SWB 8.91 - Erweiterter Formulareditor
I N S T A L L A T I O N S H I N W E I S E
Erweiterter Formulareditor
--------------------------
LDS Zusatzprogramm 8.91
-----------------------
Die Erweiterungen in der Rev. CL'97:
- Die Bibliotheksliste
- Das Einlesen der Liste beim Programmstart ist erheblich
beschleunigt worden (benötigt weniger als die Hälfte der Zeit
bez. der Rev. 8.00)
- Mit der F2-Taste kann die Liste zwischen der Sortierung nach
Dateiname und Bezeichnung umgeschaltet werden, wobei der
Selektionsbalken weiterhin auf der Bibliothek stehen bleibt,
auf welcher er vor der Umschaltung stand.
- Mit der F3-Taste kann die Liste aktualisiert werden, falls
von einer anderen Stelle aus Bibliotheken übernommen wurden,
ohne den Formulareditor verlassen zu müssen.
- Bei der Formularauswahl mittels der F2-Taste im Formularnummern-
eingabefeld wird, sofern die Bibliothek nicht verlassen wird,
die Selektionsbalkenposition beibehalten.
- Wenn der Cursor innerhalb des Textfensters auf einer Zeile steht,
welche durch die neue KHK-Option nur bedingt gedruckt wird, so
wird in der OK-Eingabezeile die Bedingung in Textform angezeigt.
Die Erweiterungen des Formulareditors in Stichpunkten:
Allgemein
- Nur einmaliges Einlesen für das Bibliotheksauswahlfenster
- Bibliotheksauswahlfenster nach Bezeichnung sortiert
- Anzeige vorhandener FRU-Bibliotheken/Formulare
- Anzeige der Bibliotheksbezeichnung
Innerhalb des Editorfensters
- Alle Funktionsaufrufe mittels Optionsmenü
- Optimierung der Cursorbewegungen
- per CTRL-Taste Felder entfernen
- Erfassung von Referenzzugriffen im Erfassungsfenster
mit Matchcodeauswahl
- Anzeige von Referenzzugriffsdaten
- Änderung von Referenzzugriffsdaten im Erfassungsfenster
- Formatierung einzufügender Felder
- Zeilentrennung mit Feldbeachtung
- Geschweifte Klammern am Zeilenende sammeln
- Suchen- / Suchen und Ersetzen-Funktion
Nicht im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
- Formularupdate auf Standardformularumfang
Nur in den Programmiermodi
- Neue Programmiermodi für Kundenspezifische Formulare
mit Blockupdate bez. FRM-Dateien
- Programmiermodus im Programm umschaltbar
- Anzeige der Bibliotheks-Dateinamen
Nur im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
- Änderung der Bibliotheksbezeichnung
- Felddefinitionen aus anderen Formularen kopieren
Die Erweiterungen des Formulareditors im Detail:
Allgemein
---------
- Nur einmaliges Einlesen für das Bibliotheksauswahlfenster
und Druckertreiber
Die Bibliotheksauswahl wird nur zum Start des Programms eingelesen.
Somit wird das erneute Aufrufen des Auswahlfensters (z.B. beim
Formularkopieren oder bei Neuauswahl) erheblich beschleunigt.
Es werden dadurch jedoch keine neuen Bibliotheken angezeigt, welche
während des Programmlaufs von anderer Stelle aus angelegt werden.
- Bibliotheksauswahlfenster nach Bezeichnung sortiert
Die Anzeige des Bibliotheksauswahlfensters erfolgt alphanumerisch
aufsteigend nach der Bibliotheksbezeichnung Sortiert.
Neu erfaßte Bibliotheken und mit "B" in der OK-Abfrage geänderte
Bibliotheksbezeichnungen werden jedoch nicht einsortiert. Dies
geschieht erst wieder bei Neuaufruf des Programms.
- Anzeige vorhandener FRU-Bibliotheken/Formulare
Im Bibliotheks- bzw. Formularauswahlfenster wird angezeigt, auf
wechen Ebenen Bibliotheken bzw. Formulare vorhanden sind:
R - im RES-Pfad
D - im allgemeinen Datenpfad
M - im Mandantendatenpfad
- Anzeige der Bibliotheksbezeichnung
Nach Auswahl der Bibliothek wird unterhalb der Kopfstatuszeile
die Ebene in welcher die Bibliothek geöffnet wurde, der Biblio-
theks-Dateiname und die Bezeichnung angezeigt.
- Innerhalb des Editorfensters
- Alle Funktionstastenaufrufe mittels Options-Pulldownmenü
Mit ALT+O erscheint ein Auswahlmenü, welches die CTRL-Tasten-
belegungen anzeigt.
Die Funktionen können auch durch Auswahl und RETURN direkt
angewählt werden.
- Optimierung der Cursorbewegungen
- Wenn der Cursor am Zeilenende steht (z.B. mit der ENDE-Taste)
kann mit Betätigung der ENDE-Taste an das Ende der Formular-
zeile (d.h. geschweifte Klammern samt Inhalt werden nicht
beachtet) gesprungen.
- Das wortweise Vor- und Zurückspringen bleibt nicht mehr an den
Formatierungszeichen eines Feldes (z.B. ".", ",", "-") hängen.
- Mit der Tastenkombination STRG+T wird das Wort, auf welchem
der Cursor steht, bis zum Beginn des nächsten Wortes gelöscht.
Wird innerhalb des Löschbereiches ein Feld bzw. ein Referenz-
zugriff vollständig gelöscht, so wird auch die entsprechende
geschweifte Klammer samt Inhalt gelöscht.
- Mit der Tastenkombination STRG+D wird die Zeile ab der Cursor-
position bis Zeilenende gelöscht.
Die geschweiften Klammern samt Inhalt für die noch in dieser
Zeile vorhandenen Feldplatzhalter bleiben erhalten.
- per Funktionstaste Felder entfernen
Wenn der Cursor auf einem Feld- bzw Referenzzugriffsplatzhalter
steht kann man mit CTRL-L jenes Feld incl. der geschweiften
Klammer samt Inhalt löschen, wobei diese Informationen
temorär gespeichert werden; mit der Tastenkombination CTRL-Z
werden jene Informationen auch gespeichert, jedoch wird das Feld
dabei nicht gelöscht.
Mit der Tastenkombination CTRL-A kann dann jenes Feld (oder
Referenzzugriff) an beliebiger Stelle eines Formulares wieder
eingefügt werden.
Der temporäre Speicher bleibt solange erhalten bis entweder das
Programm verlassen wird oder mit CTRL-L bzw. mit CTRL-Z der vor-
handene Inhalt überschrieben wird.
- Erfassung von Referenzzugriffen mit Matchcodeauswahl
Mit CTRL-R wird ein Erfassungsfenster geöffnet, in welchem
mit Matchcodeunterstützung auf die Dateibeschreibungen aus dem
Report- und Listgenerator die Erstellung eines Datei-Referenz-
zugriffes erleichtert wird.
- Steht der Cursor beim Aufruf der Referenzerfassungsmaske auf einem
Referenzfeld, welches mit dem Erfassungsfenster angelegt wurde, so
wird jene Definition in die Erfassungsmaske eingelesen und kann
entsprechend geändert werden.
- Anzeige von Referenzzugriffsdaten
Steht der Cursor auf einem Platzhalter eines Referenzfeldes, wel-
ches mit dem Referenzerfassungsfenster erstellt wurde, so werden
die wichtigsten Daten in der Feldinfozeile, konform der Feldinfo
angezeigt.
*** Hinweis ***
Ein mit dem Referenzerfassungsfenster erstellter Referenzzugriff
hat innerhalb der geschweiften Klammer zwei zusätzliche Parameter,
welche die Nachbearbeitung ermöglichen. Dies hat jedoch keine
Auswirkungen auf die Funktionalität des Formularinterpreters beim
Druck. Fehlen jene zwei zusätzlichen Parameter, so ist eine Nach-
bearbeitung, sowie die erweiterte Infozeilenanzeige nicht möglich!
- Formatierung einzufügender Felder
Bei Einfügen eines Feldes mit F2 wird bei alphanumerischen
Feldern nach der rechts oder linksbündigen Formatierung des
Feldinhaltes und bei numerischen Feldern nach der Formatierung
mit oder ohne Nullunterdrückung gefragt.
- Zeilentrennung mit Feldbeachtung
Bei Zeilentrennung werden die geschweiften Klammern samt Inhalt
entsprechend der dann in jeder Zeile vorhandenen Feldplatzhal-
ter aufgeteilt. D.h. wird durch die Zeilentrennung ein Platz-
halter geteilt, so besteht dieses Feld dann in jeder Zeile.
- Geschweifte Klammern am Zeilenende sammeln
Mit CTRL-F werden alle geschweiften Klammern samt Inhalt
an das Ende der Zeile, in welcher der Cursor steht, versetzt.
Die Stellen zwischen Formulartexten, welche von geschweiften
Klammern besetzt waren, werden durch Leerzeichen ersetzt.
- Suchen- / Suchen und Ersetzen-Funktion
Mit CTRL-S wird ein Selektionsfenster zur Suche von bis
zu 30 Zeichen langen Textpassagen geöffnet.
Mit der Tastenkombination CTRL+C kann nach der zuletzt einge-
gebenen Textpassage weitergesucht werden.
Mit der Tastenkombination CTRL-E wird ein Selektionsfenster
zum Suchen und Ersetzen geöffnet.
Nicht im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
---------------------------------------------
- Formularupdate auf Standardformularumfang
in allen Bearbeitungsmodi außer dem Programmiermodus Steuerzeichen
09000 kann aus der OK-Abfrage mit "U" das aktuell geladene Formu-
lar bez. dem entsprechenden Formular in der Hauptbibliothek im
EXE-Pfad aktualisiert werden.
D.h.: Es werden alle Formularblöcke, welche bez. dem Hauptformular
nicht im aktuellen Formular vorhanden sind aus jenem Hauptformular
übernommen.
Nur in den Programmiermodi
--------------------------
- Neue Programmiermodi für Kundenspezifische Formulare
- Steuerzeichen 07000
Mit jenem Steuerzeichen aufgerufen besteht die Möglichkeit, kun-
denspezifische mandantenabhängige (also im Mandantendatenpfad
stehende) Formulare mit erweiterten Möglichkeiten zu bearbeiten
- Steuerzeichen 08000
Mit jenem Steuerzeichen aufgerufen besteht die Möglichkeit, kun-
denspezifische allgemeingültige (also im allgemeinen Datenpfad
stehende) Formulare mit erweiterten Möglichkeiten zu bearbeiten
- Die erweiterten Möglichkeiten:
- Bei Anlage eines Formulares, welches sich in der Hauptbiblio-
thek aber nicht in der kundenspezifischen Bibliothek vorhanden
ist, kann ein beliebiges Formular, auch aus einer anderen Bib-
liothek, kopiert werden. Es wird immer das kundenspezifische
Formular kopiert, sofern es angelegt ist, sonst das Formular
aus der Hauptbibliothek.
!!! Achtung !!!
Es sind immer die Felddefinitionen bez. des aktuellen For-
mulares der Hauptbibliothek gültig.
Z.B. kann ein umfangreich geändertes kundenspezifisches Rech-
nungsformular für eine Fremdsprachenrechnung übernommen werden.
- Formularblockübergreifende Bearbeitung
Es besteht die volle Bearbeitung wie im Programmiermodus Steu-
erzeichen 09000. Zu beachten ist allerdings auch hier, daß das
Löschen von Formularblöcken zu Fehlinterpretationen beim Aus-
führen des entsprechenden Druckprogrammes führen kann.
- Programmiermodus im Programm umschaltbar
Mit der F9-Taste in der Formularnummerneingabe kann zwischen den
Programmiermodi jederzeit umgeschaltet werden.
- Anzeige der Bibliotheks-Dateinamen
Im Bibliotheks-Auswahlfenster werden ergänzend zu der Bibliotheks-
bezeichnungen auch die Bibliotheks-Dateinamen angezeigt.
Nur im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
-------------------------------------------
- Änderung der Bibliotheksbezeichnung
Mit "B" in der OK-Abfrage kann die Bibliotheksbezeichnung
geändert werden.
- Felddefinitionen aus anderen Formularen kopieren
Mit CTRL-K aus dem Textfenster heraus besteht die Möglichkeit,
Felddefinitionen aus anderen Formularen zu kopieren.
Hier eine Kurzbeschreibung:
1. Zuerst wird gewählt, in welchen Block die Felddefinitionen über-
nommen werden sollen.
2. Danach kann eine Feldnummer angegeben werden, ab welcher die
übernommenen Felddefinitionen neu nummeriert werden sollen.
Beispiel: Die zu Übernehmenden Felddefinitionen von Feldnummer
200 bis 210 sollen im aktuellen Formular ab Feldnummer
100 neu nummeriert werden: Eingabe "100".
Die Felddefinitionen stehen jetzt von 100 bis 110.
Bei Eingabe von Null bzw. keiner Eingabe werden die Feldnummern
unverändert beibehalten.
3. Dann folgen die Auswahl von Bibliothek, Formular und Block, aus
welcher die Felddefinitionen übernommen werden sollen.
4. Für die Auswahl der Felddefinitionen gibt es zwei Varianten:
- Es wurde bei 2. eine Feldnummer angegeben.
Eingabe von/bis Feldnummer mit F2-Auswahl der vorhandenen Feld-
definitionen.
- Es wurde bei 2. keine Feldnummer bzw. Feldnummer 0 angegeben.
Es geht ein Multiple-Choice-Fenster der vorhandenen Felddefi-
nitionen auf, aus welcher mit der Leertaste jene Felder ausge-
wält werden können, die übernommen werden sollen. Mit RETURN
wird die Auswahl bestätigt.
5. Abschließend kann noch aus umfangreichen Feldselektionsarten
ausgewählt werden, ob nur noch nicht vorhandene Felder, oder
nur vorhandene Felder, mit und ohne Abfrage, usw. übernommen
werden sollen.
6. In der OK-Abfrage bestehen folgende Wahlmöglichkeiten.
J - Übernahme starten.
N - Neue Eingabe der Übernahmekriterien
E - Verlassen der Felddefinitions-Übernahmefunktion
Es wird nach Übernahme wieder in die OK-Abfrage verzweigt.
Die Funktion kann also nur Mit Eingabe von "E" in der OK-Abfrage
verlassen werden.
Erweiterter Formulareditor
--------------------------
LDS Zusatzprogramm 8.91
-----------------------
Die Erweiterungen in der Rev. CL'97:
- Die Bibliotheksliste
- Das Einlesen der Liste beim Programmstart ist erheblich
beschleunigt worden (benötigt weniger als die Hälfte der Zeit
bez. der Rev. 8.00)
- Mit der F2-Taste kann die Liste zwischen der Sortierung nach
Dateiname und Bezeichnung umgeschaltet werden, wobei der
Selektionsbalken weiterhin auf der Bibliothek stehen bleibt,
auf welcher er vor der Umschaltung stand.
- Mit der F3-Taste kann die Liste aktualisiert werden, falls
von einer anderen Stelle aus Bibliotheken übernommen wurden,
ohne den Formulareditor verlassen zu müssen.
- Bei der Formularauswahl mittels der F2-Taste im Formularnummern-
eingabefeld wird, sofern die Bibliothek nicht verlassen wird,
die Selektionsbalkenposition beibehalten.
- Wenn der Cursor innerhalb des Textfensters auf einer Zeile steht,
welche durch die neue KHK-Option nur bedingt gedruckt wird, so
wird in der OK-Eingabezeile die Bedingung in Textform angezeigt.
Die Erweiterungen des Formulareditors in Stichpunkten:
Allgemein
- Nur einmaliges Einlesen für das Bibliotheksauswahlfenster
- Bibliotheksauswahlfenster nach Bezeichnung sortiert
- Anzeige vorhandener FRU-Bibliotheken/Formulare
- Anzeige der Bibliotheksbezeichnung
Innerhalb des Editorfensters
- Alle Funktionsaufrufe mittels Optionsmenü
- Optimierung der Cursorbewegungen
- per CTRL-Taste Felder entfernen
- Erfassung von Referenzzugriffen im Erfassungsfenster
mit Matchcodeauswahl
- Anzeige von Referenzzugriffsdaten
- Änderung von Referenzzugriffsdaten im Erfassungsfenster
- Formatierung einzufügender Felder
- Zeilentrennung mit Feldbeachtung
- Geschweifte Klammern am Zeilenende sammeln
- Suchen- / Suchen und Ersetzen-Funktion
Nicht im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
- Formularupdate auf Standardformularumfang
Nur in den Programmiermodi
- Neue Programmiermodi für Kundenspezifische Formulare
mit Blockupdate bez. FRM-Dateien
- Programmiermodus im Programm umschaltbar
- Anzeige der Bibliotheks-Dateinamen
Nur im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
- Änderung der Bibliotheksbezeichnung
- Felddefinitionen aus anderen Formularen kopieren
Die Erweiterungen des Formulareditors im Detail:
Allgemein
---------
- Nur einmaliges Einlesen für das Bibliotheksauswahlfenster
und Druckertreiber
Die Bibliotheksauswahl wird nur zum Start des Programms eingelesen.
Somit wird das erneute Aufrufen des Auswahlfensters (z.B. beim
Formularkopieren oder bei Neuauswahl) erheblich beschleunigt.
Es werden dadurch jedoch keine neuen Bibliotheken angezeigt, welche
während des Programmlaufs von anderer Stelle aus angelegt werden.
- Bibliotheksauswahlfenster nach Bezeichnung sortiert
Die Anzeige des Bibliotheksauswahlfensters erfolgt alphanumerisch
aufsteigend nach der Bibliotheksbezeichnung Sortiert.
Neu erfaßte Bibliotheken und mit "B" in der OK-Abfrage geänderte
Bibliotheksbezeichnungen werden jedoch nicht einsortiert. Dies
geschieht erst wieder bei Neuaufruf des Programms.
- Anzeige vorhandener FRU-Bibliotheken/Formulare
Im Bibliotheks- bzw. Formularauswahlfenster wird angezeigt, auf
wechen Ebenen Bibliotheken bzw. Formulare vorhanden sind:
R - im RES-Pfad
D - im allgemeinen Datenpfad
M - im Mandantendatenpfad
- Anzeige der Bibliotheksbezeichnung
Nach Auswahl der Bibliothek wird unterhalb der Kopfstatuszeile
die Ebene in welcher die Bibliothek geöffnet wurde, der Biblio-
theks-Dateiname und die Bezeichnung angezeigt.
- Innerhalb des Editorfensters
- Alle Funktionstastenaufrufe mittels Options-Pulldownmenü
Mit ALT+O erscheint ein Auswahlmenü, welches die CTRL-Tasten-
belegungen anzeigt.
Die Funktionen können auch durch Auswahl und RETURN direkt
angewählt werden.
- Optimierung der Cursorbewegungen
- Wenn der Cursor am Zeilenende steht (z.B. mit der ENDE-Taste)
kann mit Betätigung der ENDE-Taste an das Ende der Formular-
zeile (d.h. geschweifte Klammern samt Inhalt werden nicht
beachtet) gesprungen.
- Das wortweise Vor- und Zurückspringen bleibt nicht mehr an den
Formatierungszeichen eines Feldes (z.B. ".", ",", "-") hängen.
- Mit der Tastenkombination STRG+T wird das Wort, auf welchem
der Cursor steht, bis zum Beginn des nächsten Wortes gelöscht.
Wird innerhalb des Löschbereiches ein Feld bzw. ein Referenz-
zugriff vollständig gelöscht, so wird auch die entsprechende
geschweifte Klammer samt Inhalt gelöscht.
- Mit der Tastenkombination STRG+D wird die Zeile ab der Cursor-
position bis Zeilenende gelöscht.
Die geschweiften Klammern samt Inhalt für die noch in dieser
Zeile vorhandenen Feldplatzhalter bleiben erhalten.
- per Funktionstaste Felder entfernen
Wenn der Cursor auf einem Feld- bzw Referenzzugriffsplatzhalter
steht kann man mit CTRL-L jenes Feld incl. der geschweiften
Klammer samt Inhalt löschen, wobei diese Informationen
temorär gespeichert werden; mit der Tastenkombination CTRL-Z
werden jene Informationen auch gespeichert, jedoch wird das Feld
dabei nicht gelöscht.
Mit der Tastenkombination CTRL-A kann dann jenes Feld (oder
Referenzzugriff) an beliebiger Stelle eines Formulares wieder
eingefügt werden.
Der temporäre Speicher bleibt solange erhalten bis entweder das
Programm verlassen wird oder mit CTRL-L bzw. mit CTRL-Z der vor-
handene Inhalt überschrieben wird.
- Erfassung von Referenzzugriffen mit Matchcodeauswahl
Mit CTRL-R wird ein Erfassungsfenster geöffnet, in welchem
mit Matchcodeunterstützung auf die Dateibeschreibungen aus dem
Report- und Listgenerator die Erstellung eines Datei-Referenz-
zugriffes erleichtert wird.
- Steht der Cursor beim Aufruf der Referenzerfassungsmaske auf einem
Referenzfeld, welches mit dem Erfassungsfenster angelegt wurde, so
wird jene Definition in die Erfassungsmaske eingelesen und kann
entsprechend geändert werden.
- Anzeige von Referenzzugriffsdaten
Steht der Cursor auf einem Platzhalter eines Referenzfeldes, wel-
ches mit dem Referenzerfassungsfenster erstellt wurde, so werden
die wichtigsten Daten in der Feldinfozeile, konform der Feldinfo
angezeigt.
*** Hinweis ***
Ein mit dem Referenzerfassungsfenster erstellter Referenzzugriff
hat innerhalb der geschweiften Klammer zwei zusätzliche Parameter,
welche die Nachbearbeitung ermöglichen. Dies hat jedoch keine
Auswirkungen auf die Funktionalität des Formularinterpreters beim
Druck. Fehlen jene zwei zusätzlichen Parameter, so ist eine Nach-
bearbeitung, sowie die erweiterte Infozeilenanzeige nicht möglich!
- Formatierung einzufügender Felder
Bei Einfügen eines Feldes mit F2 wird bei alphanumerischen
Feldern nach der rechts oder linksbündigen Formatierung des
Feldinhaltes und bei numerischen Feldern nach der Formatierung
mit oder ohne Nullunterdrückung gefragt.
- Zeilentrennung mit Feldbeachtung
Bei Zeilentrennung werden die geschweiften Klammern samt Inhalt
entsprechend der dann in jeder Zeile vorhandenen Feldplatzhal-
ter aufgeteilt. D.h. wird durch die Zeilentrennung ein Platz-
halter geteilt, so besteht dieses Feld dann in jeder Zeile.
- Geschweifte Klammern am Zeilenende sammeln
Mit CTRL-F werden alle geschweiften Klammern samt Inhalt
an das Ende der Zeile, in welcher der Cursor steht, versetzt.
Die Stellen zwischen Formulartexten, welche von geschweiften
Klammern besetzt waren, werden durch Leerzeichen ersetzt.
- Suchen- / Suchen und Ersetzen-Funktion
Mit CTRL-S wird ein Selektionsfenster zur Suche von bis
zu 30 Zeichen langen Textpassagen geöffnet.
Mit der Tastenkombination CTRL+C kann nach der zuletzt einge-
gebenen Textpassage weitergesucht werden.
Mit der Tastenkombination CTRL-E wird ein Selektionsfenster
zum Suchen und Ersetzen geöffnet.
Nicht im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
---------------------------------------------
- Formularupdate auf Standardformularumfang
in allen Bearbeitungsmodi außer dem Programmiermodus Steuerzeichen
09000 kann aus der OK-Abfrage mit "U" das aktuell geladene Formu-
lar bez. dem entsprechenden Formular in der Hauptbibliothek im
EXE-Pfad aktualisiert werden.
D.h.: Es werden alle Formularblöcke, welche bez. dem Hauptformular
nicht im aktuellen Formular vorhanden sind aus jenem Hauptformular
übernommen.
Nur in den Programmiermodi
--------------------------
- Neue Programmiermodi für Kundenspezifische Formulare
- Steuerzeichen 07000
Mit jenem Steuerzeichen aufgerufen besteht die Möglichkeit, kun-
denspezifische mandantenabhängige (also im Mandantendatenpfad
stehende) Formulare mit erweiterten Möglichkeiten zu bearbeiten
- Steuerzeichen 08000
Mit jenem Steuerzeichen aufgerufen besteht die Möglichkeit, kun-
denspezifische allgemeingültige (also im allgemeinen Datenpfad
stehende) Formulare mit erweiterten Möglichkeiten zu bearbeiten
- Die erweiterten Möglichkeiten:
- Bei Anlage eines Formulares, welches sich in der Hauptbiblio-
thek aber nicht in der kundenspezifischen Bibliothek vorhanden
ist, kann ein beliebiges Formular, auch aus einer anderen Bib-
liothek, kopiert werden. Es wird immer das kundenspezifische
Formular kopiert, sofern es angelegt ist, sonst das Formular
aus der Hauptbibliothek.
!!! Achtung !!!
Es sind immer die Felddefinitionen bez. des aktuellen For-
mulares der Hauptbibliothek gültig.
Z.B. kann ein umfangreich geändertes kundenspezifisches Rech-
nungsformular für eine Fremdsprachenrechnung übernommen werden.
- Formularblockübergreifende Bearbeitung
Es besteht die volle Bearbeitung wie im Programmiermodus Steu-
erzeichen 09000. Zu beachten ist allerdings auch hier, daß das
Löschen von Formularblöcken zu Fehlinterpretationen beim Aus-
führen des entsprechenden Druckprogrammes führen kann.
- Programmiermodus im Programm umschaltbar
Mit der F9-Taste in der Formularnummerneingabe kann zwischen den
Programmiermodi jederzeit umgeschaltet werden.
- Anzeige der Bibliotheks-Dateinamen
Im Bibliotheks-Auswahlfenster werden ergänzend zu der Bibliotheks-
bezeichnungen auch die Bibliotheks-Dateinamen angezeigt.
Nur im Programmiermodus Steuerzeichen 09000
-------------------------------------------
- Änderung der Bibliotheksbezeichnung
Mit "B" in der OK-Abfrage kann die Bibliotheksbezeichnung
geändert werden.
- Felddefinitionen aus anderen Formularen kopieren
Mit CTRL-K aus dem Textfenster heraus besteht die Möglichkeit,
Felddefinitionen aus anderen Formularen zu kopieren.
Hier eine Kurzbeschreibung:
1. Zuerst wird gewählt, in welchen Block die Felddefinitionen über-
nommen werden sollen.
2. Danach kann eine Feldnummer angegeben werden, ab welcher die
übernommenen Felddefinitionen neu nummeriert werden sollen.
Beispiel: Die zu Übernehmenden Felddefinitionen von Feldnummer
200 bis 210 sollen im aktuellen Formular ab Feldnummer
100 neu nummeriert werden: Eingabe "100".
Die Felddefinitionen stehen jetzt von 100 bis 110.
Bei Eingabe von Null bzw. keiner Eingabe werden die Feldnummern
unverändert beibehalten.
3. Dann folgen die Auswahl von Bibliothek, Formular und Block, aus
welcher die Felddefinitionen übernommen werden sollen.
4. Für die Auswahl der Felddefinitionen gibt es zwei Varianten:
- Es wurde bei 2. eine Feldnummer angegeben.
Eingabe von/bis Feldnummer mit F2-Auswahl der vorhandenen Feld-
definitionen.
- Es wurde bei 2. keine Feldnummer bzw. Feldnummer 0 angegeben.
Es geht ein Multiple-Choice-Fenster der vorhandenen Felddefi-
nitionen auf, aus welcher mit der Leertaste jene Felder ausge-
wält werden können, die übernommen werden sollen. Mit RETURN
wird die Auswahl bestätigt.
5. Abschließend kann noch aus umfangreichen Feldselektionsarten
ausgewählt werden, ob nur noch nicht vorhandene Felder, oder
nur vorhandene Felder, mit und ohne Abfrage, usw. übernommen
werden sollen.
6. In der OK-Abfrage bestehen folgende Wahlmöglichkeiten.
J - Übernahme starten.
N - Neue Eingabe der Übernahmekriterien
E - Verlassen der Felddefinitions-Übernahmefunktion
Es wird nach Übernahme wieder in die OK-Abfrage verzweigt.
Die Funktion kann also nur Mit Eingabe von "E" in der OK-Abfrage
verlassen werden.