Home

SWB 8.70 - Altteilwert und Steuer aus Altteilwert


===============================
Wichtige Änderung Dezember 2006
Bitte Punkt 7 lesen !
===============================

Altteilwert und Steuer aus Altteilwert
--------------------------------------

LDS Zusatzprogramm 8.70
-----------------------



1. Grundeinstellung / Besonderheiten
2. Ausweisen der Altteilesteuer in der ABF
3. Druck Rechnungsausgangsbuch, Übergabe an die Fibu, Teilzahlungen
4. Maßnahmen bei Änderung des MwSt.-Satzes
5. Beispiel: Ermittlung der Altteilesteuer
6. Fehlersuche
7. Vergabe eigener Steuercodes

1. Grundeinstellung / Besonderheiten
------------------------------------

- Besonderheiten

Die Ermittlung der Altteilesteuer erfolgt nur in Aufträgen und
Folgevorgängen (inkl. Sammelrechnungen); sie erfolgt z.B. nicht
in Angeboten und im Telefonverkauf.

Die Verwendung der zweiten Zahlungskondition in Sammelrechnungen
in Verbindung mit Altteile-Artikeln ist NICHT zulässig.


- Einrichten der Steuercodes/Steuerklassen

Artikel mit Altteileberechnung werden vom Programm am
Steuercode "007" erkannt (es muß im Feld "Steuerklasse" im
Artikelstamm 007 eingetragen werden).

- Die Altteilesteuerberechnung wird nur für Inlandskunden
durchgeführt.

- In der Steuertabelle muß der Steuercode 007 = "Altteilesteuer Inland"
angelegt werden. Dieser hat den gleichen Prozentsatz wie
Steuercode 001 (z.Zt. 16.00%)

- Es muß eine neue Steuerklasse für die Altteilesteuer definiert
werden (z.B. 007 = "Altteilesteuer Inland"). In der Spalte "IN" (Inland)
muß der Steuercode 007 eingetragen werden.

WICHTIG: Diese Steuerklasse muß in den Steuerklassen für die
Lieferungen eingetragen werden!
Nach Aufruf des Programms zur Bearbeitung der Steuerklassen
werden zunächst die Steuerklassen für Erwerbe angezeigt.
Über das Optionsmenü schalten Sie zwischen Erwerben und
Lieferungen um.

Diese Steuerklasse 007 wird dem Altteil-Artikel zugeordnet.

- Festlegen des Prozentsatzes für die Berechnung des Altteilwertes

Der Prozentsatz zur Berechnung des Altteilewertes, 10,00 %,
kann, sofern er sich einmal ändert, im Teilnehmerverzeichnis
in der Datei >Altteil< eingetragen werden. Existiert diese Datei
nicht, wird mit 10,00 % gerechnet.

Im Feld "03 Datenbasis" des Programms Umsatzsteuervoranmeldung ist
die Standardeinstellung "Sachkontenumsätze". Hier muß "Buchungen"
eingestellt werden.




2. Ausweisen der Altteilesteuer in der ABF
------------------------------------------

Beim Druck der Korrespondenzformulare werden folgende Felder
abweichend vom Standard gefüllt:

57 = "Nettosumme USt. 7"
Altteilewert (10 % von der nichtrabattierten Nettosumme 1)

77 = "USt.Betrag 7"
Altteilesteuer (z.Zt. 16 % von Altteilewert)

80 = "Bruttobetrag"
Brutto = Summe Nettobeträge (ohne "Nettosumme USt. 7")
+ Umsatzsteuer + Altteilesteuer

Diese Felder können mit dem KHK-Formulareditor im Formular
positioniert und somit ausgewiesen werden.


- Steuercodes/Numerierung der Steuersummen in Sammelrechnungen

Die Vergabe der Nummern der einzelnen Steuersummen in Sammelrechnungen
wurde von KHK variabel gestaltet.
Die Nummern der Steuersummen (Formularfeld "Steuersatz" in der
Formularposition Position 2 des Rechnungsformulares) entprechen bei
Sammelrechnungen NICHT unbedingt den Steuercodes aus der Positions-
erfassung wie dies bei Einzelrechnungen der Fall ist!

Beim Druck werden diese jeweils neu ermittelt. Sie dienen nur der
Kennzeichnung, zu welcher der im Fuß der Rechnung ausgewiesenen
Steuersummen eine Position gehört. Je nach Erfassungsreihenfolge
können diese Nummern bei gleichen Positionen variieren.

Eine Bestimmte Reihenfolge der übrigen Steuersummen kann hier nicht
garantiert werden.

Der Altteilewert wird immer als "Nettosumme Ust. 7" ausgewiesen; die
Altteilesteuer als "USt.Betrag 7". In den zugehörigen Positionen wird
in Sammelrechnungen i.d.R in den Positionen Steuersumme 1 angegeben.


3. Druck Rechnungsausgangsbuch, Übergabe an die Fibu, Teilzahlungen
-------------------------------------------------------------------

- Rechnungsausgangsbuch und FiBu-Übergabe

Die Altteilesteuer wird folgendermaßen ausgewiesen:
- Nettobetrag/Steuer wird von Steuersatz 7 auf Steuersatz 1 gebucht.
- Nettobetrag 7 = Altteilewert (10 % von Nettosumme 7)
- Umsatzsteuer 7 = Altteilesteuer (15 % von Altteilewert)
- Auf Nettobetrag 0 wird der Altteilewert mit negativem Vorzeichen
gebucht.

Dieses ist notwendig da in der KHK-ABF/Fibu nur Netto bzw.
Bruttobeträge pro Steuersatz, jedoch keine Steuerbeträge verwaltet
werden.


- Teilzahlungen

Bei der Festlegung der Teilzahlungen wird die Altteilesteuer immer
auf die gleiche Art und Weise verteilt wie die "gewöhnlichen"
Steuerbeträge.

Bei der Übergabe an die FiBu wird die Altteilesteuer immer anteilig
auf die einzelnen Raten aufgeteilt!


4. Maßnahmen bei Änderung des MwSt.-Satzes
------------------------------------------

Der zu verwendende Steuercode ist fest vorgegeben, daher muss
wie folgt vorgeagnen werden:

Beispiel: Erhöhung der MwSt. von 16% auf 19% zum 01.01.2007

- Um auch im Nachhinein noch Belege aus 2006 gutzuschreiben etc.
muss der bisherige Steuercode 007 auf einen beliebiegen neuen
Steuercode kopiert werden.
- Im Steuercode 007 werden dann 19% statt 16% hinterlegt, als Datum
der Einführung wird der 01.01.2007 eingetragen und als Vorheriger
Steuercode wird der gerade neu angelegte Steuercode eingetragen.
- Der Steuercode für den Normalsatz ( hier 19% ) muss ebenfalls gleich bleiben,
also 001 !!!!


5. Beispiel: Ermittlung der Altteilesteuer
------------------------------------------

In dem Beispiel wird nur ein einziger Artikel mit folgenden
Werten in den Auftrag eingegeben:

Menge : 1
E-Preis : 1000,-
./. 20 % Rabatt : 200,-
--------------------------
-> G-Preis : 800,- Formular-Feld: "Nettosumme USt.1"
-> Umsatzsteuer : 128,- Formular-Feld: "USt.Betrag 1"


E-Preis : 1000,-
--------------------------
-> Altteilewert : 100,- Formular-Feld: "Nettosumme USt.7"
entspricht 10 % vom E-Preis
-> Altteilesteuer: 16,- Formular-Feld: "USt.Betrag 7"
16 % des Altteilewertes;

G-Preis : 800,-
+ Umsatzsteuer : 128,-
+ Altteilesteuer : 16,-
--------------------------
-> Bruttobetrag : 944,- Formular-Feld: "Bruttobetrag"


Dies ergibt etwa folgenden Ausdruck im Fuß des Formulares:

Netto Ust.1 Ust. 16,00 % Endbetrag
800,00 128,00 944,00
Netto Ust.7 Ust. 16,00 %
100,00 16,00


6. Fehlersuche
--------------

Falls im Ausdruck nicht die erwarteten Werte ausgewiesen werden, prüfen
Sie bitte folgende Punkte:

- Steuertabelle
Stimmen die Einstellungen für Steuercode 001 und 007 inhaltlich überein?
Insbesondere "Steuersatz", "Steuerberechnung" und "Steuertypus" in den
Einzelheiten des Steuercodes.

- Steuerklassen
Ist die Steuerklasse 007 wirklich im Bereich "Lieferungen" eingetragen
worden? In der Spalte "IN" (Inland) muß der Steuercode 007 eingetragen
werden.
Vorsicht: Nach Aufruf des Programms zur Bearbeitung der Steuerklassen
werden zunächst die Steuerklassen für "Erwerbe" angezeigt.
Über das Optionsmenü schalten Sie zwischen "Erwerben" und
"Lieferungen" um.

- Auswahl des Steuercodes vom Programm
Wurde vom Programm in die Artikelposition automatisch der Steuercode 007
eingetragen? Falls dies nicht der Fall ist, dann stimmen die o.g.
Einstellungen der Steuertabelle und/oder Steuerklasse bzw. die
Steuerklasse des Artikels nicht.

- Prüfen Sie anhand obigen Beispiels, ob die vom Programm ausgewiesenen
Werte jetzt stimmen; am besten verwenden Sie für den ersten Test genau
die oben angegebenen Zahlenwerte.

- Steuercodes in Sammelrechnungen
Wenn die ausgewiesenen Nummern der Steuersummen in Sammelrechnungen
nicht den erwarteten Werten entsprechen, dann prüfen Sie diese unter
Berücksichtigung der unter Punkt 2 "Ausweisen der Altteilesteuer in
der ABF" "Steuercodes in Sammlrechnungen" gemachten Angeben.

7. Vergabe eigener Steuercodes
------------------------------

Mit dieser Version ist es möglich statt der bislang fest vorgebenen
Steuercodes 001 + 007 eigene Codes zu definieren.

Dies geschieht mit Hilfe der Datei swb870.ini , welche sich im Mandantenverzeichnis
befinden muss. Ist diese nicht vorhanden bleibt alles wie obnen beschrieben,
d.h. Der Steuercode für Altteilartikel muss zwingend die 007 und der verwendete steuercode
für den "normalsatz" muss zwingend 001 sein.

Sobald die INI Datei vorhanden ist , werden die dort eingetragenen Steuercodes verwendet.




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden