SWB 7.38 - Erweiterte Reparaturverwaltung
Erweiterte Reparaturverwaltung
LDS Zusatzprogramm 7.38
-----------------------
Inhalt:
-------
0. Neuerungen / Besonderheiten
1. Erstinstallation / Neue Menüpunkte
2. Anlegen Reparaturstatus (LSV100)
3. Reparaturverwaltung (LSV200)
.1 Reparatur-Kopf-Maske / Eingabefelder
.2 Reparatur-Kopf-Maske / OK-Abfrage
.3 Kopiensteuerung für Formulare
.4 Abschließen einer Reparatur
.5 Löschen von Reparaturen
.6 Drucken Lieferschein an Lieferant
4. Druck Offene Reparaturen (LSV210 Stz 00000)
5. Druck Reparaturarchiv (LSV210 Stz 01000)
6. Reparaturen löschen (LSV210 Stz 02000)
7. Druck Reparatureingangsbuch (LSV210 Stz 03000)
8. Druck Reparaturausgangsbuch (LSV210 Stz 04000)
9. Indexneuaufbau/Neuaufbau Positonen
10. Dateibeschreibungen
0. Neuerungen / Besonderheiten
------------------------------
0.1 Neuerungen
--------------
- Lagerabbuchung bei Druck Rückliefrschein
In den Programmversionen ab dem 12.10.2005 erfolgt die Lagerabbuchung
der in der Positionserfassung eingegebenen Artikel erst bei Druck des
Rücklieferscheins. Deshalb ist es vor Einsatz dieser Programmversion
erforderlich, die Lagerbestände für Artikel in bereits erfassten
Reparaturaufträgen "richtigzustellen". Dies erfolgt durch das Ausführen
des Programms LSV200 /09000. Dabei werden für alle Artikel in unerledigten
Reparaturaufträgen Lagerrückbuchungen durchführt. Dieses Programm kann nur
einmal pro Mandant ausgeführt werden.
- Ab Version 3.34 werden - wie in der Standard-Auftragsbearbeitung - beim Druck
von Reparatur-Kostenvoranschlägen und Reparatur-Fertigmeldungen keine internen
Positionen mehr ausgewiesen. Gleiches gilt für dir direkt nach der internen
Position stehenden Seriennummern und Langtexte.
- Nachträgliche Initialisierung
Falls die Initialisierung nach der Installation vergessen wurde,
kann sie später nachgeholt werden (siehe unten "1. Erstinstallation /
Neue Menüpunkte")
- Kopiensteuerung
In den Programmversionen ab 12.08.99 kann für die Korrespondenzformulare
die Kopiensteuerung verwendet werden (siehe Punkt 3.3).
- Aufruf der zuletzt bearbeiteten Reparatur
In den Programmversionen ab 29.02.2000 kann die zuletzt bearbeitete
Reparatur mit F9 wieder aufgerufen werden (siehe Punkt 3.1).
- Abschließen einer Reparatur
In den Programmversionen ab 29.02.2000 kann optional der Rücklieferschein
ohne Druck der Fertigmeldung gedruckt werden (siehe Punkt 3.4).
0.2 Besonderheiten
------------------
- Zusatzpaket Erweiterte Vertreterabrechnung
Die Erweiterte Reparaturverwaltung kann nur bedingt zusammen mit dem
Zusatzpaket "Erweiterte Vertreterabrechnung" eingesetzt werden, d.h.
in der erweiterten Reparaturverwaltung können keine Angaben bezüglich
der erweiterten Vertreterabrechnung gemacht werden (insbesondere in
den Positionen).
- Zusatzdokumente
Die Zusatzdokumente werden z.Zt. nicht unterstützt, d.h. Zusatzdokumente
können in der erweiterten Reparaturverwaltung nicht angegeben/eingesehen
werden.
- RTF-Memos
Die Eingabe von RTF-Memos ist in der erweiterten Reparaturverwaltung
nicht möglich, d.h. unterschiedliche Schriften können in den Positionen
und Texten zur Reparatur nicht verwendet werden.
Sofern Artikelzusatztexte usw. verwendet werden, so werden diese bei
der Übernahme in die erweiterte Reparaturvewaltung in reinen Text
umgewandelt, d.h. ohne die Formatierungen dargestellt.
- Chargenverwaltung
Das Zusatzpaket Chargenverwaltung kann bei Einsatz der erweiterten
Reparaturverwaltung nur eingeschränkt verwendet werden. Chargenpflichtige
Artikel dürfen nicht im Positionsteil der Reparaturverwaltung verwendet
werden.
1. Erstinstallation / Neue Menüpunkte
-------------------------------------
Achtung !!!
Bei Neuinstallation der LDS-Reparaturverwaltung
(wenn vorher mit der KHK-Reparaturverwaltung gearbeitet wurde)
müssen die bestehenden Daten mit dem
Programm LSV210 Steuerzeichen 09000
initialisiert werden ! Dieses Programm darf nur E I N M A L
aufgerufen werden ! Bitte sichern Sie vorher Ihre Daten !
Falls dies vergessen wurde, kann die Initialisierung später
nachgeholt werden, sofern die letzte Reparaturnummer bekannt ist,
die noch mit der Standard-Reparaturverwaltung von KHK erfasst wurde.
Hierfür rufen Sie das Programm LSV210 mit Stz. 091000 auf; das
Programm fragt dann nach der obengenannten Nummer und initialisiert
nur die Reparaturen bis inkl. dieser Reparaturnummer.
------------------------------------------------------------------
Programm Steuzeichen Bezeichnung
------------------------------------------------------------------
LSV100 00000 Anlegen Reparaturstatus
LSV200 00000 Erweiterte Reparaturverwaltung
LSV210 00000 Druck Offene Reparaturen
LSV210 01000 Druck Reparaturarchiv
LSV210 03000 Druck Reparatureingangsbuch
LSV210 04000 Druck Reparaturausgangsbuch
LSV210 02000 Reparaturen löschen
LSV210 08000 Reparaturen Prüfen/Indexneuaufbau
(muß nicht in das Menü eingebunden werden)
2. Anlegen Reparaturstatus (LSV100)
-----------------------------------
Mit diesem Programm können 99 verschiedene Bezeichnungen für
den Reparaturstatus angelegt werden.
3. Reparaturverwaltung (LSV200)
-------------------------------
3.1 Reparatur-Kopf-Maske / Eingabefelder
----------------------------------------
Die Reparatur-Kopf-Maske wurde umgestaltet.
Nachfolgende Felder wurden in die Maske eingefügt:
- Auftragsnummer
- Kurzfehler
- Bearbeiter
- Techniker (Vertreter)
- Status
- Stellplatz
- Kostenvoranschlag ab DM
- Versandart
- Kulanz (Ja/Nein)
- Wartung(Ja/Nein)
Für den Reparaturstammsatz werden zusätzlich 5 Indexdateien
geführt:
- nach Auftragsnummer
- nach Kundennummer
- Nach Artikelnummer
- nach Artikelbezeichnung
- nach Einlieferungsdatum
Zusätzlich sind diese Dateien absteigend nach Reparatur-
nummer sortiert.
Reparaturnummer
Im Feld Reparaturnummer kann mit:
- SHIFT+F2 nach diesen Feldern gesucht werden.
- F3 = Mehrfachselektion (mit Wildcards)
- Wildcardsuche mit "?"
- Wildcardsuche mit "*"
z.B: gesucht wird eine Seriennr. die mit x12 beginnt
und mit 5a 23 endet, wobei der 3.-letzte Buchstabe
unbekannt ist.
Suchbegriff: x12*5a?23
Die Anzeige der gefundenen Sätze erfolgt
über Bildschirm oder Drucker
Bei Bildschirmausgabe kann zusätzlich der aktuelle
Satz in die Reparaturmaske übernommen werden.
(wie Matchcode)
- F9 = Aufruf der zuletzt bearbeiteten Reparatur
- F10 = Neuanlage mit automatischer Vergabe der
Reparaturnummer
Auftragsnummer
In der Reparaturmaske kann eine 30-stellige
Auftragsnummer eingegeben werden.
Sie ist ein zusätzliches Such- und Selktionskriterium.
Der Index nach Auftragsnummer wird in der Datei A10950Z
geführt. (Siehe Anhang)
Kundennummer
F2 = Suchen
Mit F10 kann eine neue Kundennr. vergeben werden.
Fehlende Kunden werden neu angelegt (Das Programm
verzeigt in den Kundenstamm).
Reparatur-Staus
Für den Reparatur-Staus kann (im Feld Status) mit:
- F2 ein Status selektiert werden
- F3 Anzeige der Status-Historie
Gerät an Kunden
Die Felder "Lieferscheinnummer" und "Datum" für die
Rücklieferung an den Kunden werden automatisch beim
Druck des Rücklieferscheins an den Kunden gefüllt
(beim Abschließen der Reparatur). Eine manuelle Eingabe
ist nicht möglich.
3.2 Reparatur-Kopf-Maske / OK-Abfrage
-------------------------------------
"J" = Speichern
Bei Neuanlage wird Einlieferungsschein/Auftrag und/oder
ein Nummernzettel gedruckt
Der Reparaturauftrag wird gedruckt wenn:
Versandart = "Rep. vor Ort"
"N" = Verwerfen
"K" = Kunden-Karteikarte
"T" = Texteingabe
zusätzlich: - Einlieferungsschein/Reparaturauftrag
- Kundenbrief
- Kostenvoranschlag
"D" = Drucken
zusätzlich: - Einlieferungsschein
- Reparaturauftrag
- Kundenbrief
- Kostenvoranschlag
- Etikett Reparaturnummern
"M" = Memo aus Kundenstamm
"I" = Memo aus Lieferantenstamm
"P" = Positionserfassung
In der Positionserfassung werden die für die Reparatur
verwendeten Teile, Arbeitszeiten etc. erfaßt. Sie
entspricht im Wesentlichen der Positionserfassung aus
der Classic Line ABF.
Bei Artikelpositionen werden die Mengen in der Wochen-
disposition eingetragen. Als Bedarfs-KW wird die KW des
Datums des Reparaturauftrags eingetragen.
Die Preise werden gemäß Preisgrupe des Kunden aus dem
Artikelstamm übernommen.
Für die erfaßten Positionen kann aus dem Optionsmenü
ein Kostenvoranschlag bzw. eine Fertigmeldung gedruckt
werden. Es muß jedoch mind. 1 Position (auch Textposition)
erfaßt sein !
Die Reparaturen werden in diesem Fall markiert:
"." = Kostenvoranschlag wurde gedruckt
"F" = Fertigmeldung wurde gedruckt.
Wenn die Fertigmeldung gedruckt wurde kann
anschließend die Reparatur mit "Druck Rücklieferschein
an den Kunden" abgeschlossen werden. Zusätzlich wird
geprüft: - Vertreternummer
- Datum "Von Lieferant"
- Datum "Ersatzgerät zurück"
Für die Artikelpositionen werden die angegebenen Mengen beim
Druck des Rücklieferscheins vom Lager abgebucht.
Achtung:
--------
Sollten Artikel NACH dem Druck des Rücklieferscheins in den
Reparaturvorgang eingefügt werden, werden für diese Artikel die
Bestände nicht aktualisiert! In diesem Fall muss eine manuelle
Lagerabbuchung erfolgen!
Das Datum für Rücklieferung an den Kunden wird in den
Repartursatz eingetragen. Es wird für diese Reparatur ein
Auftrag in der ABF abgespeichert (falls SWB 8.24 "Übernahme
Reparaturrücklieferschein in Auftrag" installiert ist).
Diese Speicherung erfolgt OHNE Rückfrage (siehe auch unten:
"Abschließen einer Reparatur")!
Artikel/Textpositionen werden in den Auftrag übernommen.
Die aktuelle Reparatur wird mit "A" als archiviert markiert.
Archivierte Vorgänge gelten als abgeschlossen und können
nicht weiter bearbeitet werden.
"A" = Abweichende Lieferadresse
Von der Ok-Abfrage wird mit "A" in die Maske
"Abweichende Lieferadresse" verzweigt. Hier werden folgende
Felder aus dem Kundenstamm vorgegeben :
Name 1 = Name 1
Name 2 = Name 2
Name 3 = Ansprechpartner
Straße = Straße
Ort = Ort
Telefon = Telefon
Diese Felder werden (wenn vorhanden) in den
Korrespondenzformularen als Adresßfelder übernommen.
Zusätzlich kann gedruckt werden:
Feld 150 = Autragsnummer (In einigen Listen Feld 80)
Feld 151 = Name 3
Feld 152 = Telefon
Bei Übernahme der Reparatur in die Auftragsbearbeitung
wird zusätzlich die abweichende Lieferadresse in dem
Autrag abgespeichert. Ist eine abw. Lieferadresse
vorhanden so wird diese in den Positionsteil als
Textposition eingefügt. Für die Auftragsnummer wird
ebenfalls eine Textposition erzeugt.
3.3 Kopiensteuerung für Formulare
---------------------------------
Für die Korrespondenzformulare können ähnlich wie in der ABF
Kopien gedruckt werden. Die Eingabe der Kopien sowie der ggf.
gewünschten Druckertreiber erfolgt unter dem Menüpunkt:
"Administration/Druckeinstellungen/Kopiensteuerung bearbeiten"
Es wird jeweils ein Original und die hier angegebene Anzahl
Kopien gedruckt, d.h. wenn hier "2" eingestellt wird, dann
wird ein Original und zusätzlich zwei Kopien gedruckt.
Ab der ersten Kopie (d.h. nicht auf dem Original) wird der Text
"Kopie" und die Nummer der Kopie ausgedruckt.
Im Einzelnen ist dies bei folgenden Formularen möglich:
Bibliothek: REPARATU.FRW "Reparaturverwaltung (erweitert)"
Formulare : 1 Reparatureinliefers.
2 Reparaturauftrag
3 Reparatur Kostenvor.
4 Kundenbrief
5 Nummern-Etikett
10 ReparaturLS an Lief.
11 ReparaturLS an Kunde
12 RepLS Ersatz Kunde
3.4 Abschließen einer Reparatur
-------------------------------
Um eine Reparatur abschließen zu können müssen folgende
Bedingungen erfüllt sein:
- Es muß eine Technikernummer <> 0 einegeben werden
- Falls das Gerät an den Lieferanten verschickt wurde (Eintrag
im Feld 18 in der Kopfmaske), dann muß es erst vom Lieferanten
zurückgeliefert werden (Feld 19).
- Falls dem Kunden ein Ersatzgerät zu Verfügung gestellt wurde
(Eintrag im Feld 20 in der Kopfmaske), dann muß dieses erst vom
Kunden zurückgegeben werden (Feld 21).
- In der Positionserfassung steht die Option "Druck Rücklieferschein
(Abschließen der Reparatur)" zur Verfügung. Mit dem Druck dieses
Rücklieferscheines zum Kunden wird die Reparatur abgeschlossen.
Falls Sie eine gedruckte Fertigmeldung benötigen, so sollten
Sie diese VOR dem Druck des Rücklieferscheins ausdrucken.
Nach dem Abschließen der Reparatur wird ein Auftrag in der
ABF erzeugt, falls das LDS-Zusatzprogramm 8.24 installiert ist.
Die Speicherung des Auftrages erfolgt OHNE Rückfrage.
Hinweis:
In dem erzeugten Auftrag werden die Positionen als "bereits
geliefert" geführt (Liefermenge gleich Bestellmenge). Folglich
werden bei der Erzeugung einer Direktrechnung für einen solchen
Auftrag KEINE Artikelpositionen in die Direkterchnung
übernommen.
Um die Positionen des Auftrags an den Kunden zu berechnen
verwenden Sie deshalb bitte die Vorgangsart "Rechnung" (NICHT
"Direktrechnung").
3.5 Löschen von Reparaturen
---------------------------
Um eine Reparatur zu löschen müssen Sie diese abschließen;
beim nächsten Löschen des Reparaturarchivs wird diese dann
mit gelöscht. Ein Löschen ohne den Weg über das
Reparaturarchiv ist nicht möglich.
3.6 Drucken Lieferschein an Lieferant
-------------------------------------
Beim Druck des Lieferscheines an den Lieferanten können optional
u.a. folgende Felder per Referenzfeld gedruckt werden:
- Eigene Kundennummer beim Lieferanten
Feld Inhalt: A10120,352,*G23,250,10,0,0
- Artikelnummer des Lieferanten (aus Artikel-Lieferantenstamm)
Feld Inhalt: A1013K,160,*G100**G28**G23,43,20,0,0
4. Druck Offene Reparaturen (LSV210 Stz 00000)
----------------------------------------------
Nach Selektion wird einen Liste aller noch nicht archivierten
Reparaturen gedruckt.
5. Druck Reparaturarchiv (LSV210 Stz 01000)
-------------------------------------------
Nach Selektion wird einen Liste aller archivierten
Reparaturen gedruckt.
6. Reparaturen löschen (LSV210 Stz 02000)
-----------------------------------------
Nach Eingabe eines Datum werden alle archivierten Reparauren
bis zu diesem Rücklieferdatum gelöscht.
7. Druck Reparatureingangsbuch (LSV210 Stz 03000)
--------------------------------------------------
Es werden alle Reparatur-Neuzugänge gedruckt.
Im Listenfuß wird eine Statistik über die Anzahl der Zugänge,
Garantie, Wartung, Kulanz gedruckt.
Optional können nach dem Druck Perioden- und Jahreswerte gelöscht
werden.
8. Druck Reparaturausgangsbuch (LSV210 Stz 04000)
--------------------------------------------------
Es werden alle Reparatur-Rücklieferungen gedruckt.
Im Listenfuß wird eine Statistik über die Anzahl der Ausgänge,
durchschnittliche Dauer, Umsatz, Garantie, Wartung, Kulanz gedruckt.
Optional können nach dem Druck Perioden- und Jahreswerte gelöscht
werden.
Die Formulare sind in der Datei "REPARATU" gespeichert und können
mit dem KHK-Formulareditor bearbeitet werden.
9. Indexneuaufbau/Neuaufbau Positonen
=====================================
Mit LSV210 Stz. 08000 können die die Indexdateien neu aufgebaut werden;
gleichzeitig werden die Verkettungen der Reparaturpositionen geprüft
und neu aufgebaut.
10. Dateibeschreibungen
=======================
Den Aufbau der Dateien entnehmen Sie bitte den mitgelieferten
erweiterten Dateibeschreinungen (RP* Dateien).