Home

SWB 6.84 - Datenübernahme


Datenübernahme

LDS Zusatzprogramm 6.84
-----------------------


Inhalt:
-------

0. Neuerungen

1. Einführung
1.1 Allgemeine Programmbeschreibung
1.2 Besonderheiten
1.3 Allgemeiner Ablauf und Fehlerprotokoll
1.4 Allgemeiner Aufbau der Importbeschreibung
1.5 Umstellung der Importbeschreibungen auf Version 3.1
1.6 BEISPIEL: Importbeschreibung für den Artikelstamm


2. Einspielen von Kundendaten
2.1 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen

3. Einspielen von Kunden- und Lieferantenmemos

4. Einspielen von Artikeldaten
4.1 Aufbau des Schlüssels (Artikelnummer + Hersteller)
4.2 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
4.4 Unterstützung der SWB 8.03 - 10 Matchcodes
4.5 Pflege der Bestelldispodatei A10133
4.6 Artikelbarcode

5. Einspielen von Artikel-Lieferanten für vorhandene Artikel
5.1 Aufbau der Schlüsselangabe
5.2 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
5.3 Alternative Schlüsseldefinition
5.4 BEISPIEL: Übernahme von Artikel-Lieferanten

6. Einspielen von Freien Lagerorten/Größen (SWB 9.00/9.01/9.05)

7. Einspielen von Artikelzusatztexten für vorhandene Artikel

8. Einspielen von Lieferantendaten

9. Einspielen von Textbausteinen

10. Einspielen von Ansprechpartnern und Lieferadressen
für Kunden und Lieferanten

11. Ausführliche Beispiele
11.1 Übernahme einer Textdatei in den Artikelstamm
ACHTUNG:
Die folgenden Beispiele wurden noch nicht an das Format der
Version 3.x angepaßt !
11.2 Übernahme einer Textdatei in den Artikel/Lieferantenstamm
11.3 Generierung der Datei A1013K aus dem Artikelstamm
11.4 Übernahme einer Textdatei in die Artikelzusatztexte
11.5 Übernahme von Artikeldaten aus einem KHK Artikelstamm


----------------------------------------------------------------------------
ACHTUNG: Keine Protokollierung

Eine Protokollierung der mit diesem Programm vorgenommenen Änderungen
erfolgt nicht! Weder im Mutationsprotokoll, noch im Warenflussprotokoll.
----------------------------------------------------------------------------


0. Neuerungen
--------------

0.1 Erweiterungen Import Artikelzusatztexte, Kunden- und Lieferantenmemos
-------------------------------------------------------------------------

0.1.1 Einlesen aus Dateien mit Trennzeichen, Felder in Anführungszeichen
------------------------------------------------------------------------

In den Programmversionen ab dem 25.06.2008 können die Felder bei Dateien
mit Trennzeichen auch in Anführungszeichen eingeschlossen sein. Dies hat
insbesondere den Vorteil, dass es dann zulässug ist, dass in den
Feldinhalten auch das Trennzeichen vorkommt (dies war bisher nicht
zulässig). Außerdem sind dann Zeilenumbrüche innerhalb des Textes in
Anführungszeichen zulässig (s.u. "Unterstützte Dateiformate für die
Quelldatei" unter Punkt 1.2 und "Bestimmung des Dateiformates der
Quelldatei")

0.1.2 Import Lieferantenmemos
-----------------------------

In den Programmversionen ab 27.06.2008 können zusätzlich (mit allen im
vorigen Abschnitt genannten Erweiterungen) auch Lieferantenmemos eingelesen
werden (s.u. 3. Einspielen von Kunden- und Lieferantenmemos).


0.2 Einlesen aus Dateien mit Trennzeichen
-----------------------------------------

Ab der Classic Line 2008 (CL 4.0) ist bei allen Importen das
Einlesen aus Dateien mit Trennzeichen möglich. Bisher war dies
nur beim Kunden- und Artikelimport möglich (s.u. "Unterstützte
Dateiformate für die Quelldatei" unter Punkt 1.2).


0.3 Neue Feldtypen, Importprotokoll, relative Pfade ab CL 4.0
-------------------------------------------------------------

- Folgende neue Feldtypen für die QUELL-Datenfelder werden
jetzt von den meisten Programmen unterstützt:
- Quell-Feldtyp 7 Datum im Format tt.mm.jj
- Quell-Feldtyp 8 Datum im Format tt.mm.jjjj

Nur für Artikelimporte:
- Quell-Feldtyp 9 Ziffern für Artikelmenge
(z.B. für den Import in Mengenfelder von Staffelpreisen)

- Nach dem Import wird jetzt jeweils ein Fehlerprotokoll
ausgegeben, falls Fehler aufgetreten sind. Die Protokolle
werden als Textdateien im Verzeichnis "DTImport" unterhalb
des Mandantenpfades abgelegt.

- Die Pfadangabe zur Importdatei kann jetzt relativ zum aktuellen
Mandantenpfad angegeben werden. Wenn der Pfad mit einem Punkt
beginnt, dann wird diese Angabe relativ zum aktuellen Mandanten
interpretiert.


0.4 Umstellung auf Version 3.1
------------------------------

Wenn Sie alte Importbeschreibungen mit der Version 3.1 verwenden
möchten, dann beachten Sie bitte unbedingt die Hinweise unter
Punkt "1.5 Umstellung der Importbeschreibungen auf Version 3.1"!

Alle eingelesenen Daten müssen im ANSI-Zeichensatz vorliegen
(wie unter Windows üblich), da die Programme keine keine
Konvertierung von ASCII nach ANSI unterstützen.


0.5 Präfix für Artikelnummern
-----------------------------

Die Verwendung eines Präfixes für Artikelnummern ist in den
Programmversionen ab dem 21.01.2003 auch beim Einlesen von
Artikelzusatztexten möglich.

Details entnehmen Sie bitte Punkt 6


1. Einführung
-------------

1.1 Allgemeine Programmbeschreibung
-----------------------------------


Hinweis:
Bitte beachten Sie die Beispiele am Ende dieses Textes
(siehe Punkt "Ausführliche Beispiele") und die
mitgelieferten Beispieldateien im Verzeichnis DAT\0 der
LDS-CD. Es sind Beispiele für jedes Übernahmeprogramm
vorhanden.

Das Programm ermöglicht den Import von Stammdaten auch wenn
nicht alle Felder der Stammdatei in der Datenquelle vorhanden
sind. Nicht belegte Felder werden mit Vorgabewerten (Defaultwerte)
belegt wie in dem jeweiligen Stammdatenprogramm.


WICHTIG:
--------
Das Vorhandensein einer Funktion in einem der Importprogramme
bedeutet NICHT, dass die entsprechende Funktion auch in den
anderen Importprogrammen vorhanden ist!

Welches Importprogramm jeweils welche Einlesemöglichketen
bietet, entnehmen Sie bitte dem jeweils zugehörigen
Abschnitt.

Funktionen die nicht aufgeführt sind, sind auch nicht
vorhanden!


Welche Stammdaten importiert werden können, entnehmen Sie bitte
der nachfolgenden Tabelle. Für jeden der verschiedenen Importe
steht ein eigenes Programm zur Verfügung:


Programm Funktion
--------------------------------------------------------------
DT1110 Einspielen von Kundendaten
DT1115 Einspielen von Kunden- und Lieferantenmemos
DT1310 Einspielen von Artikeldaten
DT13K0 Einspielen von Artikel-Lieferanten für vorh. Artikel
DT1315 Einspielen von Artikelzusatztexten für vorh. Artikel
DT1210 Einspielen von Lieferantendaten
DT1316 Einspielen von Textbausteinen
DT1X1LA Einspielen von Ansprechpartnern und Lieferadressen
für Kunden und Lieferanten


Anhand einer Importbeschreibung wird festgelegt, welche Daten
der Quelldatei in welche Felder der Zieldatei übernommen
werden. Da die komplette Beschreibung der Datenquelle in der
Importbeschreibung hinterlegt werden kann, bestehen wenige
Einschränkungen bezüglich der zu übernehmenden Daten. Diese
Flexibilität bedingt jedoch eine genaue Kenntnis der Daten-
strukturen in der Quell- und der Zieldatei (letztere entnehmen
Sie bitte den von KHK gelieferten Dateibeschreibungen).

In der Importbeschreibung müssen folgende Angaben hinterlegt
werden:

- der Name der Quelldatei
- der Name der Zieldatei
- die Satzlänge der Zieldatei
- die Position des Schlüssels in der Quelldatei
- wie die Daten der sequentiellen Datei aufgebaut sind, also
in welche Felder (Angabe über Offset und Länge) die Daten
übernommen werden sollen
- Es ist bei allen Programmen erforderlich neben der Schlüssel-
angabe mindestens ein Datenfeld für die Übernahme anzugeben.




1.2 Besonderheiten
------------------

- Übernahme von "internen" Feldern

Im allgemeinen sollten Sie bei der Übernahme von Feldern
die in der KHK Dateibeschreibung mit "Anker" bezeichnet werden
äußerste Vorsicht walten lassen!

Gleiches gilt für verschiedene Felder, die von KHK nur für den
internen Gebrauch vorgesehen sind, wie z.B. das Feld "Fester
Lieferant" im Artikelstamm.

Wenn Sie sich über die genaue Bedeutung eines Feldes nicht
hundertprozentig im klaren sind, übernehmen Sie es lieber nicht!


- Unterstützte Dateiformate für die Quelldatei

Damit eine Quelldatei mit einem der genannten Programme einge-
lesen werden kann, muß sie eines der folgenden Dateiformate
aufweisen:

- Sequentielle Datei (Textdatei)
- Textdateien mit Trennzeichen
- Textdateien mit Trennzeichen wobei die Felder in Anführungszeichen
eingeschlossen sind
- Datei mit fester Satzlänge (Random-Dateien)
- KHK R300-Datei

In allen Fällen außer beim Einlesen aus Textdateien mit Trennzeichen,
müssen die Felder jeweils in der selben Stelle (gleicher Offset)
innerhalb des Datensatzes beginnen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie weiter unten: "Bestimmung des Dateiformates der Quelldatei"


- KHK-Wertefelder werden ohne Nachkommastellen abgestellt

Wenn Sie z.B. im Artikelstamm den VK 1 auf 5,00 DM einstellen,
so enthält die Datei an dem entsprechenden Offset (hier
Offset 210) die Zahl 500; also den eingegebenen Preis mal 100.

Aufgrund dieser Besonderheit in den KHK-Datenstrukturen ist
in den Übernahmeprogrammen ein besonderer Datentyp für die
Quelle vorgesehen: Art 5 (siehe unten)


- Einstellige Zahlenwerte

Bei Einstelligen Zahlenwerte muß als Ziel-Datentyp die Art
"Text" (Art 0) verwendet werden. Aus technischen Gründen ist
eine übernahme mit dem Datentyp Ziffern nicht möglich!


- Dezimaltrennzeichen bei Wertefeldern

Als Dezimaltrennzeichen kann wahlweise ein Komma "," oder
ein Punkt "." verwendet werden. Tausenderpunkte sind NICHT
zulässig (sie führen zu falschen Werten)



- Import in "Standarddateien" bzw. "Fremddateien"

Beim Import in Standarddateien (A10130 bei DT1310, A10110
bei DT1110, etc.) wird die Standardsatzlänge herangezogen;
die Satzlängenangabe in der Importbeschreibung wird dann
ignoriert.

Die Programme DT1110, DT1210, DT1310 und DT13K0 können
auch in Fremddateien (d.h. Dateien mit anderem Dateinamen)
importieren, sofern jene Dateien den gleichen
Satzschlüsselaufbau haben.


- Formtierungen in Memos und Texten (RTF-Texte)

Formatierungen in den Kunden- und Lieferanten-Memos, sowie den
Artikelzusatztexten werden nicht unterstützt. Wenn ein Memo
geändert wird, dann gehen an diesem Memo sämtliche Formatierungen
verloren.


- Namensgebung der Quelldatei

Der Name der Quelldatei darf maximal 8 Zeichen lang sein
und darf eine maximal 3-stellige Extension beinhalten
(alte DOS Namnenskonvention).


- Protokollierung von Änderungen

Eine Protokollierung der mit diesem Programm vorgenommenen Änderungen
erfolgt nicht! Weder im Mutationsprotokoll, noch im Warenflussprotokoll.




1.3 Allgemeiner Ablauf und Fehlerprotokoll
------------------------------------------

Die Datenübernahme erfolgt in mehreren Schritten:

Schritt 1: Analyse der Datenquelle
Schritt 2: Beschreibung der Datenquelle und der Zielfelder
(durch Erstellen der Importbeschreibung)
Schritt 3: Übernahme der Daten mit dem Übernahmeprogramm
Schritt 4: Prüfen des Fehlerprotokolls


Schritt 1: Analyse der Datenquelle
----------------------------------

Legen Sie genau fest welche Felder der Quelldatei Sie in
welche Felder der Zieldatei übernehmen wollen. Ermitteln Sie
dafür:

- Offset, Länge und Datentyp der Quellfelder
- Offset, Länge und Datentyp der zugehörigen Zielfelder

Die Datentypen können evtl. voneinander abweichen, so können
z.B. ungepackte Ziffern der Quelldatei in gepackte Zahlen-
felder der Zieldatei übernommen werden.



Schritt 2: Beschreibung der Datenquelle und der Zielfelder
----------------------------------------------------------

Anhand der im ersten Schritt ermittelten Informationen
erstellen Sie die Importbeschreibung. Sie können eine der
mitgelieferten Beispieldateien als Grundlage für die neue
Importbeschreibung verwenden. Sie können die Datei mit
jedem beliebigen Text-Editor bearbeiten (z.B. EDIT.COM
oder Notepad).

Ab Zeile sieben werden die Angaben für die einzelnen Felder
gemacht. Übertragen Sie die im ersten Schritt ermittelten
Offsets, Längen und Datentypen in dem unten beschriebenen
Format in die Importbeschreibung.

Schritt 3: Übernahme der Daten mit dem Übernahmeprogramm
--------------------------------------------------------

Nach Aufruf des Import-Programms geben Sie zunächst den Namen
der Importbeschreibung an; diese muss sich im Mandanten-Datenpfad
befinden (jedes Programm gibt automatisch einen festen Namen vor;
siehe Liste unten). Daraufhin werden Quell- und Zieldateiname aus
der Importbeschreibung angezeigt.

Bei jedem Programm besteht die Möglichkeit per Selektion (in
der Regel nach dem Schlüssel der jeweiligen Datei oder der
zugehörigen Stammdatei) die Datenübernahme einzugrenzen (siehe
Liste unten).

Außer bei der Übernahme von Kundenmemos und Artikelzusatztexten
können Sie zusätzlich festlegen ob Sie:

- bestehende Daten aktualisieren,
- neue Daten anlegen und bestehende unangetastet lassen oder
- bestehende Daten aktualisieren UND neue anlegen wollen

Beim ersten Test einer neu Datenübernahme empfiehlt es sich
zunächst eine möglichst kleine Quell-Datei (z.B. einen
Ausschnitt aus der Original-Quelldatei) zu verwenden. So läßt
sich schnell festellen, ob die Daten an der gewünschten Stelle
der Zieldatei ankommen. Prüfen Sie in einem der importierten
Datensätze alle in der Importbeschreibung eingetragenen
Felder.
Wenn Fehler aufgetreten sind, hilft Ihnen zusätzlich das
Importprotokoll, das als Textdatei im Verzeichnis "DTImport"
unterhalb des Mandantenpfades abgelegt wird.


Die Import-Selektionen der einzelnen Programme
----------------------------------------------

Übernahme Kundenstamm : von/bis Kunde
Übernahme Kundenmemos : von/bis Kunde
Übernahme Artikelstamm : von/bis Artikel, von/bis Hersteller
Übernahme Artikel/Lieferant: von/bis Artikel, von/bis Hersteller,
Übernahme Artikelzusatztext: von/bis Artikel, von/bis Hersteller
Übernahme Lieferant : von/bis Lieferant
Übernahme Textbausteine : von/bis Textbaustein
Übernahme Ansprechpartner
und Lieferadressen : von/bis Kundennummer,
von/bis Ansprechpartner-/Lieferadress-Nr.


Folgende Importbeschreibungnamen werden von den Programmen
automatisch vorgeschlagen (im Mandanten-Datenpfad):

Programm Steuerz. Vorgabe für Name der Importbeschreibung
----------------------------------------------------------
DT1110 00000 0DT10110 für den Kundenstamm (A10110)
DT1115 00000 0DT10115 für die Kundenmemos (A10110.VDT)
DT1115 01000 0DT10125 für die Lieferantenmemos (A10120.VDT)
DT1310 00000 0DT10130 für den Artikelstamm (A10130)
DT13K0 00000 0DT1013K für die Artikel-Lieferanten (A1013K)
DT1315 00000 0DT10135 für den Artikelzustztexten (A10135.VDT)
DT1210 00000 0DT10120 für den Lieferantenstamm (A10120)
DT1316 00000 0DT10136 für den Textbausteinen (A10136)
DT1X1LA 00000 0DT1011A für die Kunden-Ansprechpartner
DT1X1LA 01000 0DT1011L für die Kunden-Lieferadressen
DT1X1LA 02000 0DT1012A für die Lieferanten-Ansprechpartner
DT1X1LA 03000 0DT1012L für die Lieferanten-Lieferadressen


Schritt 4: Prüfen des Fehlerprotokolls
--------------------------------------

Nach dem Import wird jeweils ein Fehlerprotokoll ausgegeben, falls
Fehler oder Warnungen aufgetreten sind. Dieses wird automatisch
mit dem Programm zum Bearbeiten von Textdateien am Bildschirm
angezeigt. Die Protokolle werden jeweils im Verzeichnis "DTImport"
unterhalb des Mandantenpfades abgelegt.

1.4 Allgemeiner Aufbau der Importbeschreibung
---------------------------------------------

Die Importbeschreibungen haben für alle Übernahmeprogramme
den gleichen grundsätzlichen Aufbau:

Zeile Inhalt
-------------------------------------------------------------

1 Laufwerk und Pfad in dem die Quelldatei zu finden ist,
mit abschließendem Backslash "\"; z.B.:
C:\Import\

Hier können auch Pfadangaben relativ zum Mandantenpfad
angegeben werden. Wenn die Angabe mit einem Punkt beginnt,
dann wird diese relativ zum aktuellen Mandantenpfad
interpretiert. So können z.B. die zu importierenden Daten
aus einem Verzeichnis unterhalb des aktuellen Mandanten
eingelesen werden, z.B.:

.\Import\
Dies bezeichnet das Verzeichnis "Import" unterhalb des
aktuellen Mandanten, z.B. \CL40\Dat\0\Import

2 Dateiname der Quelldatei OHNE Extension (!); z.B.:
ARTIKEL

3 Extension der Quelldatei (3 stellig!); z.B.:
DAT

Bei Übernahme aus KHK R300-Dateien muß die Extension
fest KHK lauten.

Bei Dateien mit fester Satzlänge zusätzlich die Satzlänge
der Quelldatei. Falls die Extension kürzer als 3 Stellen
ist dann müssen die restlichen Stellen mit " " aufgefüllt
werden; z.B.: DA 256 (Extenstion der Quelldatei = DA)

Beim Einlesen aus Textdateien mit Trennzeichen wird an dieser
Stelle, statt der Satzlänge, das Trennzeichen angegeben.
Wenn die einzelnen Datenfelder in Anführungszeichen eingeschlossen
sind, so müssen hier hinter dem Trennzeichen zwei Anführungszeichen
eingegeben werden.

Details hierzu finden Sie unten unter "Bestimmung des
Dateiformates der Quelldatei"

4 Dateiname der Zieldatei; z.B.:
A10130

5 Satzlänge der Zieldatei (4 stellig!); z.B.:
0544

6 Schlüssel in der Quelle

- Bei Textdateien, Dateien mit fester Satzlänge,
KHK R300-Dateien:
Offset (4 stellig!) und Länge (2 stellig!) der
Schlüsselangabe in der Quelldatei.

- Bei Dateien mit Trennzeichen:
Feldnummer der Schlüsselangabe (4 stellig!)
und 00 (2 stellig!)

Besonderheiten beim Einlesen aus Dateien: s.u.

ab 7 Angaben zu den Quell- und Zielfeldern; jede Zeile
beschreibt ein Feld in Quelle und Ziel:


----- Quelle ----- ------ Ziel ------

Offset Quelle: 4 stellig Offset oder Feldnummer bei Dateien
mit Trennzeichen
Offset Ziel : 4 stellig
Länge : 2 stellig
Art : 1 stellig
Flag : 1 stellig

Es dürfen maximal 200 Feldbeschreibungen in einer
Bescheibungsdatei enthalten sein.

Beispiel:

0031 40 0 0031 40 0 1
0031 Offset in der Quelle (hier 31)
40 Länge in der Quelle (hier 40 Bytes)
0 Art in der Quelle (hier 0 "Text")
0031 Offset im Ziel (hier 31)
40 Länge im Ziel (hier 40 Bytes)
0 Art im Ziel (hier 0 "Text")
1 Flag "Wert überschreiben" (wird nur bei
numerischen Feldern ausgewertet; s.u.)

Falls das Quellfeld kürzer ist als die angegebene Länge
des Zielfeldes, dann wird der Rest des Zielfeldes mit
Leerzeichen aufgefüllt.


Besonderheiten beim Einlesen aus Dateien mit Trennzeichen
---------------------------------------------------------

- Die Angaben für die Länge des Quellfeldes sind fest mit 00
anzugeben; sowohl bei der Schlüsselangabe, als auch bei den
einzelnen Feldangaben
- Führende Leerzeichen innerhalb von Textfeldern bleiben
unverändert erhalten.
- Die Zählung der einzelnen Datenfelder beginnt bei 1.


Feldarten:
----------

Art Datentyp
-------------------------------------------
0 Text
1 Ziffern
2 CVI % 2 Byte gepackt
3 CVS ! 4 Byte gepackt
4 CVD # 8 Byte gepackt
5 Ziffern (VAL) * 100 !! nur bei Quelle
6 CVL & 4 Byte gepackt
7 Datum im Format tt.mm.jj
8 Datum im Format tt.mm.jjjj
9 Ziffern für Artikelmenge; nur für die Artikelimporte
(automatische Umrechnung für Artikelmengen bei Artikeln
mit Nachkommastellen in der Menge; z.B. für den Import
in Mengenfelder von Staffelpreisen). Bei den übrigen
Importen wird dies wie Typ 1 behandelt



Bedeutung des Flags
-------------------

Das Flag steuert die Art der Verarbeitung von numerischen
Feldern (es wird nur bei numerischen Feldern ausgewertet):

Flag Bedeutung
-----------------------------------------------------------
0 Numerische Werte der Quelle werden zu den zugehörigen
Werten des Ziels addiert.
1 Der numerische Wert des Ziels wird gleich der Quelle
gesetzt (der ursprüngliche Wert wird überschrieben).


Bei Textfeldern (Art 0) wird das Flag ignoriert. Dennoch muß
an der 15. Stelle der Wert 1 eingetragen werden.


Austauschen eines festen Feldinhaltes gegen einen anderen
---------------------------------------------------------

Format: 000100 ,,

Das Kennzeichen für diese Art der Ersetzung ist die feste
Zeichenfolge "000100" in der Quellangabe. Hinter der Kennung
muß die Feld-Art entsprechend der Angabe des Wertes
angegeben werden (Feldarten: s.o.).

Die Zielangabe (Offset, Länge und Art) muß ganz normal
entsprechend dem Zielfeld definiert werden.

Als Trennung der alten und neuen Werte dient das Komma. Wenn
eines der beiden Felder Leerzeichen enthalten soll, dann muß
es in Anführungszeichen " eingeschlossen werden. Der Wert
wird nur dann in das Zielfeld eingetragen, wenn der ursprüng-
liche Inhalt der Angabe entspricht.

Beispiel 1 Satz 7 ff. : 000100 0 0331 04 0 1,NEUK,KGR1
Wenn im Feld Kundengruppe NEUK eingetragen
ist, wird es durch KGR1 ersetzt.

Beispiel 2 Satz 7 ff. : 000100 1 0266 04 3 1,220,500
Wenn im Feld bei Offset 266 2,2% eingetragen
ist, wird es durch 5% ersetzt.




Kommentare
----------

Zusätzlich können zur Verbesserung der Übersichtlichkeit Leer-
zeilen und Kommentare eingefügt werden. Kommentare können am
Ende jeder Zeile nach einem Semikolon ";" eingegeben werden.
Wenn das Semikolon direkt am Anfang der Zeile steht, dann wird
die komplette Zeile als Kommentar gewertet.


Bestimmung des Dateiformates der Quelldatei
-------------------------------------------

Anhand der Angaben in Zeile drei entscheidet das Programm um
welche Datei-Art es sich bei der Quelldatei handelt:

- Sequentielle Dateien (Textdateien):

In Zeile drei steht (3 stellig!) nur die Extension der
Quelldatei; z.B.: DAT


- Dateien mit fester Satzlänge (Random-Dateien):

In Zeile drei steht (3 stellig!) die Extension der Quelldatei
und dahinter (ebenfalls 3 stellig!) die Satzlänge der Quell-
Datei; z.B.: DAT256

Die Sätze werden dann nicht sequentiell sondern RANDOM
eingelesen. Somit können in den Sätzen auch Bytewerte stehen,
welche beim sequentiellen Lesen als Steuerzeichen behandelt
werden würden.


- KHK R300-Dateien:

In Zeile drei steht das Kürzel KHK. Die Quelldatei muß dann
ebenfalls fest die Extension KHK haben! Um z.B. aus dem
KHK-Artikelstamm Daten zu übernehmen, muß dieser zunächst auf
den Namen "A10130.KHK" kopiert werden!

Die Satzlänge und Satzanzahl wird dann aus dem Satz 1
(Kopfsatz) gelesen. Sätze mit Löschkennzeichen werden nicht
eingelesen.

* Diese Einstellung ist bei Übernahme von Artikel-
* zusatztexten, Kundenmemos und Textbausteinen nicht möglich!


- Textdateien mit Trennzeichen

In Zeile 3 wird normalerweise die Extension der Quelldatei
und ggf. die Satzlänge angegeben.

Statt der Satzlänge wird hier ein Trennzeichen angegeben.
Diese Angabe dient für das Programm als Kennzeichen, dass
die einzelnen Felder durch dieses Trennzeichen voneinander
getrennt sind (statt Felder mit fester Feldlänge).

Es kann ein beliebiges Trennzeichen außer Leerzeichen und Ziffern
verwendet werden.

Beispiel: Angabe eines Trennzeichens in der Zeile 3

C:\Import\ ; Quellpfad
Kunden ; Quelldateiname
TXT , ; Quelldatei-Extension/Trennzeichen , (Komma)
...

Achtung:
--------
Bitte beachten Sie, daß die ersten 3 Stellen in der Zeile 3
sich IMMER auf die Extension der Quelldatei beziehen! Wenn die
Quelldatei keine Extension besitzt, dann sind die 3 Stellen
mit Leerzeichen aufzufüllen (vgl. Angabe der Satzlänge bei
Dateien mit fester Satzlänge)!

Sonderfall: Trennzeichen Semikolon ";"

Das Semikolon dient innerhalb der Importbeschreibung normalerweise
als Kennzeichen für einen Kommentar. Wenn es als Trennzeichen
verwendet werden soll, dann muß es hinter der Angabe der Extension
der Quelldatei zweimal direkt hintereinander angegeben werden
(siehe auch beiliegende Beispieldatei in der das Semikolon als
Trennzeichen verwendet wird).

Beispiel: Angabe des Trennzeichens Semikolon

C:\Import\ ; Quellpfad
Kunden ; Quelldateiname
TXT ;; ; Quelldatei-Extension/Trennzeichen ; (Semikolon)
A10110 ; Zieldateiname
...


In der Folge sind in den Angaben der Quellfelder und des Schlüssels
keine Offsets mehr anzugeben, sondern stattdessen die Nummer des Feldes
in dem sich die Daten befinden; bitte beachten Sie, daß diese Angaben
dennoch 4-stellig (mit Vornullen) sein müssen. Die Angaben für die
Länge des Quellfeldes sind fest mit 00 anzugeben.

Inhalte für Quellfelder, die in der Quelldatei fehlen werden als
leer angenommen; z.B. wenn in der Quelldatei 5 Felder enthalten
sind als Quellfeld aber Feld 10 angegeben wird.

Bitte beachten Sie bei der Wahl des Trennzeichens, daß KEINES der
Felder das Trennzeichen enthalten darf! Falls dies dennoch der
Fall ist "verschieben" sich die Nummern der nachfolgenden Felder
entsprechend, so daß die Datenübernahme fehlschlägt!

Die Angaben für den Datentyp und das Zielfeld usw. sind unverändert
wie bei anderen Quelldateitypen anzugegeben. Mit anderen Worten:
das Zielfeld muss weiterhin durch Offset, Länge und Typ definiert
werden und kann nicht anhand einer Feldnummer angegeben werden.


- Textdateien mit Trennzeichen, Felder in Anführungszeichen

Hier gilt prinzipiell das gleiche wie im vorhergehenden Abschnitt
"Textdateien mit Trennzeichen" beschrieben. Zusätzlich müssen hinter
dem Trennzeichen zwei Anführungszeichen angegeben werden, damit das
Programm weiss, dass die Felder in Anführungszeichen eingeschlossen
sind.

Das Einschließen der Felder in Trennzeichen hat mehrere Vorteile:
- Es ist zulässig, dass innerhalb des Textes in Anführungszeichen
das Trennzeichen vorkommt, ohne dass dadurch der Import
durcheinander gerät.
- Es ist zulässig, das innerhalb des Textes in Anführungszeichen
Zeilenumbrüche vorkommen, ohne dass dadurch der Import
durcheinander gerät!
Dies ist hauptsächlich nur beim import von Textbausteinen und
Memos sinnvoll.


Beispiel: Trennzeichens in der Zeile 3 - Felder in Anführungszeichen

C:\Import\ ; Quellpfad
Kunden ; Quelldateiname
TXT , "" ; Extension/Trennzeichen , (Komma), 2 Anführungszeichen
...

Beispiel: Angabe des Trennzeichens Semikolon

C:\Import\ ; Quellpfad
Kunden ; Quelldateiname
TXT ;; "" ; Extension/Trennzeichen ; (Semikolon), 2 Anführungszeichen
A10110 ; Zieldateiname
...


Wenn innerhalb des Textes in Anführungszeichen wiederum Anführungszeichen
vorkommen sollen, so muss jedes einzelne Anführungszeichen im Text
durch zwei Anführungszeichen ersetzt werden.

Beispiel: Text mit Anführungszeichen

"1000000000"; "Dieser Kunde ist ein ""Superkunde""!"

Wenn dies z.B. in das Kundenmemo importiert wird, dann ergibt sich
folgender Text im Kundenmemo:

Dieser Kunde ist ein "Superkunde"!



- Datenübernahme aus der Version CL 6.2x (DOS; Random-Dateien):

Die Übernahme von gepackten numerischen Daten (CVS und
CVD-Felder) in dem (in der Version CL 6.2x (DOS) verwendeten)
"Microsoft binär Format" (MBF) in die CLWIN ist nicht
möglich !

Alphanumerische oder nicht gepackte numerische Daten
können ganz normal übernommen werden.


Aufgrund dieser Beschreibung sucht das Programm in der Zieldatei
nach dem zugehörigen Datensatz und setzt den Wert der Quelldatei
in das angesprochene Datenfeld.



1.5 Umstellung der Importbeschreibungen auf Version 3.1
-------------------------------------------------------

Wenn das Programm als Update von aus der Version 3.0 oder einer
Vorversion installiert wurde, müssen vorhandene Import-
beschreibungen vor der Verwendung überarbeitet werden. Aufgrund
der umfangreichen Änderungen an den Dateistrukturen, insbesondere
der Schlüssellängen und Datensatzlängen, würde die Verwendung
der alten Importbeschreibungen zu Fehlern und/oder Programm-
abstürzen führen. Die einzige Ausnahme ist die Übernahme der
Textbausteine. Hier sind keine Nacharbeiten an den Import-
beschreibungen erforderlich.

- Geänderte Satzlängen
-------- Satzlänge --------
Datei Bezeichnung 3.0/2.x (alt) 3.1 (neu)
-------------------------------------------------------------
A10110 Kundenstamm 360 Bytes 640 Bytes
A10110LA Ansprechpartner 224 Bytes 392 Bytes
und Lieferadressen
A10110L8 LDS Zusatzdatei Kunde 384 Bytes 480 Bytes

A10120 Lieferantenstamm 352 Bytes 592 Bytes
A10120LA Ansprechpartner 224 Bytes 392 Bytes
und Lieferadressen
A10120L8 LDS Zusatzdatei Lieferant 384 Bytes 480 Bytes

A10130 Artikelstmm 512 Bytes 544 Bytes
A1013K Artikel-Lieferantenstamm 160 Bytes 176 Bytes
A10130L8 LDS Zusatzdatei Artikel 448 Bytes 640 Bytes

Die Satzlängen wurden noch bei weiteren Dateien geändert, die
hier nicht aufgeführt sind!

Die Geänderten Satzlängen müssen in den Beschribungsdateien
in der Zeile 5 eingetragen werden.


- Geänderte Schlüssellängen
----- Schlüssellänge ------
Datei Bezeichnung 3.0/2.x (alt) 3.1 (neu)
-------------------------------------------------------------
A10110 Kundenstamm 5 Bytes 10 Bytes
A10110LA Ansprechpartner 11 Bytes 16 Bytes
und Lieferadressen
A10110L8 LDS Zusatzdatei Kunde 5 Bytes 10 Bytes

A10120 Lieferantenstamm 5 Bytes 10 Bytes
A10120LA Ansprechpartner 11 Bytes 16 Bytes
und Lieferadressen
A10120L8 LDS Zusatzdatei Lieferant 5 Bytes 10 Bytes

A10130 Artikelstmm 25 Bytes 30 Bytes
A1013K Artikel-Lieferantenstamm 30 Bytes 40 Bytes
A10130L8 LDS Zusatzdatei Artikel 25 Bytes 30 Bytes

A10140 Sonderpreise/Rabatte 33 Bytes 43 Bytes
A10140L8 LDS Zusatzdatei zu 33 Bytes 43 Bytes
Sonderpreise/Rabatte

Die Schlüssellängen wurden noch bei weiteren Dateien geändert,
die hier nicht aufgeführt sind! Dies betrifft insbesondere
alle Dateien, in denen die Schlüsselfelder der o.g. Dateien
Teil des Schlüssels sind; z.B. in der Datei A10140 sind ist
die Kundennummer Teil des Schlüssels; dadurch verlängert
sich die Schlüssellänge der Datei A10140 ebenfalls!

Die Schlüssel für die einzelnen Datensätze müssen in der Regel
in den einzelnen Datensätzen der Quelldateien enthalten sein,
damit die Datenübernahme erfolgen kann. Details zu den
Schlüsseln der einzelnen Dateien entnehmen Sie bitte den
Dateibeschreibungen.


- Geänderte Feldoffsets

Dies betrifft beinahe alle Dateien bei denen die Schlüssellänge
geändert wurde.

ACHTUNG:
PRÜFEN SIE IN JEDEM FALL ALLE FELDOFFSETS IN DEN IMPORT-
BESCHREIBUNGEN! FALSCHE FELDOFFSETS FÜHREN IN DER REGEL ZU
DATENFEHLERN. ES KÖNNEN HIERDURCH EVTL. AUCH VERKNÜPFUNGEN
ZU ANDEREN DATEIEN ZERSTÖRT WERDEN, Z.B. VOM ARTIKELSTAMM
ZUR ARIKELKARTEI BZW. VOM KUNDENSTAMM ZUR KUNDENKARTEI!


- Geänderte Feldlängen

In der Regel sind Felder verlängert worden. Wenn in einem
solchen Fall die alte Feldlänge beibehalten wird, dann wird
das Feld nicht in voller Länge belegt. Da dies hauptsächlich
Textfelder betrifft, ist es "nicht so schlimm" wenn die
alte Feldlänge beibehalten wird.


- Geänderte Datentypen

Dies ist eher die Ausnahme; z.B. wurde der Datentyp des Feldes
Vertreter im Kundenstamm von CVI (Ganzahlig 2 Bytes) auf
Numerisch 3-stellig geändert. Prüfen Sie bei allen Feldern ob
der Datentyp sich geändert hat und ändern Sie den Datentyp in
der Importbeschreibung ggf. entsprechend. Das Einlesen
von Daten mit Angabe des falschen Datentyps kann im allgemeinen
zu Programmabstürzen und damit Datenverlusten führen!


- Übernahme von Ansprechpartnern für Kunden und Lieferanten

Die Übernahme des Haupt-Kundenansprechpartners mit dem Programm
DT1110 ist nicht mehr möglich, da das Feld "Ansprechpartner" in
der Kundenstammdatei nicht mehr existiert. Bitte verwenden Sie
stattdessen das Programm DT1X1LA (s.u. "Einspielen von
Ansprechpartnern...").

Das gleiche gilt entsprechend für den Lieferantenstamm. Bitte
verwenden Sie stattdessen das Programm DT1X1LA (s.u. "Einspielen
von Ansprechpartnern...").




1.6 BEISPIEL: Importbeschreibung für den Artikelstamm
-----------------------------------------------------

C:\Import\
ARTIKEL
DAT
A10130
0544
0001 20
0026 40 0 0026 40 0 0
0051 12 0 0086 08 4 1

Nr. Inhalt Bedeutung
----------------------------------------------------------------

1. C:\Import\ Satz 1 = Pfad der seq. Quell-Datei
2. ARTIKEL Satz 2 = Name der seq. Quell-Datei
3. DAT Satz 3 = Extension der Quell-Datei
4. A10130 Satz 4 = Name der Zieldatei
5. 0544 Satz 5 = Satzlänge der Zieldatei
!!! Diese Angabe MUß immer !!!
!!! 4-stellig sein !!!
6. 0001 20 Satz 6 = Schlüssel in Quelle
Stelle (Offset): 4 Zeichen
Länge : 2 Zeichen

7. 0026 40 0 0026 40 0 0 Satz 7 = Feld in Quelle/Ziel/Flag
! ! ! ! ! ! ! Feld in Quelle :
0026 ! ! ! ! ! ! Stelle: 4 Zeichen
40 ! ! ! ! ! Länge : 2 Zeichen
0 ! ! ! ! Art : 1 Zeichen (hier Text)
! ! ! ! Feld im Ziel :
0026 ! ! ! Stelle: 4 Zeichen
40 ! ! Länge : 2 Zeichen
0 ! Art : 1 Zeichen (hier Text)
0 Flag : 1 Zeichen (0/1)

Feldarten: Art 0 = Text
Art 1 = Ziffern
Art 2 = CVI % 2 Byte gepackt
Art 3 = CVS ! 4 Byte gepackt
Art 4 = CVD # 8 Byte gepackt
Art 5 = Ziffern (VAL) * 100 !!
nur bei Quelle
Art 6 = CVL & 4 Byte gepackt

8. 0051 12 0 0086 08 4 1 Satz 7 .........
usw.

Satz 7 beschreibt ein Datenfeld, es können bis zu 200 Daten-
felder pro Importbeschreibung beschrieben werden.





2. Einspielen von Kundendaten
-----------------------------

Programm : DT1110
Importbeschreibung : 0DT10110


2.1 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-----------------------------------------------

- Zahlungskonditionen

Wenn Sie Zahlungskonditionen importieren, indem Sie die
einzelnen Tage und Prozentsätze einlesen, dann müssen
Sie das zugehörige Feld mit der Referenz für die
entsprechende Zahlungskondition leeren, da diese Vorrang
vor den Einzelangaben hat.

- Datensätze in 010100 (Debitorenstamm) nachtragen

Falls mit dem Programm DT1110 neue Kunden angelegt wurden, so
ist es erforderlich daß anschließend für die neuen Kunden
Datensätze im Debitorenstamm angelegt werden. Dies erfolgt in
der Datendiagnose mit der Option "Dateiindex erstellen" (während
der Auswahlbalken auf der Datei A10110 steht).

- Automatische Generierung von Kundennummern für Neukunden

Das Programm kann für die Übernahme von Neukunden automatisch
fortlaufende Kundennummern vergeben. Dafür muß die Kennung
"000005" in die Zeile der Schlüsseldefinition (Zeile 6 der
Importbeschreibung) eingetragen werden. Eine Aktualisierung
von bestehenden Kundendaten ist dann in dem selben Durchlauf
NICHT möglich!

Das Selektionsfeld "von Kunde" wird dann für die Eingabe eines
Kundennummern-Präfixes verwendet werden (Eingrenzung des
Nummernkreises für die Generierung von Kundennummern). Es
werden nur Nummern generiert, die mit der angegebenen Ziffern-
folge beginnen. Das Programm sucht zunächst die höchste bisher
vergebene Nummer in diesem Bereich. Die Generierung beginnt
mit der darauffolgenden Nummer.

Beispiel:
Anzahl einzulesender Sätze (Kunden) : 10
Eingabe bei "von Kunde" : 25
Im Bereich von 2500000000 bis
2599999999 sind folgende
Kundennummern vergeben : 2502300000
2519500000
2519600000
2532300000
2532400000

Es werden die Kundennummern 2532400001 bis 2532400010 vergeben.


- Übernahme in die LDS-Zusatzdatei A10110L8

Wenn Datenfelder in die LDS-Zusatzdatei zum Kundenstamm
(A10110L8) eingelesen werden sollen, muß die Zeile der
Feldübernahmedefinition durch Anhängen der Zeichenfolge "L8"
gekennzeichnet werden. Die Feldinhalte werden dann in der
Datei A10110L8 gespeichert.





3. Einspielen von Kunden- und Lieferantenmemos
----------------------------------------------

- Kundenmemos
Programm : DT1115 /00000
Importbeschreibung : 0DT10115

- Lieferantenmemos
Programm : DT1115 /01000
Importbeschreibung : 0DT10125



Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-------------------------------------------
- Die Datenfelder können entweder an einen bereits vorhandenes
Memo angehängt werden oder dieses komplett ersetzen.

- Die Zeile 5 (Angabe der Satzlänge der Zieldatei) wird hier
ignoriert, da alle Memo-Dateien die gleiche festgelegte
Satzlänge haben.

- Die Felder werden in der Reihenfolge ihres Auftretens in das
Memo eingefügt. Dadurch vereinfachen sich die Felddefinitionen.


Der Aufbau der Zeilen ab Zeile 7 der Importbeschreibung ändert
sich wie folgt:

Zeile Inhalt
----------------------------------------------------------------
1...6 siehe oben

ab 7 Angaben zu den Quellfeldern; jede Zeile beschreibt ein
Feld in der Quelle und seine Verarbeitung:

0 00000

Offset : 4 stellig
Länge : 2 stellig
Flag-Länge: 1 stellig (0/1),
0 = Länge wie oben angegeben
1 = Länge ignorieren, Text bis Zeilenende
Paragraph : 1 stellig (0/1),
0 = Zeilenendekennung an den Text anfügen
1 = Keine Zeilenendekennung anfügen
Löschung : 1 stellig (0/1/2)
0 = Text an das bestehende Memo anhängen
1 = Eine Zeile aus dem Memo löschen (die
Zeile, deren Inhalt genau dem Text der
Quelle entspricht)
2 = Vorab Memo komplett löschen (jeweils
nur beim Wechsel der Kundennummer)
! Achtung:
Diese Einstellung muß als erstes "Übernahme-
feld" in einer eigenen Zeile erfolgen (s.u.)

- Übernahme von Quelldateizeilen ohne Kundennummer:

Es ist nicht erforderlich, daß in jeder Zeile die Kundennummer
eingetragen ist. Aufeinanderfolgende Zeilen mit Leerzeichen
anstelle der Kundennummer können dem vorangegangenen Kunden
zugeordnet werden. Dafür muß in Zeile 5 der Importbeschreibung
der Buchstabe "A" angehängt werden.

- Übernahme von Leerzeilen

Falls Sie auch Leerzeilen in das Memo übernehmen wollen, so ist
es erforderlich, daß am Ende jeder Zeile eine Absatzmarke gesetzt
wird (siehe oben: "Paragraph"). Alternativ kann das Neuformatieren
der Textzeilen unterbunden werden (s.u. "Automatisches Neuformatieren
der Textzeilen")

- Automatisches Neuformatieren der Textzeilen

Der eingelesene Text wird normalerweise automatisch vom Programm neu
formatiert. Zu lange Zeilen werden dabei automatisch wortweise
umgebrochen (so als wären sie im Stamm manuell eingegeben worden).
Durch dieses wortweise formatieren werden im Text enthaltene Leerzeilen
entfernt, sofern ihnen kein Absatzmarker folgt!

Falls dies nicht gewünscht ist, dann muss in der Zeile 5 der
Importbeschreibung der Buchstabe "F" angehängt werden.

- Hinweis zum Export aus der Classic Line

Sollen die Kunden- oder Lieferantenmemos aus einem anderen Mandanten
übernommen werden, so kann dies am einfachsten durch einen Export
mit dem Datenbank Frontend in eine CSV-Datei erfolgen. Diese kann
dann mit diesem Importprogramm wieder eingelesen werden.


BEISPIEL: Übernahme von Kundenmemos
-----------------------------------

Datei: 0DT10125

.\Import\
KDMEM
DAT
A10110
0000
0001 10
0001 00 0 0 0 00000 2 ; Vorab Memo löschen
0026 40 0 0 0 00000 0
0046 20 0 0 0 00000 0 ; Zusätzlicher Text

Nr. Inhalt Bedeutung
---------------------------------------------------------------

1. .\Import\ Satz 1 = Pfad der seq. Quell-Datei
relativ zum Mandantenpfad
2. KDMEM Satz 2 = Name der seq. Quell-Datei
3. DAT Satz 3 = Extension der Quell-Datei
4. A10110 Satz 4 = Name der Zieldatei
5. 0000 Satz 5 = Satzlänge Ziel (hier: Dummy)
6. 0001 10 Satz 6 = Schlüssel in Quelle; hier
Kundennummer:
Stelle: 4 Zeichen
Länge : 2 Zeichen
7. 0001 00 0 0 0 00000 2 Vorab Memo löschen (Die Quell-Angaben
werden nicht verarbeitet)
8. 0026 40 0 0 0 00000 0
! ! ! ! ! ! ! Feld in Quelle:
0026 ! ! ! ! ! ! Stelle: 4 Zeichen (hier 26)
40 ! ! ! ! ! Länge : 2 Zeichen (hier 40 Bytes)
0 ! ! ! ! Dummy : immer 0
0 ! ! ! Flag-Länge: 0 = Länge wie oben
! ! ! angegeben verwenden
0 ! ! Paragraph : 0 = Zeilenendekennung
! ! anfügen
00000 ! Dummy : immer 00000
0 Löschung : 0 = Text anhängen

9. 0046 20 0 0 0 00000 0 ...


BEISPIEL: Übernahme von Lieferantenmemos
----------------------------------------

Datei: 0DT10125

.\Import\
LFMEM
DAT
A10120
0000
0001 10
0001 00 0 0 0 00000 2 ; Vorab Memo löschen
0026 40 0 0 0 00000 0
0046 20 0 0 0 00000 0 ; Zusätzlicher Text




4. Einspielen von Artikeldaten
------------------------------

Programm : DT1310
Importbeschreibung : 0DT10130


4.1 Aufbau des Schlüssels (Artikelnummer + Hersteller)
------------------------------------------------------

- Allgemeiner Aufbau:
Die Schlüsselangabe für die Übernahme in den Artikelstamm
(Zeile 6 der Importbeschreibung) besteht aus Artikelnummer
und Hersteller. Dementsprechend ist die Zeile mit der
Schlüsselangabe (Zeile 6 der Importbeschreibung) erweitert
(die Angaben beziehen sich auf die Quelldatei):



: 4 stellig, Offset oder Feldnummer der Artikelnummer
: 2 stellig, Länge der Artikelnummer oder "00"
: 4 stellig oder 10 stellig (!)
- eine 4 stellige Angabe wird als Offset oder
Feldnummer der Herstellernummer verwendet
- eine 10 stellige Angabe wird als fester
Hersteller verwendet
- wenn diese Angabe ganz fehlt, wird
0000000000 als fester Hersteller verwendet

- Beispiel mit Offset des Herstellers:

0001 20 0137
0137 = Pos. des Herstellers in der Datei
oder Feldnummer des Herstellers

- Beispiel mit festem Hersteller:

0001 20 9999900000
9999900000 = fester Hersteller

- Besonderheiten beim Hersteller

Wenn die Anzeigelänge für Kunden-, Lieferanten- und Hersteller-
nummern im Mandantenstamm kleiner als 10 Stellen ist, dann
werden die letzten (nicht angezeigten Stellen) immer mit
0 belegt!

Achten Sie hierauf auch bei Angabe eines festen Herstellers.


- Festes Präfix für die Artikelnummern:
In der Importbeschreibung kann in der Zeile mit den Schlüs-
selangaben (Zeile 6) nach einem Komma ein Präfix für die
Generierung der Artikelnummer angegeben werden. Dieses muß in
Anführungszeichen eingefaßt werden.

Bei Verwendung einer festen Herstellernummer muss dieses
hinter der festen Herstellernummer angegeben werden.

Beispiel:
- Artikelnummer in der Quelldatei: Artikel 01
- Zeile 6 der Importbeschreibung : 000120, "PR "

Dies ergibt die Artikelnummer: PR Artikel 01

4.2 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-----------------------------------------------

- Bestandsbuchungen auf bestimmte Lagerorte:
Wenn die Datenübernahme den Lagerbestand verändert, so wird
normalerweise die gleiche Menge auf Lager 0001 gebucht.
Bei Import in den KHK-Artikelstamm kann der Lagerort für
Bestandsbuchungen im Selekionsfenster eingegeben werden.

Eine Vorbelegung für dieses Eingabefeld können Sie über
die Extension der Quelldatei erreichen: Liegt der numerische
Wert der Extension der Quelldatei zwischen 001 und 999, so
wird dieses Lager im Eingabefeld vorgegeben.

- Import in andere Zieldateien:
Es können Daten in jede KHK-Datei mit dem gleichen Schlüssel
(Artikelnummer + Hersteller) übernommen werden. Indexdateien
und Lagerorte werden dann unberührt gelassen. Für die Vorbele-
gung der neu angelegten Sätze ist dann selbst zu sorgen.

- Übernahmeprotokoll:
Im aktuellen Teilnehmerpfad werden zwei Protokolldateien
geführt, in welchen die geänderten bzw. die neu angelegten
Artikel aufgelistet sind.

In der Datei DT1310N.PRT stehen die neu angelegten Artikel.
In der Datei DT1310A.PRT stehen die geänderten Artikel.

In den ersten beiden Zeilen der Protokolldateien steht der
Dateiname der Quelldatei, das Protokolldatum, die Startzeit
und die Teilnehmernummer.

Zu jedem Artikel steht nach einer Spaltenüberschrift die
Artikelnummer, der Hersteller und der Matchcode bez. der
Übernahmedefinition. In der Datei DT1310A.PRT wird zusätzlich
nach dem Matchcode (neu) auch der alte Matchcode vor
der Übernahme (alt) ausgewiesen.

Beide Dateien werden bei jedem Programmstart neu angelegt
bzw. überschrieben.

Die Protokolldateien werden NUR dann erzeugt, wenn tatsächlich
in die Datei A10130 (KHK-Artikelstamm) importiert wird. Wenn das
Ziel eine andere Datei ist, wird keine Protokolldatei erzeugt.


- Prüflauf:
Im Choicefenster zur Datenübernahme steht zusätzlich die
Auswahl 4 = Prüflauf zur Verfügung.

Hierbei wird die Übernahme geprüft und die Protokolldateien
gefüllt. Es werden aber keine Daten übernommen.

- Feld "Fester Lieferant":
Dieses Feld wird intern für Verknüpfungen zu anderen Dateien
verwendet; es reicht also bei Änderungen hier nicht aus das Feld
in der Artikelstammdatei abzuändern! Wenn Sie nicht alle Zusammen-
hänge genau kennen, dann lassen Sie dieses Feld unverändert (im
allgemeinen ist es nicht erforderlich dieses Feld abzuändern bzw.
mit zu importieren).
Unter bestimmten Voraussetzungen (s.u.) wird dieses Feld von dem
Importprogramm für Artikel-Lieferanten automatisch mit geändert.

- Übernahme in die LDS-Zusatzdatei A10130L8
Wenn Datenfelder in die LDS-Zusatzdatei zum Artikelstamm
(A10130L8) eingelesen werden sollen, muß die Zeile der
Feldübernahmedefinition durch Anhängen der Zeichenfolge "L8"
gekennzeichnet werden. Die Feldinhalte werden dann in der
Datei A10130L8 gespeichert.

4.3 Aufruf aus einem Batch
--------------------------

ACHTUNG!
Der Aufruf aus einem Batch ist z.Zt. nicht möglich!


Es ist auch der Aufruf über ein Batch möglich.
Aufgerufen werden muß das Programm vom EXE-Pfad aus:

Syntax:
PW BATCH

Die Angaben haben folgende Bedeutung:

- Hier muß die Pfad-Nummer angegeben werden
(wie in den MNU-Dateien)

- Dateiname der Importbeschreibung, die
Datei muß im Mandantendatenpfad stehen

- Eine Zahl zwischen 1 und 3
1 = Alle Daten übernehmen
2 = Nur vorhandene Artikel aktualisieren
3 = Nur neue Artikel übernehmen
4 = Nur Prüflauf (keine Datenübernahme)
(2, 3 und 4 nicht bei DT1315 und DT1115)

- Eine Zahl zwischen 0 und 1
0 = Quelldatei nicht löschen
1 = Quelldatei nach Übernahme löschen
(wird bei Ausführung=4 ignoriert)

Beispiel: PW 9743 BATCH 0DT10130 1 0

- Das Programm DT1310 ist im Menü-Pfad 9743 eingebunden.
- Die Importbeschreibung hat den Namen 0DT10130.
- Es sollen alle Daten übernommen werden.
- Nach der Übernahme soll die Quelldatei nicht gelöscht werden.


4.4 Unterstützung der SWB 8.03 - 10 Matchcodes
----------------------------------------------

Wenn bei einem zu übernehmenden alphanumerischen Feld das
Flag (15. Zeichen) der entsprechenden Übernahmebeschrei-
bungszeile (ab Zeile 7) auf "2" gesetzt wird, wird jener
Text als Zusatz-Matchcode angesehen und in die Zusatz-
Matchcodedatei A10131EX und in die Matchcode-Indexdatei
A10131 übernommen.

Beispiel:
Ab Zeile 7 der Importbeschreibung
0120 30 0 0001010 2
! ! ! ! !
0120 ! ! ! ! - Position des Matchcodetextes
! ! ! ! in der Quelldatei
30 ! ! ! - Länge des Matchcodetextes
! ! ! in der Quelldatei
0 ! ! - Immer 0 (alphanumerisch)
0001010 ! - Immer 0001010
2 - 2 = Kennung für Zusatzmatchcode




4.5 Pflege der Bestelldispodatei A10133
---------------------------------------

Der Disposatz in der Datei A10133 wird abhängig von dem
Bestellkennzeichen im Artikelstamm gepflegt. Wurde das
Bestellkennzeichen während des Imports geändert, wird der
Disposatz gelöscht bzw. neu angelegt.

Der Import in den Disposatz erfolgt nach dem gleichen
Prinzip wie der Artikelimport, wobei jedoch als Schalter das
erste Zeichen der Ziel-Positionsangabe ein "B" sein muß.

Beispiel: (Ab Zeile 7 der Importbeschreibung)

0156 02 0 B 181 02 0 1
0156 ! ! ! ! ! ! ! - Position in der Quelldatei
02 ! ! ! ! ! ! - Länge in der Quelldatei
0 ! ! ! ! ! - Art der zu übernehmenden Daten
B ! ! ! !<------ Ziel ist die Bestelldispodatei
191 ! ! ! - Position in der Zieldatei
02 ! ! - Länge in der Zieldatei
0 ! - Feldtyp in der Zieldatei
1 - Flag für numerische übernahme

Hier wird die Wiederbeschaffungszeit aus einem 2 stelligen
Feld der Quelldatei in die Dispodatei übernommen.


Anlegen des Bestelldispo-Satzes für alle Artikel
------------------------------------------------

Diese oben beschriebene Funktion zur Pflege der Bestelldispodatei
kann dazu genutzt werden den Bestelldisposatz für alle Artikel
anzulegen, bei denen er noch nicht angelegt ist:

Wenn Sie beim Import das Bestellkennzeichen von 0 auf 1 setzen,
dann wird der Bestelldisposatz automatsich angelegt. Hierfür können
Sie die auf der LDS-CD vorhandene Beispiel-Importbeschreibung
"0DT1013B" verwenden. Gehen Sie wie folgt vor:

- Kopieren Sie die Beispiel-Importbeschreibung in Ihren
Mandantendatenpfad
- Ändern Sie in der Importbeschreibung den Quellpfad
- Kopieren Sie den Artikelstamm mit dem neuen Namen A10130.KHK
in das als Quellpfad angegebene Verzeichnis.

Wählen Sie beim "Import" die Option "2 Vorhandene Daten aktualisieren".
Dabei wird das Bestellkennzeichen auf 1 gesetzt und der Bestelldisposatz
angelegt.


4.6 Artikelbarcode
------------------

Die Barcodes zum Artikel werden in einer gesonderten Datei gespeichert,
da mehrere Barcodes zu jedem Artikel angelegt werden können. Deshalb
müssen die Felddefinitionen für Barcode und Barcodetyp in der
Importbeschreibung gesondert gekennzeichnet werden. Z.Zt. kann nur
der erste Barcode in der Liste der Barcodes übernommen werden. Wenn
ein Barcode importiert wird, dann ersetzt er ggf. den ersten in der
Liste vorhandenen Barcode.

Um den Barcode zu übernehmen, müssen ganz normal die Quelle und
Ziel wie oben beschrieben definiert werden, wobei sich die Zieloffsets
auf die Datei A1013BC2 beziehen. Als Kennzeichen für die Übernahme
in die Barcodedatei muss hinter dem Flag ein E angegeben werden.

Beispiel: Übernahme eines Barcodes

;--- Quelle ----- ----- Ziel -----
;Offset Länge Typ Bst Offset Länge Typ VKZ Kennz.Barcode: "E"
0139 30 0 0035 30 0 1 E ; Barcode
0169 03 0 0065 03 0 1 E ; Barcodetyp





5. Einspielen von Artikel-Lieferanten für vorhandene Artikel
------------------------------------------------------------

Programm : DT13K0
Importbeschreibung : 0DT1013K


5.1 Aufbau der Schlüsselangabe
------------------------------

- Allgemeiner Aufbau

Der Schlüssel für den Artikel-Lieferantenstamm besteht aus
drei Teilen: Artikelnummer, Hersteller und Lieferant.

Dementsprechend ist die Zeile mit der Schlüsselangabe in der
Importbeschreibung (Zeile 6) erweitert (die Angaben beziehen
sich auf die Quelldatei):



: 4 stellig, Offset oder Feldnummer der Artikelnummer
: 2 stellig, Länge der Artikelnummer oder "00"
: 4 stellig, Offset Offset oder Feldnummer der
Lieferantennummer
: 4 stellig oder 10 stellig (!)
- eine 4 stellige Angabe wird als Offset Offset oder
Feldnummer der Herstellernummer verwendet
- eine 10 stellige Angabe wird als fester
Hersteller verwendet
- wenn diese Angabe fehlt, wird 0000000000
als fester Hersteller verwendet


- Angabe des Lieferanten:

Wenn in der der Schlüsselangabe die Lieferantenangabe wegge-
lassen wird oder auf 0000 steht, dann wird der feste Lieferant
aus dem Artikelstamm herangezogen. Ist dort kein Lieferant
eingetragen, so wird der Lieferant mit der kleinsten
Lieferantennummer der dem Artikel zugeordnet ist herangezogen.
Wenn dem Artikel noch kein Lieferant zugeordnet wurde, so
findet keine Datenübernahme statt.



5.2 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-----------------------------------------------

- Es werden nur Daten übernommen, wenn der entsprechende
Artikel vorhanden ist.

- Neue Datensätze werden nur übernommen, wenn der zugehörige
Lieferant im Lieferantenstamm angelegt ist!

- Wenn ein Artikel noch keinen festen Lieferanten hat, so wird
der erste gelesene Lieferant dafür herangezogen. Wird der
feste Lieferant geändert, so wird dieser im Artikelstamm
eingetragen.




5.3 Alternative Schlüsseldefinition
-----------------------------------

Durch eine alternative Schlüsselangabe kann auch
eine feste Lieferantennummer angegeben werden.

Syntax:
NumPos,NumLen,Lief,Herst

Erklärung:
NumPos - Position der Artikelnummer in der Quell-
datei (muß nicht mehr genau vierstellig
sein)
NumLen - Länge der Artikelnummer in der Quelldatei
(muß nicht mehr genau zweistellig sein)
Lief - Möglichkeit 1: "K" plus Nummer
feste Lieferantennummer
Möglichkeit 2: nur Nummer (ohne "K"):
Position, ab welcher die
10-stellige Lieferanten-Nr.
in der Quelldatei steht.
Möglichkeit 3: "K*" bzw keine Angabe
es wird entweder der feste
Lieferant des Artikels
oder der dem Artikel zu-
gewiesene Lieferant mit
der festen Lieferanten-
nummer verwendet.
Herst - Möglichkeit 1: "H" + Nummer
feste Herstellernummer
Möglichkeit 2: Nummer (ohne "H")
Position, ab welcher die
10-stellige Hersteller-
nummer in der Quelldatei
steht
Möglichkeit 3: Keine Angabe
Es wird die Hersteller-
nummer "0000000000" verwendet

Beispiel:
1,14,K2000000000,H1000000000 ; Artikelnummer ab Stelle 1
mit Länge 14, Lieferant
2000000000 und Hersteller 1000000000
1,14,31,21 ; Artikelnummer ab Stelle 1
mit Länge 14, Lieferanten-
nummer ab Stelle 26 Her-
stellernummer ab Stelle 21
1,14,K* ; Artikelnummer ab Stelle 1
mit Länge 14, fester Lie-
ferant aus dem Artikel-
stamm, Hersteller 0000000000




5.4 BEISPIEL: Übernahme von Artikel-Lieferanten
----------------------------------------------

C:\Import\
ARTLIEF
DAT
A1013K
0160
0001 20 0021
0031 10 5 0041 08 4 1
0041 06 0 0114 06 0 1 ; EK gültig bis


Nr. Inhalt Bedeutung
----------------------------------------------------------------

1. C:\Import\ Pfad der seq. Quell-Datei
2. ARTLIEF Name der seq. Quell-Datei
3. DAT Extension der Quell-Datei
4. A1013K Name der Zieldatei (ohne Extension)
5. 0160 Satzlänge Zieldatei (hier: 160)
6. 0001 20 0021 Schlüssel in Quelle:
Artikelnr. Stelle Art.Nr : 4 Zeichen
Artikelnr. Länge Art.Nr : 2 Zeichen
Lieferant Stelle Lief.Nr.: 4 Zeichen
(in der Quelldatei immer 5 stellig!)

7. 0031 10 5 0041 08 4 1 Feld in Quelle/Ziel/Flag
! ! ! ! ! ! ! Feld in Quelle:
0031 ! ! ! ! ! ! Stelle: 4 Zeichen (hier 31)
10 ! ! ! ! ! Länge : 2 Zeichen (hier 10 Bytes)
5 ! ! ! ! Art : 1 Zeichen; 5 = Ziffern*100
! ! ! ! Feld in Ziel:
0041 ! ! ! Stelle: 4 Zeichen (hier 41)
08 ! ! Länge : 2 Zeichen (hier 8 Bytes)
4 ! Art : 1 Zeichen; 4 = CVD
1 Flag : 1 Zeichen; 1 = Überschreiben

Feldarten: Art 0 = Text
Art 1 = Ziffern
Art 2 = CVI % 2 Byte gepackt
Art 3 = CVS ! 4 Byte gepackt
Art 4 = CVD # 8 Byte gepackt
Art 5 = Ziffern (VAL) * 100 !!
nur bei Quelle
Art 6 = CVL & 4 Byte gepackt


8. 0041 06 0 0114 06 0 1 Satz 7 .........
usw.

6. Einspielen von Freien Lagerorten/Größen (SWB 9.00/9.01/9.05)
---------------------------------------------------------------

6.1 Allgemeines
---------------

Programm : DT134A
Importbeschreibung : 0DT1013A

Dieses Programm dient zum Einlesen von Freien Lagerorten/Größen
zu bestehenden Artikeln. Wenn SWB 9.05 "Komprimierter Größendruck"
installiert ist, dann werden auch die Farben und Größen im
Farben- und Größenstamm angeleget (siehe Dokumentation SWB 9.05).

Das bedeutet, dass es nur dann sinnvoll eingesetzt werden kann,
wenn entweder das LDS Zusatzprogramm 9.00 Freie Lagerorte oder
9.01 Größenverwaltung installiert ist.


6.2 Aufbau der Schlüsselangabe
------------------------------

Der Schlüssel für die Stammdatei besteht aus drei Teilen:
Artikelnummer, Hersteller und Freier Lagerort/Größe

Dementsprechend ist die Zeile mit der Schlüsselangabe in der
Importbeschreibung (Zeile 6) erweitert (die Angaben beziehen
sich auf die Quelldatei):

H

: 4 stellig, Offset oder Feldnummer der Artikelnummer
: 2 stellig, Länge der Artikelnummer
: 4 stellig, Offset oder Feldnummer der FrLo/Größennummer
Stelle 1 - 3
: 4 stellig, Offset oder Feldnummer der FrLo/Größennummer
Stelle 4 - 6
H : fest "H" - Kennzeichen für Herstellerangaben
: 4 stellig oder 10 stellig (!)
- eine 4 stellige Angabe wird als Offset oder
Feldnummer der Herstellernummer verwendet
- eine 10 stellige Angabe wird als fester
Hersteller verwendet
- wenn diese Angabe fehlt, wird 0000000000
als fester Hersteller verwendet


Beim Einlesen aus Dateien mit Trennzeichen werden statt der
Offsets die entsprechenden Nummern der Felder angegeben.


Hinweis zu den Angaben und
------------------------------------------------------

Wenn SWB 9.05 installiert ist, dann haben die einzelnen Stellen
der 6-stelligen Größennummer bestimmte Bedeutungen! Die Nummer
ist dann in zwei Bereiche aufgeteilt:

- Stelle 1 - 3: Farbnummer oder Gößennummer (je nach Einstellung)
- Stelle 4 - 6: Farbnummer oder Gößennummer (je nach Einstellung)

Je nach Konfiguration geben drei Stellen der 6-stelligen Nummer
eine Farbe an und die restlichen drei Stellen eine Größe oder
umgekehrt. Bedeutung der Einstellung "Aufbau Größennummer" für
den Import:

- Einstellung "Farben einer Größe nebeneinander"

- Stelle 1 - 3: 3-stellige Größennummer
- Stelle 4 - 6: 3-stellige Farbnummer

Beim erstellen der Importbeschreibung muss darauf geachtet
werden, dass:
- der Offset bzw. die Feldnummer der 3-stelligen
Größennummer bei angegeben wird
- der Offset bzw. die Feldnummer der 3-stelligen
Farbnummer wird bei angegeben.


- Einstellung "Größen einer Farbe nebeneinander"

- Stelle 1 - 3: 3-stellige Farbnummer
- Stelle 4 - 6: 3-stellige Größennummer

Beim erstellen der Importbeschreibung muss darauf geachtet
werden, dass:
- der Offset bzw. die Feldnummer der 3-stelligen
Farbnummer bei angegeben wird
- der Offset bzw. die Feldnummer der 3-stelligen
Größennummer wird bei angegeben.


6.2 Angaben zu den einzelnen Feldern (ab Zeile 7)
-------------------------------------------------

Zusätzlich zu den üblichen Angaben zu Quelle (Feldnummer oder
Offset, Länge und Typ) und Ziel (Offset Länge und Typ) muss
hier an Stell 16 angegeben werden in welche Datei das Feld
übernommen werden soll:

- 1 = A10134A Artikel-Größen-Datei
- 2 = A10134F Größen-Stammdatei für die Größenbezeichnung

Aus dem Inhalt der Datei A10134F werden automatisch auch die
Datensätze für den Farben- und den Größenstamm gebildet (Dateien
A1013Fa und A1013Gr), sofern SWB 9.05 installiert ist.



6.3 Hinweise zur beiliegenden Beispieldatei
-------------------------------------------

Die beiliegende Importbeschreibung ist auf die Einstellung
"Größen einer Farbe nebeneinander" ausgelegt!

Falls Sie die andere Einstellung gewählt haben, dann muss die
Importbeschreibung bezüglich der Schlüsselangaben (Zeile 6)
angepasst werden!


Beispieldatei: Importbeschreibung 0dt1013a

C:\Import\ ;Quellpfad
ARTFRLO ;Quelldatei (ohne Extension)
DAT , ;Quelldatei Extension und Trennzeichen
A10134A ;Zieldatei (Dummy-Angabe!)
0128 ;Satzlänge Zieldatei

0001 00 0013 0015 H0002 ;Schlüsselangabe

0014 00 0 0007 15 0 1 2 ;Bezeichnung Teil 1: (zu Stelle 1-3 der Größennummer)
0016 00 0 0022 15 0 1 2 ;Bezeichnung Teil 2: (zu Stelle 4-6 der Größennummer)
0012 00 0 0074 30 0 1 1 ;Barcode (A10134a)
0009 00 1 0052 08 4 1 1 ;Preis pro Größe


Schlüsselangabe (Zeile 6):

0001 00 0013 0015 H0002
0001 Feldnummer in Quelldatei für Artikel (hier 1)
00 "00" Dummy-Angabe für Länge
0013 Feldnummer Stelle 1-3 der Größennummer (4-stellig)
0015 Feldnummer Stelle 4-6 der Größennummer (4-stellig)
H "H" (fest) Kennzeichen für nachfolgende Herstellerangaben
0002 Feldnummer für Hersteller


Feldübernahme (ab Zeile 7):

0012 00 0 0074 30 0 1 1 ;Barcode (A10134a)
0012 Feldnummer Quelle (hier Feld 12)
00 "00" Dummy-Angabe für Länge in Quelldatei
0 Typ Quelle 0 = Text
0074 Offset Ziel (hier 74)
30 Länge Ziel (hier 30)
0 Typ Ziel 0 = Text
1 Flag: 1 = alten Feldinhalt überschreiben
1 Datei: 1 = A10134a



6.7 Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-----------------------------------------------

- Bei der Schlüsselangabe gibt es ein paar Varianten, die hier
nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Diese sind nur
aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Diese können jederzeit
und ohne Vorankündigung durch LDS entfallen!
- Beim Einlesen aus Dateien mit fester Feldlänge wenn SWB 9.05
nicht installiert ist, kann auch die Größennummer auch als
6-stelliges Feld angegeben werden. Eine der Angaben
oder kann dann mit "0000"
angegeben werden (Offset null). Achtung: Beim Einlesen aus
Dateien mit Trennzeichen ist dies nicht möglich.
- Optional können die Offsetangaben für und
auch 2-stellig erfolgenn. Dann muss das "H"
vor den Herstellerangaben weggelassen werden!

- Es werden nur Daten übernommen, wenn der entsprechende
Artikel vorhanden ist.


7. Einspielen von Artikelzusatztexten für vorhandene Artikel
------------------------------------------------------------

Programm : DT1315
Importbeschreibung : 0DT10135


Die Zeile 6 (Schlüsselinformation) muß aufgebaut sein wie beim
Import von Artikeldaten; insbesondere ist auch die Verwendung
eines Präfixes für Artikelnummern möglich (siehe Punkt 4.1).


Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-------------------------------------------

- Die Datenfelder können entweder an einen bereits vorhandenen
Artikelzusatztext angehängt werden oder diesen ersetzen.

- Die Zeile 4 (Angabe der Satzlänge der Zieldatei) wird hier
ignoriert, da alle Memo-Dateien die gleiche festgelegte
Satzlänge haben.

- Der Aufbau des Schlüssels (Zeile 6 der Importbeschreibung)
erfolgt genau wie bei der Übenahme von Artikeldaten (s.o.)

- Die Felder werden in der Reihenfolge ihres Auftretens in den
Artikelzusatztext eingefügt. Dadurch vereinfachen sich die
Felddefinitionen.


Der Aufbau der Zeilen ab Zeile 7 der Importbeschreibung ändert
sich wie folgt:

Zeile Inhalt
---------------------------------------------------------------
1...6 siehe oben

ab 7 Angaben zu den Quellfeldern; jede Zeile beschreibt ein
Feld in der Quelle und seine Verarbeitung:

00000

Offset : 4 stellig Offset oder Feldnummer
Länge : 2 stellig
Spr. : 1 stellig
0 - 9: 0 = deutsch, 1 = Fremdsprache 1,...
Fl.-Länge: 1 stellig (0/1), Flag für Längenangabe
0 = Länge wie oben angegeben
1 = Länge ignorieren, Text bis Zeilenende
Paragraph: 1 stellig (0/1),
0 = Zeilenendekennung an den Text anfügen
1 = Keine Zeilenendekennung anfügen
Löschung : 1 stellig (0/1/2)
0 = Text an das bestehende Memo anhängen
1 = Eine Zeile aus dem Artikelzusatztext
löschen (die Zeile, deren Inhalt genau
dem Text der Quelle entspricht)
2 = Vorab den Text komplett löschen (jeweils
nur beim Wechsel der Artikelnummer)
! Achtung:
Diese Einstellung muß als erstes "Übernahme-
feld" in einer eigenen Zeile erfolgen (s.u.)


- Übernahme von Quelldateizeilen ohne Artikelnummer:

Es ist nicht erforderlich, daß in jeder Zeile die Artikel-
nummer eingetragen ist. Aufeinanderfolgende Zeilen mit
Leerzeichen anstelle der Artikelnummer können dem vorange-
gangenen Artikel zugeordnet werden. Dafür muß in Zeile 5 der
Importbeschreibung (Angabe der Satzlänge) der Buchstabe "A"
angehängt werden.


- Automatisches Neuformatieren der Textzeilen

Der eingelesene Text wird automatisch vom Programm neu formatiert.
Zu lange Zeilen werden dabei automatisch wortweise umgebrochen (so
als wären sie im Stamm manuell eingegeben worden). Durch dieses
wortweise formatieren werden im Text enthaltene Leerzeilen entfernt,
sofern ihnen kein Absatzmarker folgt!


BEISPIEL: Übernahme von Artikelzusatztexten
-------------------------------------------

C:\Import\
ARTIKTXT
DAT
A10135
0000
0001 20
0001 00 0 0 0 00000 2 ; Vorab Zusatztext löschen
0031 40 0 0 0 00000 0
0071 20 0 0 0 00000 0 ; Zusätzlicher Text


Nr. Inhalt Bedeutung
----------------------------------------------------------------

1. C:\Import\ Pfad der seq. Quell-Datei
2. ARTIKTXT Name der seq. Quell-Datei
3. DAT Extension der Quell-Datei
4. A10135 Name der Zieldatei (ohne Extension)
5. 0000 Satzlänge der Zieldatei (hier: Dummy)
6. 0001 20 Schlüssel in Quelle; hier
Artikelnummer:
Stelle: 4 Zeichen
Länge : 2 Zeichen
7. 0001 00 0 0 0 00000 2 Vorab Zusatztext löschen (Die Quell-Angaben
werden nicht verarbeitet)
8. 0031 40 0 0 0 00000 0
! ! ! ! ! ! ! Feld in Quelle:
0031 ! ! ! ! ! ! Stelle : 4 Zeichen (hier 26)
40 ! ! ! ! ! Länge : 2 Zeichen (hier 40 Bytes)
0 ! ! ! ! Sprache 0-9: 0 = deutsch
0 ! ! ! Fl. Länge : 0 = Länge wie oben
! ! ! angegeben verwenden
0 ! ! Paragraph : 0 = Zeilenendekennung
! ! anfügen.
00000 ! Dummy : immer 00000
0 Löschung : 0 = Text anhängen

9. 0071 20 0 0 0 00000 0 ...




8. Einspielen von Lieferantendaten
-----------------------------------

Programm : DT1210
Importbeschreibung : 0DT10120



Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-------------------------------------------

- Zahlungskonditionen

Wenn Sie Zahlungskonditionen importieren, indem Sie die
einzelnen Tage und Prozentsätze einlesen, dann müssen
Sie das zugehörige Feld mit der Referenz für die
entsprechende Zahlungskondition leeren, da diese Vorrang
vor den Einzelangaben hat.


- Datensätze in 010200 (Kreditorenstamm) nachtragen

Falls mit dem Programm DT1210 neue Lieferanten angelegt wurden, so
ist es erforderlich daß anschließend für die neuen Lieferanten
Datensätze im Kreditorenstamm angelegt werden. Dies erfolgt in
der Datendiagnose mit der Option "Dateiindex erstellen" (während
der Auswahlbalken auf der Datei A10120 steht).


- Übernahme in die LDS-Zusatzdatei A10120L8

Wenn Datenfelder in die LDS-Zusatzdatei zum Lieferantenstamm
(A10120L8) eingelesen werden sollen, muß die Zeile der
Feldübernahmedefinition durch Anhängen der Zeichenfolge "L8"
gekennzeichnet werden. Die Feldinhalte werden dann in der
Datei A10120L8 gespeichert.

9. Einspielen von Textbausteinen
--------------------------------

Programm : DT1316
Importbeschreibung : 0DT10136


Besonderheiten gegenüber anderen Programmen
-------------------------------------------

- Die Datenfelder können entweder als einzelne Zeilen an einen
bereits vorhandenen Textbaustein angehängt werden oder diesen
komplett ersetzen.

- Die Zeile 4 (Angabe der Satzlänge der Zieldatei) wird hier
ignoriert, da die Textbausteine eine festgelegte Satzlänge
haben.

- Die Felder werden in der Reihenfolge ihres Auftretens an den
Textbaustein eingelesen. Dadurch vereinfachen sich die
Felddefinitionen.


Der Aufbau der Zeilen ab Zeile 7 der Importbeschreibung ändert
sich wie folgt:


Zeile Inhalt
---------------------------------------------------------------

1...6 siehe allgemeine Beschreibung

ab 7 Angaben zu den Quellfeldern; jede Zeile beschreibt ein
Feld in der Quelle und seine Verarbeitung:

0 00000

Offset : 4 stellig Offset oder Feldnummer
Länge : 2 stellig
Fl.-Länge: 1 stellig (0/1), Flag für Längenangabe
0 = Länge wie oben angegeben
1 = Länge ignorieren, Text bis Zeilenende
Paragraph: 1 stellig (0/1),
0 = Zeilenendekennung an den Text anfügen
1 = Keine Zeilenendekennung anfügen
Löschung : 1 stellig (0/1/2)
0 = Text an das bestehende Memo anhängen
1 = Eine Zeile aus dem Textbaustein löschen
(die Zeile, deren Inhalt genau dem Text
der Quelle entspricht)
2 = Vorab den Text komplett löschen (jeweils
nur beim Wechsel des Textbaustein-
schlüssels)
! Achtung:
Diese Einstellung muß als erstes "Übernahme-
feld" in einer eigenen Zeile erfolgen (s.u.)



- Übernahme von Quelldateizeilen ohne Textbaustein-Schlüssel:

Es ist nicht erforderlich, daß in jeder Zeile der Textbaustein-
Schlüssel eingetragen ist. Aufeinanderfolgende Zeilen mit
Leerzeichen anstelle des Textbaustein-Schlüssels können dem
vorangegangenen Textbaustein zugeordnet werden. Dafür muß in
Zeile 5 der Importbeschreibung (Angabe der Satzlänge) der
Buchstabe "A" angehängt werden.


- Automatisches Neuformatieren der Textzeilen

Der eingelesene Text wird automatisch vom Programm neu formatiert.
Zu lange Zeilen werden dabei automatisch wortweise umgebrochen (so
als wären sie im Stamm manuell eingegeben worden). Durch dieses
wortweise formatieren werden im Text enthaltene Leerzeilen entfernt,
sofern ihnen kein Absatzmarker folgt!


BEISPIEL: Übernahme von Textbausteinen
--------------------------------------

C:\Import\
TEXTE
DAT
A10136
0000
0001 20
0001 00 0 0 0 00000 2 ; Vorab Textbaustein löschen
0026 40 0 0 0 00000 0
0046 20 0 0 0 00000 0 ; Zusätzlicher Text



Nr. Inhalt Bedeutung
----------------------------------------------------------------

1. C:\Import\ Pfad der seq. Quell-Datei
2. TEXTE Name der seq. Quell-Datei
3. DAT Extension der Quell-Datei
4. A10135 Name der Zieldatei (ohne Extension)
5. 0000 Satzlänge der Zieldatei (hier nur Dummy)
6. 000120 Schlüssel in Quelle; Textbaustein-Name:
Stelle: 4 Zeichen
Länge : 2 Zeichen
7. 0001 00 0 0 0 00000 2 Vorab Textbaustein löschen (Die Quell-Angaben
werden nicht verarbeitet)
8. 0026 40 0 0 0 00000 0
! ! ! ! ! ! ! Feld in Quelle :
0026 ! ! ! ! ! ! Stelle: 4 Zeichen (hier 26)
40 ! ! ! ! ! Länge : 2 Zeichen (hier 40 Bytes)
0 ! ! ! ! Dummy : immer 0
0 ! ! ! Fl. Länge : 0 = Länge wie oben
! ! ! angegeben verwenden
0 ! ! Paragraph : 0 = Zeilenendekennung
! ! anfügen.
00000 ! Dummy : immer 00000
0 Löschung : 0 = Text anhängen (keine
Löschung)
9. 0046 20 0 0 0 00000 0 ...





10. Einspielen von Ansprechpartnern und Lieferadressen
für Kunden und Lieferanten
------------------------------------------------------

Programm : DT1X1LA


- Es werden nur Daten für vorhandene Kunden bzw. Lieferanten
eingelesen. Das heißt, daß in jedem Datensatz der Quelldatei die
Kundennummer als Schlüssel vorhanden sein muß.

- Wenn keine Schlüsselinformation für die Ansprechpartner-/Liefer-
adressnummer angegeben wird, wird eine automatische Generierung von
Ansprechpartner- bzw. Lieferadressnummern aktiviert.

Das Programm vergibt dann selbstständig fortlaufende Nummern.
Eine Aktualisierung von bestehenden Ansprechpartnern bzw. Liefer-
adressen ist dann in dem selben Durchlauf NICHT möglich!

Das Selektionsfeld "von Ansprechpartner" bzw. "von Lieferadresse"
wird dann für die Eingabe eines Nummern-Präfixes verwendet
(Eingrenzung des Nummernkreises für die Generierung von Nummern).
Es werden nur Nummern generiert, die mit der angegebenen Ziffern-
folge beginnen. Das Programm sucht zunächst die höchste bisher
vergebene Nummer in diesem Bereich. Die Generierung beginnt
mit der darauffolgenden Nummer.

Beispiel:
Anzahl einzulesender Sätze : 10
Eingabe bei "von Ansprechpartner" : 25
Im Bereich von 2500000000 bis
2599999999 sind folgende Nummern
vergeben : 2502300000
2519500000
2519600000
2532300000
2532400000

Es werden die Nummern 2532400001 bis 2532400010 vergeben.


- Hauptansprechpartner

Falls Sie einen der eingelesenen Ansprechpartner als Haupt-
Ansprechpartner kennzeichnen wollen, dann müssen Sie das
entsprechende Feld in der Anspechpartnerdatei setzen.

ACHTUNG:
Das Programm prüft nicht, ob es bereits einen
Hauptansprechpartner für den Kunden oder Lieferanten
gibt. Durch Setzen dieses Feldes können evtl. mehrere
Ansprechpartner als "Hauptansprechpartner" gekennzeichnet
werden! Im Zweifelsfall übernehmen Sie das entsprechende
Feld nicht!


- Einlesen von Kunden-Ansprechpartnern

Für das Einlesen von Kunden-Ansprechpartnern wird das Programm
mit Steuerzeichen 00000 aufgerufen.

Es wird die Importbeschreibung 0DT1011A vorgeschlagen.

Die Daten werden in der KHK-Datei A10110LA mit der Satzkennung "A"
abgestellt.

Zudem wird die Kunden-Ansprechpartner-Indexdatei A10112 mitgepflegt.

Die Beschreibung der Datei für Kunden-Ansprechpartner ist in der
physikalischen Dateibeschreibung von KHK unter der P-Nummer P11008
zu finden.


- Einlesen von Kunden-Lieferadressen

Für das Einlesen von Kunden-Lieferadressen wird das Programm
mit Steuerzeichen 01000 aufgerufen.

Es wird die Importbeschreibung 0DT1011L vorgeschlagen.

Die Daten werden in der KHK-Datei A10110LA mit der Satzkennung "D"
abgestellt.

Die Beschreibung der Datei für Kunden-Lieferadressen ist in der
physikalischen Dateibeschreibung von KHK unter der P-Nummer P11006
zu finden.


- Einlesen von Lieferanten-Ansprechpartnern

Für das Einlesen von Lieferanten-Ansprechpartnern wird das
Programm mit Steuerzeichen 02000 aufgerufen.

Es wird die Importbeschreibung 0DT1012A vorgeschlagen.

Die Daten werden in der KHK-Datei A10120LA mit der Satzkennung "A"
abgestellt.

Zudem wird die Lieferanten-Ansprechpartner-Indexdatei A10125
mitgepflegt.

Die Beschreibung der Datei für Lieferanten-Ansprechpartner ist in
der physikalischen Dateibeschreibung von KHK unter der
P-Nummer P11018 zu finden.


- Einlesen von Lieferanten-Lieferadressen

Für das Einlesen von Lieferanten-Lieferadressen wird das Programm
mit Steuerzeichen 03000 aufgerufen.

Es wird die Importbeschreibung 0DT1012L vorgeschlagen.

Die Daten werden in der KHK-Datei A10120LA mit der Satzkennung "K"
abgestellt.

Die Beschreibung der Datei für Lieferanten-Lieferadressen ist in
der physikalischen Dateibeschreibung von KHK unter der
P-Nummer P11016 zu finden.


Beispielaufbau für 0DT1011A:
----------------------------

C:\Import\ ; Quellpfad
ANSPR ; Quelldateiname
DAT ; Quelldatei-Extension
A10110LA ; Zieldateiname
0392 ; Zieldatei Satzlänge

;------- Schlüssel ----------
; Kunden-Nr. Ansprechp.-Nr.
;Offset Länge Offset Länge

0002 10 ;0008 05

;--- Quelle ----- ----- Ziel -----
;Offset Länge Typ Offset Länge Typ VKZ Alt/Neu

0013 20 0 0017 28 0 0 ; Ansprechpartnername
0033 15 0 0067 28 0 0 ; Abteilung
0048 20 0 0117 28 0 0 ; Info
0068 04 0 0167 04 0 0 ; Auswertungskennzeichen
0072 20 0 0171 20 0 0 ; Telefon
0092 20 0 0191 20 0 0 ; Fax
0112 04 0 0301 04 0 0 ; Anredeformel

; Wenn die Anredeformel leer ist, dann wird auf die
; Anredeformel 3 vorbelegt: "Sehr geehrte Damen und Herren,"

0001 00 0 0301 04 0 0," ","3 "





11. Ausführliche Beispiele
--------------------------

11.1 Übernahme einer Textdatei in den Artikelstamm
--------------------------------------------------

Datei 0DT10130: Zeile | Inhalt
------+--------------------------
1 | C:\Import\
2 | ARTIKEL
3 | DAT
4 | A10130
5 | 0544
6 | 0001 20 0023
7 | 0034 40 0 0031 40 0 1
8 | 0074 40 0 0071 40 0 1
9 | 0115 03 0 0121 03 0 1
10 | 0119 04 0 0126 04 0 1
11 | 0124 01 0 0130 01 0 1
12 | 0126 09 5 0215 08 4 1
13 | 0136 08 1 0281 08 4 0
-----------------------------

Textergänzung mit Kennzeichen (*):

Jene Felder müssen als Text definiert werden, da sonst
automatisch ein Vorzeichen in Form von "-" (als Minus)
oder " " als Plus) voran gestellt wird.


Zeile | Beschreibung
------+------------------------------------------------------------
1 | Laufwerk und Pfad, wo die Quelldatei zu finden ist
|
2 | Dateiname der Quelldatei
|
3 | Dateinamenergänzung (Nach dem Punkt) der Quelldatei
|
4 | Dateiname der Zieldatei. Hier: Artikelstamm
|
5 | Satzlänge der Zieldatei. Hier: 400
|
6 | Schlüsseldefinition der Quelldatei
| 0001200023
| 0001 = Die Artikelnummer steht ab dem ersten Zeichen
| 20 = Die Artikelnummer ist 20 Zeichen lang
| 0023 = Die Herstellernummer steht ab dem 23. Zeichen
| und ist immer 10 Zeichen numerisch lang.
|
7 | Übernahme der Artikelbezeichnung 1 (ABez1)
| 003440000314001
| Definition Quelldatei:
| 0034 = Die ABez1 steht ab dem 34. Zeichen
| 40 = Die ABez1 ist 40 Zeichen lang
| 0 = Die ABez1 ist ein Textfeld
| Definition Zieldatei:
| 0031 = Die ABez1 muß ab der 31. Stelle
| eingebunden werden
| 40 = Die ABez1 ist 40 Stellen lang
| 0 = Die ABez1 ist ein Textfeld
| 1 = Immer 1 (muß aber angegeben werden)
|
8 | Übernahme der Artikelbezeichnung 2 (ABez2)
| 007440000714001
| Definition Quelldatei:
| 0074 = Die ABez2 steht ab dem 74. Zeichen
| 40 = Die ABez2 ist 40 Zeichen lang
| 0 = Die ABez2 ist ein Textfeld
| Definition Zieldatei:
| 0071 = Die ABez2 muß ab der 71. Stelle
| eingebunden werden
| 40 = Die ABez2 ist 40 Stellen lang
| 0 = Die ABez2 ist ein Textfeld
| 1 = Immer 1 (muß aber angegeben werden)
|
9 | Übernahme der Artikelgruppe (AGR)
| 011503001210301
| Definition Quelldatei:
| 0115 = Die AGR steht ab dem 115. Zeichen
| 03 = Die AGR ist 3 Zeichen lang
| 0 = Die AGR ist ein Textfeld (*)
| Definition Zieldatei:
| 0121 = Die AGR muß ab der 121. Stelle
| eingebunden werden
| 03 = Die AGR ist 3 Stellen lang
| 0 = Die AGR ist ein Textfeld (*)
| 1 = Immer 1 (muß aber angegeben werden)




Zeile | Beschreibung
------+------------------------------------------------------------
10 | Übernahme der Mengeneinheit (ME)
| 011904001260401
| Definition Quelldatei:
| 0119 = Die ME steht ab dem 119. Zeichen
| 04 = Die ME ist 4 Zeichen lang
| 0 = Die ME ist ein Textfeld
| Definition Zieldatei:
| 0126 = Die ME muß ab der 126. Stelle eingebunden
| werden
| 04 = Die ME ist 4 Stellen lang
| 0 = Die ME ist ein Textfeld
| 1 = Immer 1 (muß aber angegeben werden)
|
11 | Übernahme der Preiseinheit (PE)
| 012401001300101
| Definition Quelldatei:
| 0124 = Die PE steht ab dem 124. Zeichen
| 01 = Die PE ist 1 Zeichen lang
| 0 = Die PE ist ein Textfeld (*)
| Definition Zieldatei:
| 0130 = Die PE muß ab der 130. Stelle eingebunden
| werden
| 01 = Die PE ist 1 Stellen lang
| 0 = Die PE ist ein Textfeld (*)
| 1 = Immer 1 (muß aber angegeben werden)
|
12 | Übernahme von Verkaufspreis 1 (VK1)
| 012609502150841
| Definition Quelldatei:
| 0126 = Der VK1 steht ab dem 126. Zeichen
| 09 = Der VK1 ist 9 Zeichen lang
| 5 = Der VK1 ist ein Ziffernfeld mit 2
| Nachkommastellen
| Definition Zieldatei:
| 0215 = Der VK1 muß ab der 215. Stelle
| eingebunden werden
| 08 = Der VK1 ist 8 Stellen lang
| 4 = Der VK1 ist ein CVD-Feld
| 1 = Der vorherige Inhalt im Artikelstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelldatei ersetzt
|
13 | Erhöhung des Mindestbestands (MB) im Artikelstamm:
| 013608102810840
| Definition Quelldatei:
| 0136 = Der MB steht ab dem 136. Zeichen
| 08 = Der MB ist 8 Zeichen lang
| 1 = Der MB ist ein Ziffernfeld ohne
| Nachkommastellen
| Definition Zieldatei:
| 0281 = Der MB muß ab der 281. Stelle eingebunden
| werden
| 08 = Der MB ist 8 Stellen lang
| 4 = Der MB ist ein CVD-Feld
| 0 = Der vorherige Inhalt im Artikelstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelldatei addiert
-------------------------------------------------------------------



ACHTUNG:
Die folgenden Beispiele wurden noch nicht an das Format der
Version 3.1 angepaßt !


11.2 Übernahme einer Textdatei in den Artikel/Lieferantenstamm
--------------------------------------------------------------

Datei 0DT1013K: Zeile | Inhalt
------+--------------------------
1 | C:\Import\
2 | ARTLIEF
3 | DAT
4 | A1013K
5 | 0128
6 | 0001 20 0030 0023
7 | 0036 09 5 0031 08 4 1
8 | 0046 02 0 0094 02 0 1
9 | 0049 02 0 0096 02 0 1
10 | 0052 02 0 0098 02 0 1
11 | 0055 08 1 0108 08 4 1
12 | 0064 01 0 0116 01 0 1
-----------------------------

Zeile 6 im Klartext : 0001 20 0030 0023
In der Quelldatei steht ab Stelle 0001 in den nächsten 20 Stellen
die Artikelnummer (also der Schlüssel). Ab Stelle 0030 der Quell-
datei ist die Lieferantennummer (fest mit 5 Stellen) zu finden.
Ab Stelle 0023 der Quelldatei ist die Herstellernummer (fest mit
5 Stellen) zu finden.

Textergänzung mit Kennzeichen (*):

Jene Felder müssen als Text definiert werden, da sonst
automatisch ein Vorzeichen in Form von "-" (als Minus)
oder " " als Plus) voran gestellt wird.



Zeile | Beschreibung
------+------------------------------------------------------------
1 | Laufwerk und Pfad, wo die Quelldatei zu finden ist
|
2 | Dateiname der Quelldatei
|
3 | Dateinamenergänzung (Nach dem Punkt) der Quelldatei
|
4 | Dateiname der Zieldatei. Hier: Artikel-Lieferantenstamm
|
5 | Satzlänge der Zieldatei. Hier: 128
|
6 | Schlüsseldefinition der Quelldatei
| 00012000300023
| 0001 = Die Artikelnummer steht ab dem 1. Zeichen
| 20 = Die Artikelnummer ist 20 Zeichen lang
| 0030 = Die Lieferantennummer steht ab dem 21.
| Zeichen und ist immer 5 Zeichen lang.
| 0023 = Die Herstellernummer steht ab dem 26.
| Zeichen und ist immer 5 Zeichen lang
|
7 | Übernahme des Einkaufspreises (EK)
| 003609500310841
| Definition Quelldatei:
| 0036 = Der EK steht ab dem 36. Zeichen
| 09 = Der EK ist 9 Zeichen lang
| 5 = Der EK ist ein Ziffernfeld mit 2
| Nachkommastellen
| Definition Zieldatei:
| 0031 = Der EK muß ab der 31. Stelle eingebunden
| werden
| 08 = Der EK ist 8 Stellen lang
| 4 = Der EK ist ein CVD-Feld
| 1 = Der vorherige Inhalt im Artikelstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelldatei
| gleichgesetzt
|
8-10 | Übernahme des EK-Gültigkeitsdatums:
| Getrennt für Tag/Monat/Jahr, weil in der Zieldatei keine
| Trennpunkte abgestellt werden
|
8 | Übernahme des EK-Gültigkeitstages (GT)
| 004602000940201
| Definition Quelldatei:
| 0046 = Der GT steht ab dem 46. Zeichen
| 02 = Der GT ist 2 Zeichen lang
| 0 = Der GT ist ein Textfeld (*)
| Definition Zieldatei:
| 0094 = Der GT muß ab der 94. Stelle eingebunden
| werden
| 02 = Der GT ist 2 Stellen lang
| 0 = Der GT ist ein Textfeld (*)
| 1 = Der GT im Artikel-Lieferantenstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelldatei
| gleichgesetzt


Zeile | Beschreibung
------+------------------------------------------------------------
9 | Übernahme des EK-Gültigkeitsmonats (GM)
| 004902000960201
| Definition Quelldatei:
| 0049 = Der GM steht ab dem 49. Zeichen
| 02 = Der GM ist 2 Zeichen lang
| 0 = Der GM ist ein Textfeld (*)
| Definition Zieldatei:
| 0096 = Der GM muß ab der 96. Stelle eingebunden
| werden
| 02 = Der GM ist 2 Stellen lang
| 0 = Der GM ist ein Textfeld (*)
| 1 = Der GM im Artikel-Lieferantenstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelle gleichgesetzt
|
10 | Übernahme des EK-GültigkeitsJahres (GJ)
| 005202000980201
| Definition Quelldatei:
| 0052 = Der GJ steht ab dem 52. Zeichen
| 02 = Der GJ ist 2 Zeichen lang
| 0 = Der GJ ist ein Textfeld (*)
| Definition Zieldatei:
| 0098 = Der GJ muß ab der 98. Stelle eingebunden
| werden
| 02 = Der GJ ist 2 Stellen lang
| 0 = Der GJ ist ein Textfeld (*)
| 1 = Der GJ im Artikel-Lieferantenstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelle gleichgesetzt
|
11 | Übernahme der Mindestbestellmenge (MBM)
| 005508101080841
| Definition Quelldatei:
| 0055 = Die MBM steht ab dem 55. Zeichen
| 08 = Die MBM ist 8 Zeichen lang
| 1 = Die MBM ist ein Ziffernfeld ohne
| Nachkommastellen
| Definition Zieldatei:
| 0108 = Die MBM muß ab der 108. Stelle
| eingebunden werden
| 08 = Die MBM ist 8 Stellen lang
| 4 = Die MBM ist ein CVD-Feld
| 1 = Die MBM im Artikel-Lieferantenstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelle gleichgesetzt
|
12 | Übernahme der Preiseinheit (PE)
| 006401001160101
| Definition Quelldatei:
| 0064 = Die PE steht ab dem 64. Zeichen
| 01 = Die PE ist 1 Zeichen lang
| 0 = Die PE ist ein Textfeld (*)
| Definition Zieldatei:
| 0116 = Die PE muß ab der 116. Stelle eingebunden
| werden
| 01 = Die PE ist 1 Stellen lang
| 0 = Die PE ist ein Textfeld (*)
| 1 = Die PE im Artikel-Lieferantenstamm wird
| mit dem Inhalt der Quelle gleichgesetzt
-------------------------------------------------------------------





11.3 Generierung der Datei A1013K aus dem Artikelstamm
------------------------------------------------------

Datei 0DT1013K:

Zeile | Inhalt
------+------------------------
1 | C:\Import\ ; Quellpfad
2 | A10130 ; Quelldatei: A10130.KHK !
3 | KHK ; Quelldatei-Extension
4 | A1013K ; Zieldateiname
5 | 0176 ; Zieldatei Satzlänge
6 | 0001 20 0337 0021 ; Schlüsselangabe
7 | 0368 08 4 0031 08 4 1 ; kalk. Einkaufspreis
8 | 0125 01 0 0116 01 0 1 ; Preiseinheit
9 | 0128 01 0 0129 01 0 1 ; Mengenformat (Anzahl NKS)
-------------------------------

Zeile 6 im Detail:

0001 Offset der Artikelnummer in der Quelldatei
20 Länge der Artikelnummer in der Quelldatei
0337 Offset des Lieferanten in der Quelldatei
0021 Offset des Herstellers in der Quelldatei

Im Klartext: Im Quelldatensatz stehen die drei Teile des
Schlüssels an folgenden Positionen:
- An Position 0001 des Quellsatzes steht in der
Länge 20 die Artikelnummer
- An Position 0337 des Quellsatzes steht der
Lieferant (immer 5 stellig numerisch)
- An Position 0021 des Quellsatzes steht der
Hersteller (immer 5 stellig numerisch)

Wenn Sie dieses Beispiel testen wollen beachten Sie bitte,
daß Sie die Quelldatei durch Kopieren des Artikelstammes
erzeugen müssen: COPY A10130 A10130.KHK

Die Beispieldatei finden Sie auch auf der LDS-CD im Verzeichnis
\LDSCLWIN\DAT\0 unter dem Namen 0DT13K.



11.4 Übernahme einer Textdatei in die Artikelzusatztexte
--------------------------------------------------------

Datei 0DT10135: Zeile | Inhalt
------+--------------------------
1 | C:\Import\
2 | ARTIKTXT
3 | DAT
4 | A10135
5 | 0000A
6 | 0001200023
7 | 003000000000002
8 | 003040000000000
9 | 007300111000000
---------------------------


Zeile | Beschreibung
------+------------------------------------------------------------
1 | Laufwerk und Pfad, wo die Quelldatei zu finden ist
|
2 | Dateiname der Quelldatei
|
3 | Dateinamenergänzung (Nach dem Punkt) der Quelldatei
|
4 | Dateiname der Zieldatei. Hier: Artikelzusatztext-Datei
|
5 | Satzlänge der Zieldatei wird nicht ausgewertet
| Angehängtes "A"=Folgezeilen mit Leerzeichen an der Stelle
| der Artikelnummer werden dem vorherigen
| Artikel zugeordnet
|
6 | Schlüsseldefinition der Quelldatei
| 0001200023
| 0001 = Die Artikelnummer steht ab dem ersten Zeichen
| 20 = Die Artikelnummer ist 20 Zeichen lang
| 0023 = Die Herstellernummer steht ab dem 26. Zeichen
| und ist immer 5 Zeichen numerisch lang
|
7 | Text für Fremdsprache 1 komplett löschen
| (nur einmalig solange sich die Artikelnummer nicht ändert)
| 003000100000002
| 0030 = Der Text1 steht ab dem 30. Zeichen
| Der Wert hat hier nur informativen
| Charakter muß aber größer Null sein
| 00 = Textlänge bei Löschung nicht relevant
| 1 = Der Text1 ist Fremdsprache 1
| 0000000 = Dieser Bereich wird nicht ausgewertet
| 2 = Der Text für Fremdsprache 1 wird bei
| jedem Artikel gelöscht. Diese Funktion
| wird nur einmalig nach jedem Artikel-
| nummernwechsel aktiv.
|
8 | Übernahme des ersten Textbereiches einer Quellzeile (Text1)
| 003040000000000
| 0030 = Der Text1 steht ab dem 30. Zeichen
| 40 = Der Text1 ist 40 Zeichen lang
| 0 = Der Text1 ist ein deutscher Text
| 0 = Der Text1 wird mit Länge 40 übernommen
| 0 = Es wird ein Paragraphenzeichen angehängt
| 00000 = Dieser Bereich wird nicht ausgewertet
| 0 = Der Text wird an den vorhandenen Zusatz-
| text angefügt und mit einem Paragraphen-
| zeichen abgeschlossen.
|
9 | Übernahme des zweiten Textbereiches der Quellzeile (Text2)
| 007300111000000
| 0073 = Der Text2 steht ab dem 73. Zeichen
| 00 = Dieser Bereich ist nicht relevant
| 1 = Der Text2 ist Fremdsprache 1
| 1 = Text2 wird bis zum Zeilenende übernommen
| 1 = Es wird kein Paragraphenzeichen angehängt
| 00000 = Dieser Bereich wird nicht ausgewertet
| 0 = Der Text wird an den vorhandenen Zusatz-
| text angefügt.
----------------------------------------------------------------------





11.5 Übernahme von Artikeldaten aus einem KHK Artikelstamm
----------------------------------------------------------

Datei 0DT13KHK:

Zeile | Inhalt
------+---------------------------------------------------------
1 | C:\Import\ ;Pfad des Quell-Mandanten
2 | A10130 ;Quelldatei
3 | KHK ;Ext. Quelldatei (-> A10130.KHK)
4 | A10130 ;Zieldatei
5 | 0544 ;Satzlänge Zieldatei
6 | 0001 20 0021 ;Hersteller ab Offs. 21
7 | 0026 40 0 0026 40 0 1 ;Bezeichnung 1
8 | 0066 40 0 0066 40 0 1 ;Bezeichnung 2
9 | 0285 40 0 0285 40 0 1 ;Matchcode
10 | 0210 08 4 0210 08 4 1 ;VK 1
11 | 0218 08 4 0218 08 4 1 ;VK 2
12 | 0226 08 4 0226 08 4 1 ;VK 3
13 | 0116 03 0 0116 03 0 1 ;Artikelgruppe

In diesem Beispiel werden Artikeldaten aus dem Mandanten 0 in
den aktuellen Mandanten übernommen. Die Quell- und Ziel-Daten-
typen und Offsets sind jeweils identisch. Die Bezeichnung der
übernommenen Felder ist in jeder Zeile als Kommentar angefügt.

Bitte beachten Sie bei der Übernahme aus KHK-Dateien, daß
die Extension der Quell-Datei .KHK lauten muß! Bitte kopieren
Sie in diesem Beispiel die Datei A10130 vor der Datenübernhame im
Quellmandanten auf den Namen A10130.KHK!

Die Datei 0DT13KHK liegt als Beispiel dem Modul bei. Wenn Sie die
Beispieldatei verwenden wollen, kopieren Sie diese in den Mandanten-
Datenpfad. Nach dem Aufruf des Programmes DT1310 geben Sie den
Namen der Importbeschreibung (0DT13KHK) in das erste Eingabefeld
ein.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden