SWB 8.86 - Artikel in andere Mandanten übernehmen
Artikel in andere Mandanten übernehmen
LDS Zusatzprogramm 8.86
-----------------------
1. Allgemeines
2. Angabe der zu übertragenden Felder (SWB886.DAT im Mandantendatenpfad)
3. Aufbau der Datei SWB886.DAT
4. Beispiel einer Datei SWB886.DAT im Mandantendatenpfad des Mandanten 999
--------------------------------------------------------------------------
1. Allgemeines
--------------
Mit diesem Modul besteht die Möglichkeit Änderungen von Artikeln
die manuell im Artikelstamm ausgeführt werden automatisch in vorher
festgelegte Mandanten zu übernehmen.
Anhand der Beschreibungsdatei SWB886.DAT im Mandantendatenpfad wird
festgelegt, welche Datenfelder in welchen Mandanten abgeglichen
werden sollen. Diese werden dann automatisch bei der Anlage eines
Artikels im Artikelstamm berücksichtigt. Es werden nur die Felder
übertragen, die explizit angegeben wurden! Das Datum der letzten
Änderung im Artikelstamm wird generell aktualisiert.
Neuerungen
----------
- In den Programmversionen ab dem 11.05.2010 können auch die Barcodes
in andere Mandanten übernommen werden.
Bitte beachten Sie, dass hierfür die entsprechenden Einstellungen
in der Datei SWB886.DAT vorgenommen werden müssen (siehe unten).
2. Angabe der zu übertragenden Felder (SWB886.DAT im Mandantendatenpfad)
------------------------------------------------------------------------
Für die Angabe, welche Datenfelder abgeglichen werden sollen, werden
die folgende Tabellendefinitionen benötigt. Die Tabellendefinitionen
können mit dem Programm "Technische Tabellendefinition drucken" (Menüpunkt
"Datenbank Frontend / Tabellen / Technische Tabellen definitionen drucken")
ausgedruckt werden.
- Tabelle "Artikel" (Artikelstamm, Datei A10130)
- Tabelle "ArtikelDisposition" (Monatsdispositionsdatei, Datei A10133)
- Tabelle "SwbArtikelZusatz" (SWB-Artikelzusatzdaten, Datei A10130L8)
- Tabelle "ArtikelFremdsprachentexte" (fremdsprachl. Art-bezeichnungen A10166)
Optional können die Artikel-Lieferanten und die Artikel-Barcodes kopiert werden
(die Angabe von einzelnen Feldern ist hier nicht möglich!).
Die Barcodes werden immer "als Ganzes" in andere Mandanten übernommen, d.h.
wenn ein Barcode geändert wird, dann werden im Ziel-Mandanten zunächst alle
dort vorhandenen Barcodes gelöscht und dann alle Barcodes aus dem Quell-
Mandanten in den Zielmandanten übernommen.
Hinweis zu Artikelzusatztexten
------------------------------
Die Artikelzusatztexte sind als Memofelder nicht in der Artikelstamm-
datei selbst gespeichert. Dennoch können die Artikelzusatztexte
genau wie jedes andere Feld übertragen werden. Hier muss in der
Beschreibungsdatei die Feldnummer des Feldes angegeben werden in
dem der Anker gespeichert ist (auf die gleiche Weise wie bei jedem
anderen Feld auch).
Folgene Daten können NICHT übertragen werden:
- Artikelkartei
- Extradaten
- zugeordneten Dokumente
3. Aufbau der Datei SWB886.DAT
------------------------------
In der Beschreibungsdatei müssen mehrere Angaben gemacht werden,
welche immer mit einer Kennung eingeleitet werden.
Diese Kennungen beginnen immer in der ersten Spalte einer Zeile
und werden mit einem Doppelpunkt abgeschlossen.
Folgende Kennungen werden beachtet:
MA: Mandantenangaben für Aktualisierungen und Neuanlagen
ML: Mandantenangaben für Löschungen
AA: Artikelstammdatei Felder bei Neuanlage
AB: Bestelldispodatei Felder bei Neuanlage
AC: LDS Artikelzusatz Felder bei Neuanlage
AF: Fremdsprachliche Bezeichnungen Felder bei Neuanlage
UA: Artikelstammdatei Felder bei Aktualisierung
UB: Bestelldispodatei Felder bei Aktualisierung
UC: LDS Artikelzusatz Felder bei Aktualisierung
UF: Fremdsprachliche Bezeichnungen Felder bei Aktualisierung
KU: Mandantenangaben für Änderungen an Artikellieferanten
KL: Vorab Löschung von Artikellieferanten beim Übertragen von Änderngen
BU: Mandantenangaben für Änderungen an Barcodes
Bei den unten aufgeführten Kennungen "AA:", "AB:", "AC:", "AF:", "UA:", "UB:",
"UC:" und "UF:" sind Angaben zu Feldnummern zu machen. Diese entnehmen Sie bitte
der Spalte "Prog.-index" in den oben angegebenen Tabellendefinitionen.
Alle Angaben nach einem Semikolon ";" werden als Kommentare angesehen
und nicht ausgewertet.
Die Angaben einer Kennung können (jeweils mit der Kennung eingeleitet)
auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden. Nach dem Doppelpunkt werden die
nachfolgend beschriebenen Parameter angegeben (jeweils durch Kommata
getrennt):
Kennung Parameterbeispiel Beschreibung
---------------------------------------------------------------
MA: 999, 01, 020 Angabe der Mandantennummern, bei
denen der neu angelegte bzw. geänderte
Artikel angelegt oder aktualisiert
werden soll.
ML: 999B, 020BUS Angabe der Mandantennummern, bei
denen der gelöschte Artikel auch
gelöscht werden soll.
Hinter der Mandantennummer können noch
mit folgenden Buchstaben die Löschung
beeinflußt werden:
B - Der Artikel soll trotz Bestand
gelöscht werden
U - Der Artikel soll trotz vorhandenem
Umsatz gelöscht werden
S - Der Artikel soll gelöscht werden,
obwohl er in einer Produktions-
stückliste vorhanden ist
Die Reihenfolge der Buchstaben ist egal.
Kann ein Artikel nicht gelöscht werden,
wird eine zu bestätigende Meldung
eingeblendet.
AA: 3, 22, 48 Angabe der Artikelstammfelder, welche
bei Neuanlage im jeweiligen Mandanten
übernommen werden sollen.
AB: 26, 27 Angabe der Bestelldispofelder, welche
bei Neuanlage im jeweiligen Mandanten,
übernommen werden sollen.
AC: 3, 4, 5, 6 Angabe der SWB-Zusatzartikelstammfelder,
welche bei Neuanlage im jeweiligen
Mandanten übernommen werden sollen.
AF: 3, 4 Angabe zu fremdpsrachl. Bezeichnungen,
welche übernommen werden sollen.
UA: 3, 22, 48 Angabe der Artikelstammfelder, welche
bei Aktualisierung im jeweiligen
Mandanten übernommen werden sollen.
UB: 26, 27 Angabe der Bestelldispofelder, welche
bei Aktualisierung im jeweiligen
Mandanten übernommen werden sollen.
UC: 3, 4, 5, 6 Angabe der SWB-Zusatzartikelstamm-
felder, welche bei Aktualisierung im
jeweiligen Mandanten übernommen
werden sollen.
UF: 3, 4 Angabe zu fremdsprachlichen Bezeichnungen,
welche übernommen werden sollen.
KU : 1, 2, 999 Artikel-Lieferant in jeweiligen Mandanten übernehmen. Die
Artikel-Lieferanten-Rabattstaffel wird NICHT übernommen.
KL : 1, 999 Die Artikel-Lieferant-Sätze des Mandanten werden
vor der Übernahme gelöscht.
BU : 1, 999 Die Artikel-Barcode-Sätze bei Änderungen am Barcode in die
jeweiligen Mandanten übernehmen
4. Beispiel einer Datei SWB886.DAT im Mandantendatenpfad des Mandanten 999
--------------------------------------------------------------------------
MA : 997, 11, 1 ; Artikelanlage/-pflege bei Mandanten 1, 11 und 997
ML : 11BU ; Artikellöschung bei Mandanten 011 auch wenn Bestand
; oder Umsatz vorhanden ist
ML : 997U ; und bei Mandant 997 auch wenn Umsatz vorhanden ist
AA : 3, 4, 46, 34, 52 ; Artikelanlage mit Bezeichnung 1, Bezeichnung 2,
; Matchcode, Artikelmemo und Nummer fester Lieferant
AB : 26 ; Bestelldispoanlage mit Dispoformel
AC : 3, 4, 5, 6 ; SWB-Artikelergänzungsanlage mit Kennzeichen
AC : 9, 10, 11 ; Leergut, Skonto, Fracht, Fr. Lagerort, Zusatztext 1-3
AF : 4, 5 ; Bezeichnung 1 +2 aus fremdsprachl. Bezeichnungen
UA : 3, 46 ; Artikel aktualisieren mit Bezeichnung 1 und Matchcode
UB : 26 ; Bestelldispo aktualisieren mit Dispoformel
UC : 3, 4, 5, 6 ; SWB-Artikelergänzung aktualisieren mit Kennzeichen
UC : 9, 10, 11 ; Leergut, Skonto, Fracht, Fr. Lagerort, Zusatztext 1-3
UF : 4, 5 ; Bezeichnung 1 +2 aus fremdsprachl. Bezeichnungen
KU : 1, 2, 999 ; Artikel-Lieferant aktualisieren
KL : 1, 999 ; alte Artikel-Lieferant vor dem Aktualisieren löschen
BU : 1, 999 ;Barcode-Änderungen in diese Mandanten übernehmen