Home

SWB 7.53 - Datenimport Produktionsstücklisten



I n s t a l l a t i o n s h i n w e i s e

Datenimport Produktionsstücklisten

LDS Zusatzprogramm 7.53
-----------------------

Neues Programm : LDIMPPS
Neues Formular : LDIMPPS.Fxx



0. Hinweise zum Update auf 3.1

Die Importdatei muß im ANSI-Format vorliegen!
Bei einer Datei im ASCII-Format treten Probleme bei Umlauten auf!

Das Format der Herstellernummer wird jetzt genauer geprüft. Es sind nur
noch 5-stellige oder 10-stellige Herstellnummern zulässig!
(In älteren Versionen wurden auch 0 bis 4-stellige Herstellernummern
akzeptiert, die dann in eine 5-stellige Nummer umgerechnet wurden).

Eine 5-stellige Herstellernummer wird automatisch in eine 10-stellige
Nummer konvertiert (vgl. Punkt 4.1).




1. Allgemeines

Mit dem Programm LDIMPPS können Produktionsstücklisten aus einer
ASCII-Datei importiert werden.

Es werden folgende Daten übernommen : Stücklistenkopf, Stücklisten-
Artikel-Verbindungen, Teilepositionen, Arbeitsgangpositionen und
Textpositionen. Der Stücklistenzusatztext (Memo) kann nicht importiert
werden.


2. Programmbedienung

Zunächst muß die Übernahmedatei eingegeben oder mit der Funk-
tionstaste F2 ausgewählt werden. Vorgeschlagen wird der aktuelle
Mandanten-Datenpfad und der Dateiname "LDIMPPS.DIF"

Anschließend muß festgelegt werden, ob bereits vorhandene Sätze
überschrieben werden sollen. Hierbei gibt es folgende Möglichkeiten:
- Nicht überschreiben
Vorhandene Stücklisten werden nicht überschrieben
- Überschreiben (komplett)
Vorhandene Stücklisten werden überschrieben
- Überschreiben (nur Teilepositionen)
Bei vorhandenen Stücklisten werden nur die Teilepositionen
importiert (Satzarten TPART, TPART97, TPSTL, TPSTL97, TPTEXT).
Stücklistenkopf, Arbeitsgangpositionen und Stücklisten-Artikel-
Verbindung bleiben unverändert.

Neue Stücklisten werden immer komplett importiert.


Das Programm prüft zunächst die Übernahmedatei. Festgestellte
Fehler werden in einem Fehlerprotokoll ausgewiesen. Die Daten
werden erst nach Korrektur der Fehler übernommen.

Vor dem Import sollte eine Datensicherung durchgeführt werden !

Nach dem Import kann das Importprotokoll gedruckt werden. Es ist
unter der Formularnummer 20 in der Formularbibliothek LDIMPPS.FRW
gespeichert.

Hinweis : Tritt beim Einlesen der Fehler 62 auf, stimmt die Anzahl
der übergebenen Datenfelder nicht mit der Beschreibung
überein.




3. Beschreibung des Datenformats

Daten müssen im SDF Format bereit gestellt werden. Die Attribute eines
Satzes sind voneinander durch Komma, mehrere Sätze durch einen
Zeilenumbruch getrennt. Wenn übergebene Textwerte selbst Trennzeichen
enthalten können, müssen diese Textwerte in Anführungszeichen ""
übergeben werden. Textwerte dürfen daher selbst kein Anführungszeichen
enthalten. Numerische Felder müssen mit Dezimalpunkt zwischen Vor- und
Nachkomastellen eingegeben werden. Die Feldanzahl und der Feldtyp müssen
mit der Formatbeschreibung übereinstimmen.


Folgende Satzarten stehen zur Verfügung:
- Stücklistenkopf
- Stücklisten-Artikel-Verbindung
- Teileposition - Artikel
- Teileposition - Stückliste
- Teileposition - Text
- Arbeitsgangposition - Normalarbeitsgang
- Arbeitsgangposition - Alternativarbeitsgang
- Arbeitsgangposition - Text


Zunächst muß der Stücklistenkopf, direkt danach die Stücklisten-
Artikelverbindung und dann in beliebiger Reihenfolge alle zugehörigen
Positionen kommen.

Es müssen korrekte Daten übergeben werden. Bei der Übernahme wird
nicht geprüft, ob angegebene Artikel, Stücklisten, Arbeitsgänge
und Arbeitsplätze vorhanden sind. Desweiteren wird nicht geprüft,
ob die Verschachtelungstiefe der Stücklisten mehr als die maximal
zulässigen 50 Stufen beträgt.

Beim Einlesen in der Classic Line Windows verwenden Sie möglichst
den Satzaufbau "Version 97". Im Satzaufbau "Version 8" sind einige
Datenfelder nicht vorhanden die im Stücklistenstamm der CL WIN
vorhanden sind; beim Einlesen werden diese Felder mit festen Vorgabe-
werten belegt.


Die Sätze müssen folgendermaßen aufgebaut sein:


- Stücklistenkopf

a) Version 8.00 - Satzart KOPF

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 4 | "KOPF" |
| 1 | Stücklistennummer | alpha | 20 | |
| 2 | Variante | num | 2 0 | 0-99 |
| 3 | Bezeichnung 1 | alpha | 40 | |
| 4 | Bezeichnung 2 | alpha | 40 | |
| 5 | Matchcode | alpha | 40 | |
| 6 | Zeichnungsnummer | alpha | 20 | |
| 7 | Gewicht | num | 4 3 | |
| 8 | Ausschußprozentsatz | num | 2 2 | |
| 9 | Von Losgröße | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 10 | Bis Losgröße | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 11 | Vorlaufzeit in Tagen | num | 3 0 | |
| 12 | Geändert am | alpha | 6 | ttmmjj |
| 13 | Geändert durch | num | 6 0 | Mitarbeiter-Nr. |
| 14 | Gültig bis | alpha | 6 | ttmmjj |
| 15 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 16 | Mengeneinheit | alpha | 4 | |
| 17 | Gewichtseinheit | alpha | 1 | 0=g, 3=kg, 6=t |
| 18 | Gem.kosten Material | num | 4 2 | in Prozent |
| 19 | Gem.kosten Fertigung | num | 4 2 | in Prozent |
| 20 | Gem.kosten Entwicklung | num | 4 2 | in Prozent |
| 21 | Gem.kosten Verwaltung | num | 4 2 | in Prozent |
| 22 | Gem.kosten Vertrieb | num | 4 2 | in Prozent |
| 23 | KZ MGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 24 | KZ FGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 25 | KZ EGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 26 | KZ VwGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 27 | KZ VtGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
|----------------------------------------------------------------------|


b) Version 97 - Satzart KOPF97

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 4 | "KOPF97" |
| 1 | Stücklistennummer | alpha | 20 | |
| 2 | Variante | num | 2 0 | 0-99 |
| 3 | Bezeichnung 1 | alpha | 40 | |
| 4 | Bezeichnung 2 | alpha | 40 | |
| 5 | Matchcode | alpha | 40 | |
| 6 | Zeichnungsnummer | alpha | 20 | |
| 7 | Gewicht | num | 4 3 | |
| 8 | Ausschußprozentsatz | num | 2 2 | |
| 9 | Von Losgröße | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 10 | Bis Losgröße | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 11 | Vorlaufzeit in Tagenn | num | 3 0 | |
| 12 | Geändert am | alpha | 6 | ttmmjj |
| 13 | Geändert durch | num | 6 0 | Mitarbeiter-Nr. |
| 14 | Gültig bis | alpha | 6 | ttmmjj |
| 15 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 16 | Mengeneinheit | alpha | 4 | |
| 17 | Gewichtseinheit | alpha | 1 | 0=g, 3=kg, 6=t |
| 18 | Gem.kosten Material | num | 4 2 | in Prozent |
| 19 | Gem.kosten Fertigung | num | 4 2 | in Prozent |
| 20 | Gem.kosten Entwicklung | num | 4 2 | in Prozent |
| 21 | Gem.kosten Verwaltung | num | 4 2 | in Prozent |
| 22 | Gem.kosten Vertrieb | num | 4 2 | in Prozent |
| 23 | KZ MGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 24 | KZ FGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 25 | KZ EGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 26 | KZ VwGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 27 | KZ VtGK-Satz | alpha | 1 | 0=allgem., 1=indiv.|
| 28 | Strangnummer | num | 2 0 | 1-99 |
| 29 | Gültig ab | alpha | 6 | ttmmjj |
| 30 | Umrechnungsfaktor | num | 6 6 | |
|----------------------------------------------------------------------|


zu 1) Losgröße
Die Losgröße muß ohne Nachkommastellen übergeben werden.
Werden gemäß Feld 15 Nachkommastellen verwendet, muß der
zu übergebende Wert folgendermaßen errechnet werden:
Losgröße * 10# ^ Anzahl Nachkommastellen gem. Feld 15

Beispiel: Losgröße ist 20,5
Bei 1 Nachkommastelle muß 205 übergeben werden.
Bei 2 Nachkommastellen muß 2050 übergeben werden.
Bei 3 Nachkommastellen muß 20500 übergeben werden.




- Stücklisten-Artikel-Verbindung

a) Version 8.00 - Satzart SAV

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 3 | "SAV" |
| 1 | Artikelnummer | alpha | 20 | |
| 2 | Hersteller | alpha | 10 | (s. Punkt 4.1) |
| 3 | Stücklistentyp | alpha | 1 | (s. Punkt 1) |
| 4 | Abmessungen | alpha | 25 | |
| 5 | Pflege mittlerer EK | alpha | 1 | 0=auto, 1=manuell |
| 6 | Pflege Selbstkosten | alpha | 1 | 0=auto, 1=manuell |
|----------------------------------------------------------------------|


b) Version 97 - Satzart SAV97

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 3 | "SAV97" |
| 1 | Artikelnummer | alpha | 20 | |
| 2 | Hersteller | alpha | 10 | (s. Punkt 4.1) |
| 3 | Stücklistentyp | alpha | 1 | (s. Punkt 1) |
| 4 | Abmessungen | alpha | 25 | |
| 5 | Pflege mittlerer EK | alpha | 1 | 0=auto, 1=manuell |
| 6 | Pflege Selbstkosten | alpha | 1 | 0=auto, 1=manuell |
| 7 | Umrechnungsfaktor | num | 6 6 | |
| 8 | Mengeneinheit | alpha | 4 | |
| 9 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 10 | Eingabefolge | num | 1 0 | 0-3 |
|----------------------------------------------------------------------|



zu 1) Stücklistentyp
F = Fertigerzeugnis
Z = Zwischenerzeugnis


Mit dieser Satzart werden die Artikel-Produktionsdaten übergeben.
Der Satz muß nur angegeben werden, falls die Stückliste vom Typ
"Fertigerzeugnis" oder "Zwischenerzeugnis" ist. Bei Stücklisten
vom Typ "Makro" entfällt dieser Satz.

Der Satz muß direkt nach dem Stücklistenkopf (Satzart KOPF) kommen.

Bei dem angegebenen Artikel wird automatisch das Fertigungskenn-
zeichen gesetzt.

Falls dem Artikel bereits eine andere Stückliste zugeordnet ist,
wird diese Zuordnung ohne Rückfrage gelöscht. Aus der anderen
Stückliste wird dadurch automatisch ein Makro !!!





- Teileposition - Artikel

a) Version 8.00 - Satzart TPART

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 5 | "TPART" |
| 1 | Artikelnummer | alpha | 20 | |
| 2 | Hersteller | num | 10 0 | (s. Punkt 4.1) |
| 3 | Festmenge | alpha | 1 | 0=nein, 1=ja |
| 4 | Lagerort | num | 4 0 | |
| 5 | Menge | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 6 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 7 | Mengenerrechnung | num | 1 0 | 0-3 |
| 8 | Eingabefolge | num | 1 0 | 0-3 |
| 9 | Anzahl | num | 8 3 | (s. Punkt 2) |
| 10 | Länge | num | 5 3 | |
| 11 | Breite | num | 5 3 | |
| 12 | Höhe | num | 5 3 | |
| 13 | Preiseinheit | num | 1 0 | 0-3 |
| 14 | Positionsnummer | num | 5 0 | |
| 15 | KZ Seriennummer | alpha | 1 | 0=ohne, 1=mit SNR |
|----------------------------------------------------------------------|


Die Felder "Original Mengeneinheit" und "Abweichende Mengeneinheit" in den
Teilepositionen werden mit der im Artikelstamm hinterlegten Mengeneinheit
besetzt.



b) Version 97 - Satzart TPART97

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 5 | "TPART97" |
| 1 | Artikelnummer | alpha | 20 | |
| 2 | Hersteller | num | 10 0 | (s. Punkt 4.1) |
| 3 | Festmenge | alpha | 1 | 0=nein, 1=ja |
| 4 | Lagerort | num | 4 0 | |
| 5 | Menge | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 6 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 7 | Mengenerrechnung | num | 1 0 | 0-3 |
| 8 | Eingabefolge | num | 1 0 | 0-3 |
| 9 | Anzahl | num | 8 3 | (s. Punkt 2) |
| 10 | Länge | num | 5 3 | |
| 11 | Breite | num | 5 3 | |
| 12 | Höhe | num | 5 3 | |
| 13 | Preiseinheit | num | 1 0 | 0-3 |
| 14 | Positionsnummer | num | 5 0 | |
| 15 | KZ Seriennummer | alpha | 1 | 0=ohne, 1=mit SNR |
| 16 | KZ Materialschein | alpha | 1 | 0=ohne, 1=mit |
| 17 | Original Mengeneinheit | alpha | 4 | |
| 18 | Abweichende Mengeneinh. | alpha | 4 | |
| 19 | Umrechnungsfaktor | num | 6 6 | |
|----------------------------------------------------------------------|


zu 1) Menge
Die Menge muß ohne Nachkommastellen übergeben werden
Werden gemäß Feld 6 Nachkommastellen verwendet, muß der
zu übergebende Wert folgendermaßen errechnet werden:
Menge * 10# ^ Anzahl Nachkommastellen gem. Feld 6

Beispiel: Menge ist 20,5
Bei 1 Nachkommastelle muß 205 übergeben werden.
Bei 2 Nachkommastellen muß 2050 übergeben werden.
Bei 3 Nachkommastellen muß 20500 übergeben werden.


Bei der Errechnung der Menge muß das Mengenerrechnungs-KZ
berücksichtigt werden:
KZ 1 --> Menge = Anzahl * Länge
KZ 2 --> Menge = Anzahl * Länge * Breite
KZ 3 --> Menge = Anzahl * Länge * Breite * Höhe



zu 2) Anzahl
Die Anzahl muß im Gegensatz zur Menge mit Nachkommastellen
übergeben werden.

Falls die Anzahl Null ist und das Mengenerrechnungs-KZ auf "0"
steht, wird dieses Feld automatisch mit der Menge vorbesetzt.



- Teileposition - Makro

a) Version 8.00 - Satzart TPSTL

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 5 | "TPSTL" |
| 1 | Stücklistennummer | alpha | 20 | |
| 2 | Variante | num | 2 0 | 0-99 |
| 3 | Festmenge | alpha | 1 | 0=nein, 1=ja |
| 4 | Lagerort | num | 4 0 | |
| 5 | Menge | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 6 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 7 | Mengenerrechnung | num | 1 0 | 0-3 |
| 8 | Eingabefolge | num | 1 0 | 0-3 |
| 9 | Anzahl | num | 8 3 | (s. Punkt 2) |
| 10 | Länge | num | 5 3 | |
| 11 | Breite | num | 5 3 | |
| 12 | Höhe | num | 5 3 | |
| 13 | Preiseinheit | num | 1 0 | 0-3 |
| 14 | Positionsnummer | num | 5 0 | |
| 15 | KZ Seriennummer | alpha | 1 | 0=ohne, 1=mit SNR |
|----------------------------------------------------------------------|


b) Version 97 - Satzart TPSTL97

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 5 | "TPSTL97" |
| 1 | Stücklistennummer | alpha | 20 | |
| 2 | Variante | num | 2 0 | 0-99 |
| 3 | Festmenge | alpha | 1 | 0=nein, 1=ja |
| 4 | Lagerort | num | 4 0 | |
| 5 | Menge | num | 8 0 | (s. Punkt 1) |
| 6 | Mengenformat | num | 1 0 | 0-3 |
| 7 | Mengenerrechnung | num | 1 0 | 0-3 |
| 8 | Eingabefolge | num | 1 0 | 0-3 |
| 9 | Anzahl | num | 8 3 | (s. Punkt 2) |
| 10 | Länge | num | 5 3 | |
| 11 | Breite | num | 5 3 | |
| 12 | Höhe | num | 5 3 | |
| 13 | Preiseinheit | num | 1 0 | 0-3 |
| 14 | Positionsnummer | num | 5 0 | |
| 15 | KZ Seriennummer | alpha | 1 | 0=ohne, 1=mit SNR |
| 16 | KZ Materialschein | alpha | 1 | 0=ohne |
| 17 | Original Mengeneinheit | alpha | 4 | |
| 18 | Abweichende Mengeneinh. | alpha | 4 | |
| 19 | Umrechnungsfaktor | num | 6 6 | |
|----------------------------------------------------------------------|


zu 1) Menge
Die Menge muß ohne Nachkommastellen übergeben werden
Werden gemäß Feld 6 Nachkommastellen verwendet, muß der
zu übergebende Wert folgendermaßen errechnet werden:
Menge * 10# ^ Anzahl Nachkommastellen gem. Feld 6

Beispiel: Menge ist 20,5
Bei 1 Nachkommastelle muß 205 übergeben werden.
Bei 2 Nachkommastellen muß 2050 übergeben werden.
Bei 3 Nachkommastellen muß 20500 übergeben werden.


Bei der Errechnung der Menge muß das Mengenerrechnungs-KZ
berücksichtigt werden:
KZ 1 --> Menge = Anzahl * Länge
KZ 2 --> Menge = Anzahl * Länge * Breite
KZ 3 --> Menge = Anzahl * Länge * Breite * Höhe



zu 2) Anzahl
Die Anzahl muß im Gegensatz zur Menge mit Nachkommastellen
übergeben werden.

Falls die Anzahl Null ist und das Mengenerrechnungs-KZ auf "0"
steht, wird dieses Feld automatisch mit der Menge vorbesetzt.




- Teileposition - Text

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 3 | "TPTEXT" |
| 1 | Text | alpha | 75 | |
|----------------------------------------------------------------------|



- Arbeitsgangposition - Normalarbeitsgang

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 3 | "APNORM" |
| 1 | Arbeitsfolge-Nr. | num | 5 0 | (s. Punkt 1) |
| 2 | Arbeitsgang | num | 5 0 | |
| 3 | Arbeitsplatz | alpha | 8 | |
| 4 | tr in Minuten | num | 4 0 | |
| 5 | te (hhmm,ss) | num | 4 2 | hhmm,ss |
| 6 | te-Einheit | num | 1 0 | 0-3 (s. Punkt 2) |
| 7 | AFO Vorgänger | num | 5 0 | |
| 8 | AFO Nachfolger | num | 5 0 | |
| 9 | Strangnummer | num | 3 0 | |
|----------------------------------------------------------------------|


zu 1) Arbeitsfolge-Nr:
Die Arbeitsfolge-Nr. muß größer als Null sein und darf pro
Stückliste nur ein einziges Mal verwendet werden.

zu 2) Zu te-Einheit:
0 = pro 1
1 = pro 10
2 = pro 100
3 = pro 1000


Hinweis zur Übergabe der Zeiten in den Arbeitsgangpositionen:
Die Fertigungszeit (te) muß im Format hhmm,ss übergeben werden!
Die Rüstzeit hingegen muß in vollen Minuten übergeben werden !




- Arbeitsgangposition - Alternativarbeitsgang

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 3 | "APALTV" |
| 1 | Arbeitsfolge-Nr. | num | 5 0 | (siehe Punkt 1) |
| 2 | Arbeitsgang | num | 5 0 | |
| 3 | Arbeitsplatz | alpha | 8 | |
| 4 | tr in Minuten | num | 4 0 | |
| 5 | te (hhmm,ss) | num | 4 2 | hhmm,ss |
| 6 | te-Einheit | num | 1 0 | 0-3 (s. Punkt 2) |
| 7 | AFO Vorgänger | num | 5 0 | |
| 8 | AFO Nachfolger | num | 5 0 | |
| 9 | Strangnummer | num | 3 0 | |
|----------------------------------------------------------------------|


1) Zu Arbeitsfolge-Nr:
Die Arbeitsfolge-Nr. muß größer als Null sein und darf pro Stückliste
nur ein einziges Mal verwendet werden.

2) Zu te-Einheit:
0 = pro 1
1 = pro 10
2 = pro 100
3 = pro 1000

Hinweis zur Übergabe der Zeiten in den Arbeitsgangpositionen:
Die Fertigungszeit (te) muß im Format hhmm,ss übergeben werden!
Die Rüstzeit hingegen muß in vollen Minuten übergeben werden !



- Arbeitsgangposition - Text

|----------------------------------------------------------------------|
| Nr | Feldbezeichnung | Typ | VKS NKS | bes.Bem. |
|----------------------------------------------------------------------|
| 0 | Satzart | alpha | 3 | "APTEXT" |
| 1 | Text | alpha | 75 | |
-----------------------------------------------------------------------|




4. Sonstiges

4.1 Herstellernummer

Seit der Version 3.1 ist die Herstellernummer 10-stellig.

Falls die Herstellernummer im alten Format (5-stellig) übergeben wird,
wird sie automatisch in eine 10-stellige Nummer umgewandelt, indem fünf
Nullen angefügt werden.

Beispiel: Hersteller 10000 wird zu 1000000000
Hersteller 12345 wird zu 1234500000

Die Herstellernummer darf nur noch 5-stellig oder 10-stellig übergeben
werden, sonst wird eine Fehlermeldung ausgegeben.




5. Beispieldaten Version 8.00

KOPF, 800, 0 , Bezeichnung 1, Bezeichnung 2 , Matchcode, Zeichnungsnummer , 1234.567, 2.5 , 900, 1000, 11, 230396, 20, 311299, 1, stk, 3, 11.11, 22.22, 33.33, 44.44, 55.55, 1,1,1,1,1
SAV, 800, 10000, F, Abmessungen 8 x 88, 0, 0
TPART, 1, 10000, 0, 1234, 123456, 1, 3, 3, 123, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 987, 0
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 1).
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 2).
TPSTL, 2, 00, 0, 1234, 123456, 1, 0, 0, 123, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 987, 0
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Teileposition.
APNORM, 1, 22, Aplatz 1, 10, 20, 0, 11111, 22222, 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 1).
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 2).
APALTV, 1, 22, Aplatz 2, 10, 12.34, 0, 11111, 22222 , 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Arbeitsgangposition.
KOPF, 900, 0 , Bezeichnung 1, Bezeichnung 2 , Matchcode, Zeichnungsnummer , 1234.567, 2.5 , 900, 1000, 11, 230396, 20, 311299, 1, stk, 3, 11.11, 22.22, 33.33, 44.44, 55.55, 1,1,1,1,1
SAV, 900, 10000, Z, Abmessungen 9 x 99, 1, 1
TPART, 1, 10000, 0, 1234, 123456, 1, 3, 3, 123, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 987, 0
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 1).
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 2).
TPSTL, 2, 00, 0, 1234, 123456, 1, 3, 3, 123, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 987, 0
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Teileposition.
APNORM, 1, 22, Aplatz 1, 10, 20, 0, 11111, 22222, 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 1).
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 2).
APALTV, 1, 22, Aplatz 2, 10, 12.34, 0, 11111, 22222 , 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Arbeitsgangposition.



6. Beispieldaten Version 97

KOPF97, 800, 0 , Bezeichnung 1, Bezeichnung 2 , Matchcode, Zeichnungsnummer , 1234.567, 2.5 , 900, 1000, 11, 230396, 20, 311299, 1, stk, 3, 11.11, 22.22, 33.33, 44.44, 55.55, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 010797, 1
SAV97, 800, 1000000000, F, Abmessungen 8 x 88, 0, 0, 1, Stck, 0, 0
TPART97, 8, 0000000000, 0, 4321, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, Stck, Stck, 1
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 1).
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 2).
TPART97, 1, 1000000000, 0, 1234, 4442, 1, 3, 3, 12, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 2, 0, 1, Stck, Stck, 1
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Teileposition (ÄÖÜäöüß)
TPSTL97, 2, 00, 0, 1234, 123456, 1, 0, 0, 123, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 3, 0, 1, Stck, Stck, 1
APNORM, 1, 22, Aplatz 1, 10, 20, 0, 11111, 22222, 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 1).
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 2).
APALTV, 1, 22, Aplatz 2, 123, 123.45, 0, 11111, 22222 , 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Arbeitsgangposition.
KOPF97, 900, 0 , Bezeichnung 1, Bezeichnung 2 , Matchcode, Zeichnungsnummer , 1234.567, 2.5 , 900, 1000, 11, 230396, 20, 311299, 1, stk, 3, 11.11, 22.22, 33.33, 44.44, 55.55, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 010797, 1
SAV97, 900, 10000, Z, Abmessungen 9 x 99, 1, 1, 1, Stck, 0, 0
TPART97, 8, 00000, 0, 4321, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 1, Stck, Stck, 1
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 1).
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Teileposition (Zeile 2).
TPART97, 1, 10000, 0, 1234, 4442, 1, 3, 3, 12, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 2, 0, 1, Stck, Stck, 1
TPSTL97, 2, 00, 0, 1234, 123456, 1, 3, 3, 123, 2.345, 3.456, 4.567, 0, 3, 0, 1, Stck, Stck, 1
TPTEXT, Dies ist der Zusatztext zur dritten Teileposition.
APNORM, 1, 22, Aplatz 1, 10, 20, 0, 11111, 22222, 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 1).
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur ersten Arbeitsgangposition (Zeile 2).
APALTV, 1, 22, Aplatz 2, 10, 12.34, 0, 11111, 22222 , 333
APTEXT, Dies ist der Zusatztext zur zweiten Arbeitsgangposition.



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden