------------------------------
Hinweise zum Upgrade von CL 8.00
--------------------------------
Bitte beachten Sie, daß sich die Feldnummer des Feldes "Skontier-
fähiger Betrag" im Formular geändert hat. In der CL 8.00 stand der
skontierfähiger Betrag im Formularfeld 153 zur Verfügung, in der
CLWin steht er im Formularfeld 651 zur Verfügung.
Hinweise zum Upgrade von CL 97
------------------------------
Bitte beachten Sie, daß sich die Feldnummer des Feldes "Skontier-
fähiger Betrag" im Formular geändert hat. In der CL 97 stand der
skontierfähiger Betrag im Formularfeld 193 zur Verfügung, in der
CLWin steht er im Formularfeld 651 zur Verfügung.