SWB 8.98 - Inventur über Freie Lagerorte
Inventur über Freie Lagerorte
LDS Zusatzprogramm 8.98
-----------------------
Inhalt
1. Übersicht / Neuerungen
2. Inventureröffnung
3. Inventurzählliste / Inventurerfassung
3.1 Artikel mit Freien Lagerorten ohne Seriennummern
3.2 Artikel mit Freien Lagerorten UND Seriennummern
3.3 Einlesen Inventurerfassung aus MDE
4. Formulare
5. Druck der Freien Lagerortbezeichnung
6. Verwendete Datendateien
----------------------------------------------------
1. Übersicht / Neuerungen
-------------------------
1.1 Übersicht
-------------
Die Inventur wird bei Artikeln mit Freien Lagerorten anstatt
über die Lagerorte 9999, über die Freien Lagerorte durchgeführt.
Die Handhabung der Programme entspricht der normalen Inventur
der Classic Line.
In der Standardinventur der Classic Line wird im Artikelstamm
die Änderung des des Stellplatzes verhindert, sofern der Artikel
in einer eröffneten Inventur enthalten ist. Diese Prüfung ist in
der Inventur nach Freien Lagerorten nicht enthalen.
Bei gleichzeitigem Einsatz von Freien Lagerorten und
"9999"-Lagerorten werden Inventurdifferenzen auf Lager 14 der
"9999" Lagerorte verbucht.
Die Programmfunktionen sind in die Inventurprogramme der
Classic Line integriert; bitte verwenden Sie die entsprechenden
Menüpunkte um die jeweiligen Programme aufzurufen.
Der Einsatz zusammen mit dem Zusatzpaket "Chargenverwaltung" ist
nicht zulässig.
1.2 Neuerungen
--------------
- Einlesen Inventurerfassung aus MDE
In den Programmversionen ab 23.12.2005 kann die Inventurerfassung,
wie in der Standard-Inventur, aus einer Datei eingelesen werden;
siehe unten Punkt "3.3 Einlesen Inventurerfassung aus MDE"
- Die in den Vorversionen vorhandenen eigenständigen Programme
Ld5410, Ld5420 und Ld5430 existieren nicht mehr. Stattdessen
sind die Programmfunktionen in die Inventurprogramme der
Classic Line integriert.
- Eine Trennung der Inventur für Artikel mit Freien Lagerorten und
Artikel ohne Freie Lagerorte, wie in den Vorversionen, erfolgt
nicht mehr. Alle Artikel werden gemeinsam in der Inventur behandelt.
Artikel mit Freien Lagerorten können Sie in der Inventurerfassung
daran erkennen, dass in der Spalte "Lagerort" eine 6-stellige Angabe
steht; bei Artikeln ohne Freie Lagerorte steht hier, wie im Standard,
die 4-stellige Lagernummer.
2. Inventureröffnung
--------------------
Bei der Inventureröffnung werden für die Inventurerfassung bei Artikeln
mit freien Lagerorten nur Datensätze für diejenigen Kombinationen aus
Artikel und Freiem Lagerort generiert, für die bereits Mengen vorhanden
sind oder einmal Mengen vorhanden gewesen sind (also Kombinationen für
die Datensätze in der Datei A10134a vorhanden sind).
Die Lageroptionen wirken sich nur für die Artikel ohne Freie Lagerorte
aus; die Option "Alle Läger anlegen" kann nicht gewählt werden.
Zusätzliche Kombinationen aus Artikel und Freiem Lagerort können manuell
in der Inventurerfassung eingegeben werden.
Falls Sie Artikel mit Freien Lagerorten und Seriennummern verwenden (dies
ist normalerweise bei Einsatz der Inventur nicht vorgesehen), dann
erscheinen alle Seriennummern im Inventureröffnungsprotokoll bei jedem
Freien Lagerort des zugehörigen Artikels; dies liegt daran, dass keine
Zuordnung der Seriennummern zu den Freien Lagerorten besteht; es handelt
sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Falls die Inventureröffnung aus irgendeinem Grund abgebrochen ist, dann
können die fehlerhaften Daten einfach durch eine erneute Inventureröffnung
gelöscht werden. Es erscheint die Rückfrage "Inventurbestände zum Stichtag
erweitern?"; diese beantworten Sie bitte mit "Nein"; danach wird die
Inventur gelöscht und kann neu eröffnet werden.
3. Inventurzählliste / Inventurerfassung
----------------------------------------
3.1 Artikel mit Freien Lagerorten ohne Seriennummern
----------------------------------------------------
Vorsicht:
In der Inventurerfassung wird im Feld Soll-Bestand der Wert 0
vorgegeben. Wenn dieses Eingabefeld bestätigt wird, ohne dass
ein Wert eingegeben wurde, dann wird der Soll-Bestand auf 0
gesetzt. Das Eingabefeld wird bestätigt indem Enter oder
Pfeil-Nach-Unten auf der Tastatur gedrückt wird, oder
indem mit der Maus auf eine andere Position geklickt wird.
Wenn Sie bei einer Position, in der bisher noch kein Wert
eingegeben wurde null eingeben, dann wird dieser Wert erst
nach einer entsprechenden Rückfrage akzeptiert, damit hier
nicht versehentlich Nullwerte eingegeben werden.
Bei der Inventurübernahme werden die Mengen des entsprechenden
Freien Lagerortes auf 0 gesetzt und es wird eine entsprechende
Inventurdifferenz in der Kartei eingetragen.
Sie können solche Positionen innerhalb der Inventurerfassung
an dem dahinterstehenden Ausrufezeichen erkennen; dieses
erscheint auch im Ausdruck des Inventurerfassungsprotokolls.
Falls Sie die Inventur nicht in einem Schritt übernehmen, sondern vorab
nur für einzelne Artikel, dann können die bereits übernommenen Artikel
in der Inventurerfassung nicht mehr bearbeitet werden (eine Mengenänderung
wird nicht mehr akzeptiert obwohl sie zunächst am Bildschirm angezeigt
wird).
Für solche Artikel können mit F3 nachträglich Positionen in die
Inventurerfassung eingefügt werden. Solche Positionen tauchen evtl.
in verschiedenen Listen mehrfach auf. Falls Summen am Ende der Liste
ausgewiesen werden, dann sind die entsprechdenden Werte in den Summen
jedoch korrekt, d.h. die Positionen fließen nicht mehrfach in diese
Summen ein.
3.2 Artikel mit Freien Lagerorten UND Seriennummern
---------------------------------------------------
Wenn Sie Artikel mit Freien Lagerorten UND Seriennummern verwenden,
dann erscheinen zu jeder Position eines solchen Artikels alle angelegten
Seriennummern des Artikels (wie im Inventureröffnungsprotokoll). Die
nicht zu der entsprechenden Position gehörenden Seriennummern müssen
entsprechend in der Erfassung als gelöscht gekennzeichnet werden.
Seriennummern, die hier neu eingegeben werden, werden später bei der
Inventurübernahme im Seriennummernstamm angelegt. Da die Angabe eines
Lagerortes nicht vorgesehen ist, werden diese auf Lager 14 zugebucht.
3.3 Einlesen Inventurerfassung aus MDE
--------------------------------------
Grundsätzlich muss die zu Importierende Datei die gleichen
Namenskonventionen erfüllen und das gleiche Format wie bei
der Standard-Inventur haben. Zusätzlich muss bei Artikeln
mit Freien Lagerorten am Ende des Datensatzes 6-stellig der
Freie Lagerort angegeben werden; der Datensatz ist dann also
um 6 stellen länger.
4. Formulare
------------
Die Druckformulare dieser Inventur stehen in der Formularbibliothek
FRLO_INV.Frw ("Inventur mit freien Lagerorten/Größe").
5. Druck der Freien Lagerortbezeichnung
---------------------------------------
Falls in einer der Listen
- Inventurzählliste
- Inventurerfassungsprotokoll
- Inventurdifferenzen
- Inventurbewertung
die Bezeichnung des Freien Lagerortes gedruckt
werden soll, dann kann dies per Referenzzugriff erfolgen.
Folgende Daten müssen hierfür in das Feld Inhalt des
Referenzfeldes eingetragen werden:
Inventurzählliste : A10134f,64,*G14,7,30,0,0
Inventurerfassung : A10134f,64,*G24,7,30,0,0
Inventurdifferenzen: A10134f,64,*G24,7,30,0,0
Inventurbewertung : A10134f,64,*G17,7,30,0,0
6. Verwendete Datendateien
--------------------------
Für die Speicherung der Inventurdaten werden eigene Dateien verwendet,
deren Aufbau identisch mit dem der entsprechenden Dateien der Standard
Classic Line Inventur ist. Hierbei wird lediglich bei Artikeln mit
Freien Lagerorten statt der Lagernummer der Freie Lagerort abgelegt.
CL Datei LDS Datei LDS Archiv-Datei Bezeichnung
----------------------------------------------------------------------------
A10700 A10700x ALxBxxxx Inventurbestände
A10710 A10710x ALxZxxxx Inventurzähllisten (Kopf)
A10710P A10710Px ALxPxxxx Inventurpositionen
A10710S A10710Sx ALxSxxxx Inventurpositionen Seriennummern
A10710C A10710Cx ALxCxxxx Inventurpositionen Chargen
A10710CB A1071CBx AxCBxxxx Inventur Chargenbuchungen