Home

SWB 7.33 - Positionssortierung in der Angebotsbearbeitung


Positionssortierung in der Angebotsbearbeitung

LDS Zusatzprogramm 7.33
-----------------------

Beim Abspeichern der Vorgänge Angebot, Kostenvoranschlag, Mehrfach-
vorgang und Stapelauftrag (Dezentrale Auftragserfassung) werden die
Positionen automatisch sortiert.

1. Ist im Mandantenpfad die Datei ABFSORT nicht vorhanden, erfolgt
die Sortierung nach Artikelnummer/Hersteller

2. Ist im Mandantenpfad die Datei ABFSORT vorhanden, erfolgt
die Sortierung nach dem/den in dieser Datei hinterlegtem(n)
Kriterium(ien).

Diese Datei können Sie mit einem beliebigen Texteditor (EDIT)
erstellen.

Dateiaufbau ABFSORT
Satz 1: Offset 1, Länge 1 = Erster Sortierschlüssel
Satz 2: Offset 2, Länge 2 .
. .
. .
Satz n: Offset n, Länge n = n. Sortierschlüssel


Soll nach Feldern der Artikelergänzung sortiert werden, so muß
zum Offset 208 addiert werden.

Soll nach Feldern der 2. Artikelergänzung der LDS-Erweiterung
sortiert werden, so muß zum Offset 416 (2 mal 208) addiert werden.

ACHTUNG: Eine Sortierung nach gepackten Zahlenwerten ist nicht
vorgesehen!

Wenn der Stellplatz aus dem Artikelstamm als Sortierkriterium heran-
gezogen werden soll, so ist als Offset 0 und als Länge 6 einzugeben.

Stücklisten werden mit dem höchsten Stellplatzinhalt angenommen.


Die Sortierung erfolgt in beiden Fällen immer bis/zwischen:

- Zwischensummen
- Gesamtpreismarkierungen
- Blattvorschüben

Textpositionen werden dem vorherigen Artikel zugeordnet.




Beispiel:

Es sollen die Vorgangspositionen in folgender Reihenfolge sortiert
werden:

- Hersteller (Artikelposition)
- Stellplatz (aus dem Artikelstamm)
- Freier Lagerortnummer (Artikelergänzungsposition 2)
- Artikelbezeichnung 1 (Artikelergänzungsposition 1)



Inhalt der Datei ABFSORT (wie sie im Texteditor angezeigt wird):

52,10
0,6
447,6
231,40


Zeile | Inhalt
------+--------------------
1 | 52,10
2 | 0,6
3 | 447,6
4 | 231,40


Erklärung:

Zeile | Beschreibung
------+---------------------------------------------------------------
1 | Der Hersteller steht ab Stelle 52 in der Artikelposition mit
| der Länge 10
|
2 | Mit Angabe der Stelle 0 und Länge 6 wird der Stellplatz aus
| dem Artikelstamm herangezogen
|
3 | Die Freie Lagerortnummer steht an Stelle 31 in der Artikel-
| ergänzungsposition 2 mit der Feldlänge 6. Daher müssen die
| Satzlängen der Artikelposition und der Artikelergänzungs-
| position 1 (jeweils 208) hinzuaddiert werden und ergibt
| somit 447.
|
4 | Die Artikelbezeichnung steht an Stelle 23 mit der Länge 40.
| Daher muß die Satzlänge der Artikelposition (208) hinzuaddiert
| werden und ergibt somit 231.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden