SWB 7.99 - Optimiertes Datendiagnoseprogramm FILEINFO
Optimiertes Datendiagnoseprogramm FILEINFO
LDS Zusatzprogramm 7.99
-----------------------
- Automatische Indexdateierstellung
Über Definitionsdateien im RES-Pfad können Indexdateien beschrieben werden,
welche dann automatisch generiert werden können.
Diese Dateien haben den Namen FILEINF1.xxx (xxx ist ein beliebiger Dateityp;
i.d.R. wird die Applikationsnummer verwendet, zum Beispiel "FILEINF1.030" für
die ABF oder "FILEINF1.010" für die FiBu).
Diese Dateien könne mit jedem Texteditor erstellt werden.
Die 1. Zeile der Datei enthält einen beschreibenden Text.
Ab der 2. Zeile folgen dann die Indexinformationen.
Jede Zeile repräsentiert eine Indexdateidefinition und wird immer
mit 14 Daten, welche mit einem Komma getrennt werden, dargestellt.
Somit hat jede Zeile folgenden Aufbau:
Feld Beschreibung
--------------------------------------
1 Stammdateiname
2 Stammdatei-Satzlänge
3 Stammdatei-Schlüsselfeldlänge
4 Indexdateiname
5 Indexdatei-Satzlänge
6 Indexdatei-Schlüsselfeldlänge
7 Position des Teilschlüssels (Indexfeld) in der Stammdatei
8 Länge des Teilschlüssels (Indexfeld) in der Stammdatei
9 Angabe, ob das Indexfeld in Großbuchstaben konvertiert
werden soll (zur Ignorierung von Groß-/Kleinschreibung)
0 - keine Konvertierung
1 - Konvertierung in Großbuchstaben
10 Angabe zur Segmentierung des Indexfeldes
(wie z.B. beim Artikelmatchcode)
0 - keine Segmentierung
1 - Artikelmatchcode-Segmentierung
2 - Ansprechpartner-Segmentierung
3 - Anlagenbuchhaltungs-Segmentierung
11 Schlüsselanfang der Hauptdatei
Es werden nur Indexsätze für die Hauptsätze erstellt,
welche mit dem hier angegebenen Teilschlüssel beginnen
Beispiel Indexerstellung für SWB 6.37 in FILEINF1.SWB
Hier wird 'A' angegeben, weil ein Indexsatz nur für
Aufträge erstellt werden soll.
12 Individueller Indexaufbau
- Für die Benutzung dieser Option wird eine umfassende
Kenntnis der KHK-Datenverwaltung benötigt!
Hier wird der komplette Indexsatz beschrieben NICHT nur das
Schlüsselfeld!
Alle Feldangaben müssen in geschweiften Klammern angegeben
werden. Zeichen außerhalb (auch Leerzeichen) werden als
konstante Teilschlüssel angesehen.
Folgende Feldangaben sind möglich:
{H} Hauptdatei-Schlüssel
{I} Indexdatei-Teilschlüssel
Ergänzend kann noch angegeben werden, ob die Teilschlüssel
konvertiert werden sollen:
- einen Teil eines Haupt- oder Indexschlüssels anfügen
{HT Offset/Länge} - Hauptschlüssel-Teil anfügen
{IT Offset/Länge} - Indexschlüssel-Teil anfügen
Beispiel:
{H1/2) Ab dem ersten Zeichen des Hauptschlüssels
zwei Zeichen des Hauptschlüssels anfügen
Hauptschlüssel : "01234"
gebildeter Teilschlüssel : "01"
{I1/2} wie oben aber ein Teil des Indexschlüssels
- numerischen Haupt- oder Indexschlüssel errechnen
{H/Zahl-/Füllzeichen/Länge}
Den numerischem Schlüssel von Zahl abziehen.
{H/Zahl+/Füllzeichen/Länge}
Den numerischem Schlüssel zu Zahl addieren.
Beispiel:
{H/999999-/0/7} Teilschlüssel = 999999 - Teilschlüssel,
Länge 7 (mit 0 links aufgefüllt)
Statt - kann auch + angegeben werden
Hauptschlüssel : "00005"
gebildeter Teilschlüssel: "0999994"
Stelle 1 = Füllzeichen "0"
Stelle 2-7 = errechneter Schlüssel
{H/-Zahl/Füllzeichen/Länge}
Zahl von dem numerischen Schlüssel abziehen.
{H/+Zahl/Füllzeichen/Länge}
Zahl zu dem numerischen Schlüssel addieren.
Beispiel:
{H/-5/ /7} Hauptschlüssel = Hauptschlüssel - 5
Länge 7 (mit Leerzeichen links aufgefüllt)
Statt - kann auch + angegeben werden
Hauptschlüssel : "10000"
gebildeter Teilschlüssel: " 9995"
Stelle 1-3 = Füllzeichen " "
Stelle 4-7 = errechneter Schlüssel
Statt H kann I verwendet werden, um den Teilschlüssel aus dem
Indexschlüssel zu bilden.
- Haupt- oder Indexschlüssel verdrehen
{HV} Hauptschlüssel verdrehen
(aus 12345 wird 54321)
{HVD} Hauptschlüssel-Datum verdrehen
(aus ttmmjj wird jjmmtt)
Beispiel:
SWB 7.38 Erweiterte Reparaturverwaltung
Index Einlieferungsdatum auf offene Reparaturen
Aufbau: 1 Datum jjmmtt 6 Stellen
2 9999999-Reparaturnummer 7 Stellen
3 Reparaturnummer 6 Stellen
4 Datum ttmmjj 6 Stellen
Definition: {I}{H/9999999-/9/7}{H}{IVD}
Beschreibung:
{I} Datum (steht in der Stammdatei als jjmmtt)
{H/9999999-/9/7}
9999999-Reparaturnummer mit 9 links auf
7 Stellen aufgefüllt
{H} Reparaturnummer (Hauptdateischlüssel)
{IVD} Datum verdreht als ttmmjj
13 - Dieses und das nächste Feld haben noch keine Funktion
14 und sind für Erweiterungen reserviert
Es ist absolut darauf zu achten, daß die Schlüssellänge der
Indexdatei nicht kleiner sein darf als die Schlüssellänge der
Stammdatei plus der Länge des Teilschlüssels (Indexfeld), da
sonst die Indexdateierstellung nicht durchgeführt wird.
Ist die Stammschlüssellänge plus der Teilschlüssellänge kleiner
als die Indexschlüssellänge, so wird der Teilschlüssel mit Leer-
zeichen auf die Länge der Differenz von Indexschlüssellänge und
Stammschlüssellänge aufgefüllt.
Beispiel: A10130, 400, 25, A101311, 72, 65, 26, 40, 1, 0,,,,
Hier wird eine Indexdatei A101311 mit einer Satzlänge von 72 und
einer Schlüsselfeldlänge von 65 auf Basis der Artikelstammdatei
A10130 mit Satzlänge von 400 und einer Schlüsselfeldlänge von 25
über die Bezeichnung 1, welche an der Position 26 mit der Länge
40 in der Stammdatei steht.
Die Bezeichnung 1 soll in der Indexdatei in Großbuchstaben konver-
tiert eingetragen werden.