Home

SWB 7.03 - Kunden/Artikelnummer, Kundengruppen/Artikelnummer


Kunden/Artikelnummer, Kundengruppen/Artikelnummer

LDS Zusatzprogramm 7.03
-----------------------


1. Stammdaten
-------------

1.1 Kunden/Artikelnummer

Im Programm Anlegen/Ändern Sonderkonditionen pro Kunde kann
zusätzlich eine 40-stellige Kunden/Artikelnummer (Kd./Art.-Nr.)
eingegeben werden (das 2. Feld hinter dem Label "Kundenspezifische
Nummer").
Mittels F6-Taste kann in diesem Programm nach dieser
Kunden/Artikelnummer gesucht werden.

Mit dem Programm PA1612 Steuerzeichen 01000 wird eine Liste der
Kunden/Artikelnummern nach Kunden, selektiert nach Kunde,
Artikelnummer und Kunden/Artikelnummer ausgegeben.

Das Formular ist unter der Nummer 001 (Liste Kdspez. Art-Nr) in der
Bibliothek "Listen Kundenspezifische Artikelnummer" zu finden.

Die Indexdatei kann in der Datendiagnose neu aufgebaut werden:

Bereich: LDS-Stammdaten
Datei : A10140I



1.2 Kundengruppen/Artikelnummer

Mit dem Programm LD1613 (Steuerzeichen 00000) kann man eine Kunden-
gruppenspezifische Artikelnummer erfassen. Mittels F4-Taste kann
in diesem Programm nach der Kundengruppen/Artikelnr. gesucht werden.

Mit dem Programm LD1613 (Steuerzeichen 01000) wird eine Liste der
Kundengruppenspezifischen Artikelnummern nach Kundengruppe, Artikel-
nummer und Kundengruppenspez. Artikelnummer ausgegeben.

Das Formular ist unter der Nummer 002 (Liste KGR-Art-Nr) in der
Bibliothek "Listen Kundenspezifische Artikelnummer" zu finden.


2. Auftragsbearbeitung
----------------------

2.1 Verwenden der Kunden/Artikelnummer / Kundengruppen/Artikelnummer

in der Auftragserfassung kann mit der F3-Taste nach der Kunden/
Artikelnummer und mit der F10-Taste nach der Kundengruppen/
Artikelnummer gesucht werden. Es existiert keine Matchcodedatei
(*.MDF), der Matchcodeaufbau ist im Programm festgelegt.



2.2 Druck der Kunden/Artikelnummer / Kundengruppen/Artikelnummer

Das Programm bietet folgende Varianten für den Ausdruck der Kunden/
Artikelnummer / Kundengruppen/Artikelnummer:

a) Druck der Kunden/Artikelnummer per Referenzzugriff
b) Druck unterhalb der Bezeichnung 2
c) Druck im Feld "Bezeichnung 2"
d) Unterdrücken des Ausdrucks

Diese werden im folgenden genauer erläutert.

In den Programmversionen ab dem 02.12.2004 können diese
Einstellungen in der Datei Swb703.INI (im Mandantenpfad)
vorgenommen werden:

Beispiel: Datei Swb703.INI (im Mandantenpfad)

[EinstellungenKundenArtikelnummer]
UebernahmeInBez2 = 0 ; 0 = (Voreinstellung) Keine Übernahme in
; Bezeichnung 2
; 1 = KundenArtikelnummer wird in Bezeichnung 2
; übernommen

DruckenNachBez2 = 1 ; 0 = (Voreinstellung) NICHT nach der
; Bezeichnung 2 drucken
; 1 = KundenArtikelnummer nach Bezeichnung 2
; über Formularposition 4 gedruckt

PrefixText = Ihre Artikelnummer:

Hier wird die Kunden/Artikelnummer nach der Bezeichnung 2 gedruckt;
es erscheint davor das Präfix: "Ihre Artikelnummer:"



a) Druck der Kunden/Artikelnummer per Referenzzugriff

Optional ist der Ausdruck per Referenzfeld möglich
(dies ist unabhängig von der INI-Datei immer möglich):

Beispiel: Referenzfeld in ABF-Rechnung:

Feld Inhalt: A10140L8,256,*GF23**P100**PF122,191,40,0,0


b) Druck unterhalb der Bezeichnung 2

Abschnitt: [EinstellungenKundenArtikelnummer]
Eintrag : DruckenNachBez2
0 = (Voreinstellung) NICHT nach der
Bezeichnung 2 drucken
1 = KundenArtikelnummer wird nach Bezeichnung 2
über Formularposition 4 gedruckt

Hier ist es zusätzlich möglich einen festen Text vor
der Kunden/Artikelnummer auszudrucken:

Abschnitt: [EinstellungenKundenArtikelnummer]
Eintrag : PrefixText
Der Text erscheint als Präfix vor der
Kunden/Artikelnummer, sofern diese gedruckt wird


c) Druck im Feld "Bezeichnung 2"

Abschnitt: [EinstellungenKundenArtikelnummer]
Eintrag : UebernahmeInBez2
0 = (Voreinstellung) Keine Übernahme in
Bezeichnung 2
1 = KundenArtikelnummer wird in Bezeichnung 2
übernommen (bei der Eingabe des Artikels
in der Positionserfassung)



d) Unterdrücken des Ausdrucks

Wenn die Kunden/Artikelnummer nicht gedruckt werden soll,
dann deaktivieren Sie einfach die Optionen unter b) und c):

[EinstellungenKundenArtikelnummer]
DruckenNachBez2 = 0
UebernahmeInBez2 = 0


2.3 Steuerung des Ausdrucks der Kunden/Artikelnummer / Kunden/
Artikelgruppennummer über den Textbaustein KDART

Alternativ gelten die Einstellungen, wie in den Vorversionen
des Programms. Diese werden herangezogen, wenn die INI-Datei
nicht existiert.

b) Druck unterhalb der Bezeichnung 2

Zum Druck der Kunden- bzw. Kundengruppen-Artikelnummer muß ein Text-
baustein (Stammdaten) mit dem Suchschlüssel "KDART" angelegt werden.
Der dort in der ersten Zeile enthaltene Text wird vor der Kunden- bzw.
Kundengruppen-Artikelnummer als Textzeile im Korrespondenzdruck nach
Artikelbezeichnung 2 ausgegeben (die anderen Textzeilen dieses Text-
bausteins werden nicht berücksichtigt !).

Wenn kein Text vor der Kunden/Artikelnummer ausgegeben werden soll,
so ist nur ein Absatzmarker (RETURN) in der ersten Zeile einzugeben.


c) Druck im Feld "Bezeichnung 2"

Ist der Textbaustein "KDART" nicht vorhanden wird bei der Positions-
erfassung die Kunden/Artikelnummer in die Artikelbezeichnung 2
übernommen.

Die Kunden/Artikelnummer hat hierbei eine höhere Priorität gegenüber
der Kundengruppen/Artikelnummer.


d) Unterdrücken des Ausdrucks

Wird der Textbaustein "KDART" leer gelassen (das heißt, auch keine
Absatzmarke), dann wird die Kunden/Artikelnummer nicht ausgegeben.



3. Einschränkungen
------------------

Für Stücklisten kann keine Kunden/Artikelnummer bzw. Kundengruppen/
Artikelnummer eingegeben werden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden