Home

SWB 8.30 - Adressetiketten nach Lieferschein und Rechnung

Adressetiketten nach Lieferschein und Rechnung

LDS Zusatzprogramm 8.30
-----------------------


Das Programm druckt nach dem Druck des Lieferscheins ein
weiteres Formular; dies kann ein Etikett oder z.B. auch ein
vorbereiteter Überweisungsträger für den Kunden sein (s.u.).

Nach dem Druck des Lieferscheins wird nach der Anzahl der
Etiketten und dem Formular - sieben Formulare stehen max.
zur Verfügung - gefragt.

Bei Etikettenanzahl = 0 oder Eingabe von ESC werden keine
Etiketten gedruckt.

Bei dem Stapeldruck erscheint die Abfrage nach dem Ausdruck
aller Lieferscheine bzw. D-Rechnungs-Lieferscheine.

In der Bibliothek "ABF Adress-Etiketten" sind die Formulare
1 bis 7 angelegt.

Zum Druck stehen alle Felder des Lieferscheinformulares (bzw.
des zuvor gedruckten Formulares, s.u.) von Feld 1 bis 99 und in
den Positionen 1 und 3 jeweils das Feld 100 für die Auftrags-Kopf-
und -Fusstextbausteine zur Verfügung.

Zudem steht im Feld 88 die Gesamtmenge aller Positionen und
ab dem Feld 200 die Postleitzahlen der Adressen in Großformat
zur Verfügung.

Für die großen Postleitzahlen werden die sieben zugehörigen
Felder direkt übereinander angeordnet.

Wenn auch nach anderen Vorgängen Etiketten gedruckt werden sollen,
so sind im Mandantendatenpfad in einer ASCII-Datei "AETIKETT" folgende
Vorgangskürzel einzugeben (die Standardeinstellung 'Lieferschein'
wird damit aufgehoben):

Kürzel Vorgang
------------------------------------
A Auftrag
L Lieferung
K Rücklieferung
R Rechnung
G Gutschrift
D Direktrechnung
T Stornorechnung
P Proformarechnung


z.B.: LRD = Etikettendruckabfrage bei den Vorgängen Lieferung,
Rechnung und Direktrechnung.



Abweichende Lieferadressen bei Direktrechnungen
-----------------------------------------------

Wenn Sie Etiketten zu Direktrechnungen drucken und eine abweichende
Lieferadresse festgelegt haben, wird diese statt der Rechnungs-
adresse auf dem Etikett gedruckt.


Anwendungsbeispiel: Überweisungsträger
--------------------------------------

Das Etikettenformular kann z.B. auch als Überweisungsträger genutzt
werden. Das Datum, Vorgangswährung und der Endbetrag stehen im Formular
zum Druck bereit.

Daten der eigenen Hausbank können per Referenzzugriff gedruckt werden.
Im Eingabefeld "Inhalt" des Referenzfeldes sind dafür folgende
Eingaben nötig:

Kontonummer : 010620,256,02 ,55,10,0,0
Bankleitzahl: 010620,256,02 ,7,8,0,0
Bankname : 010620,256,02 ,15,40,0,0
^---^
Schlüsselfeld; 5-stellig!

Als Schlüssel für den Zugriff auf die Hausbank dient das Feld
"Kurzbezeichnung" der Hausbank. Bitte beachten Sie bei der Angabe
dieses Feldes, daß Sie Groß-/Kleinschreibung EXAKT übernehmen
müssen! Führende oder folgende Blanks müssen hier ebenfalls mit
eingegeben werden. In obigem Beispiel ist die "Kurzbezeichnung" der
Hausbank "02 " (mit 3 Blanks am Ende).

Bitte beachten Sie, daß die Hausbanken für Deutschland, Österreich und
die Schweiz jeweils in eigenen Dateien abgelegt sind! In obigem Beispiel
wird eine Hausbank aus dem "Hausbankenstamm Deutschland" gedruckt.



Besonderheiten beim Eirichten des Druckertreibers
-------------------------------------------------

Soll auf einem zweiten Drucker gedruckt werden, so sollte
dafür ein extra Druckertreiber eingerichtet werden (z.B. für LPT2)
Im Formular sollte dieser Druckertreiber eingetragen werden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden