SWB 9.00 - Chargen freie Lagerorte
Chargen/freie Lagerorte
LDS Zusatzprogramm 9.00
-----------------------
Inhalt
------
0. Grundsätzliches
1. Stammdaten
1.1 Artikelstamm
1.2 Deaktivieren der Freien Lagerorte mittels Schnelländerung
1.3 Lagerortbezeichnungen
1.4 Druck Gesamtbestände
1.5 Drucken Artikeletiketten
2. Automatische Vergabe neuer Lagernummern
3. Lagerbewegungen
3.1 Lagerbewegungserfassung
3.2 Lagerumbuchungen
4. Auftragsbearbeitung
4.1 Auftragserfassung
4.2 Packliste/-zettel, Fertigungszettel
4.3 Auswertungen ABF
4.4 Statistikanlage
4.5 Artikelumsätze pro Charge/Freiem Lager
5. Bestellwesen
5.1 Wareneingang
5.2 Statistikanlage Bestellwesen
6. Chargenverfolgung
6.1 Chargenverfolgung über den Ausdruck der Artikelkartei
6.1.1 Druck Artikelkartei mit Selektion nach Charge
7. Datenpflege
7.1 Aktualisieren Lagerbestand gemäß freien Lagerorten
7.2 Datendiagnose / Indexneuaufbau
7.3 Löschen Lagerorte ohne Bestand
8. Besonderheiten
8.1 Formulare
8.2 Bestände löschen
0. Grundsätzliches
------------------
- Programm Preisanfragen
Das Programm Preisanfragen (Pa3320) kann nicht zusammen mit diesem
LDS-Zusatzprogramm eingesetzt werden.
- Warenflussprotokoll
Im Warenflussprotokoll werden Freie Lagerorte/Chargen nicht ausgewiesen!
- Änderung des Bestandes im Artikelstamm
Der Lagerbestand der Chargen/freien Lagerorte kann unabhängig
vom Bestand im Artikelstamm geändert werden. Es sind auch
negative Lagerbestände zulässig.
- Stücklisten
Artikel die mit Chargen/freien Lagerorten geführt werden,
sollten nicht in Stücklisten enthalten sein, da Artikeln
innerhalb von Stücklisten keine Chargen zugeordnet werden
können!
- Matchcodes
Für die Auswahl der Charge/des freien Lagerortes stehen verschiedene
Matchcodes zur Verfügung:
- nach Lagerort pro Artikel
- nach Lagerortbezeichnung
- nach Lagerortnummer
- nach Datum
- nach Lagerort mit Bestand (ungleich null)
- Seriennummern
Artikel mit Chargen/Freien Lagerorten können mit Seriennummern
geführt werden, es besteht jedoch keine Zuornung der einzelnen
Seriennummern zu den verschiedenen Chargen/Freien Lagerorten!
Die Verwendung der Inventur für solche Artikel ist nicht zulässig!
- KHK Lagerorte
Artikel mit Chargen/Freien Lagerorten können auf unterschiedlichen
KHK Lagerorten geführt werden, es besteht jedoch keine Zuordnung
der einzelnen Chargen/Freien Lagerorten zu den verschiedenen KHK
Lagerorten!
Wenn Sie eine Zuordnung der einzelnen Chargen/Freien Lagerorten zu
unterschiedlichen KHK Lagerorten benötigen, dann müssen Sie
zusätzlich das LDS-Zusatzprogramm 9.06 einsetzen. Bitte beachten
Sie, dass Sie vorhandene Bestände neu eingeben müssen, wenn Sie
das LDS-Zusatzürogramm 9.06 nachträglich einsetzen!
- SAGE-Zusatzpaket "Chargenverwaltung"
Bei Artikeln mit Chargen/Freien Lagerorten gemäß LDS-Zusatzprogramm 9.00
sollten keine Chargen gemäß dem SAGE-Zusatzpaket "Chargenverwaltung"
verwendet werden.
1. Stammdaten
-------------
1.1 Artikelstamm
----------------
Zunächst muß im Artikelstamm festgelegt werden, für welche
Artikel Chargen/freie Lagerorte geführt werden.
Standardmäßig werden für alle Artikel Chargen/freie Lagerorte
geführt.
Lediglich bei Artikeln, für die dies nicht gewünscht wird, muß
das Kennzeichen "Lagerführung" im Artikelstamm (Feld 22) auf
einen Wert größer als 1 gesetzt werden. Falls dies sehr viele
Artikel betrifft, gehen Sie bitte vor wie unter "1.2 Deaktivieren
der Freien Lagerorte mittels Schnelländerung" beschrieben.
In der OK-Abfrage des Artikelstamms hat der Anwender die
Möglichkeit mit "LDS Optionen" und dann "Freie Lagerorte"
in die Vewaltung der "Freien Lager" zu verzweigen. Hier kann
sowohl das Lager angelegt als auch direkt Mengen zugebucht
werden.
Die Charge/freie Lagerortnummer wird 6-stellig alphanumerisch
eingegeben. Mit F2 bzw. SHIFT+F2 kann nach Lagerort pro Artikel,
Lagerbezeichnung, Lagerortnummer und Datum gesucht werden. Mit
F3 kann direkt die Suche nach Datum aufgerufen werden.
Zusätzliche Felder des Datensatzes Lagerort:
- Lagerortbezeichnung
- Datum (für z. B. ein Anlage- oder - Haltbarkeitsdatum)
- Stellplatz
- Bestand
- Mindestbestand
1.2 Deaktivieren der Freien Lagerorte mittels Schnelländerung
-------------------------------------------------------------
Das Kennzeichen Bestandsführung mit/ohne Freie Lagerorte wird in
der Datei A10130L8 gespeichert (Offset 486, Länge 1; vgl.
Dateibeschreibung). Um die Freien Lagerorte mittels Schnelländerung
zu deaktivieren gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drucken Sie sich die Dateibeschreibung der Datei A10130L8 aus.
- Rufen Sie das Programm LDMAKEL8.EXE Stz. 00000 mit der Direkt-
startfunktion aus der Sage KHK Classic Line heraus auf (Das Programm
legt ggf. fehlende Datensätze an, damit diese von der Schnelländerung
bearbeitet werden können).
- Mit einem Schnelländerungsprogramm ändern Sie das Feld
"Kennzeichen Fr.Lagerort":
Datei : A10130L8
Satzlänge: 640
Schlüssel: Artikelnummer + Hersteller
Offset : 486
Länge : 1
Typ : alphanumerisch
Inhalt : 0 = Lagerführung mit Größen
1 = Lagerführung ohne Größen
Wenn Sie mit der KHK Schnelländerung arbeiten, können Sie die mitgelieferte
Schnelländerung 0900.FC verwenden (Dateinummer 81001).
- Eine Änderung in der Datei A10130 (Artikelstamm) ist NICHT erforderlich.
1.3 Lagerortbezeichnungen
-------------------------
Mit dem Programm GR1001 können die Lagerortbezeichnungen
bearbeitet bzw. gelöscht werden.
Achtung !
Beim Löschen eines Lagerortes werden auch alle
Artikel-Lagerort-Sätze gelöscht!
Hinweis: In der Matchcodeauswahl des Feldes freier Lagerort können
die unterschiedlichen Freien Lagerorte evtl. mehrfach
angezeigt werden. Dies rührt daher, daß jede Kombi-
nation aus Artikel und freiem Lagerort mit Bestand angeigt
wird. Zu jeder freien Lagerortnummer existiert jedoch ein-
deutig nur eine Lagerortbezeichnung. Wenn die Bezeich-
nung eines freien Lagerortes geändert wird, wirkt sich das
automatisch auf die übrigen Zeilen in der Matchcodeaus-
wahl aus.
Alternativ können Sie neue freie Lagerorte in jedem Programm anlegen,
in dem freie Lagerorte zugeordnet werden (z.B. Auftragserfassung,
Artikelstamm, usw.). Das Löschen von Lagerortbezeichnungen ist
allerdings nur mit dem o.g. Programm GR1001 möglich.
1.4 Druck Gesamtbestände
------------------------
Mit dem Programm LD4200 "Drucken Gesamtbestände" können die
Bestände der einzelnen Artikel je Freiem Lagerort/Charge
ausgedruckt werden.
Selektionen:
- von/bis Artikel
- von/bis Hersteller
- von/bis Artikelgruppe
- von/bis Freier Lagerort/Charge
- von/bis Datum
Bestandsoptionen:
- alle Positionen
- nur Positionen mit Bestand > 0
- nur Positionen mit Bestand < 0
- nur Positionen mit Bestand <> 0
- nur Positionen mit Bestand = 0
Bitte beachten Sie, daß durch Selektion nach Freiem Lager im
allgemeinen immer eine Bestandsdifferenz zum Artikelbestand
gemäß Artikelstamm ausgewiesen wird.
Das Programm bietet zwei Varianten des Ausdrucks:
- Variante 1 "Druck Gesamtbestände"
Wird das Programm mit Steuerzeichen 01000 aufgerufen, dann
werden die Freien Lagerorte je Artikel sortiert nach
Freier Lagerortnummer ausgewiesen.
Formularbibliothek: "Freie Lagerorte" (Datei FrLo.FRW/.INI)
Formularnummer : 001 "Gesamtbestandsliste"
- Variante 2 "Druck Gesamtbestände nach Datum"
Wird das Programm mit Steuerzeichen 01100 aufgerufen, dann
werden die Freien Lagerorte je Artikel sortiert nach
dem Datum des Freien Lagerortes ausgewiesen.
Formularbibliothek: "Freie Lagerorte" (Datei FrLo.FRW/.INI)
Formularnummer : 003 "Gesamtbestandsliste n.Datum"
Das Formular ist in der Formularbibliothek "Freie Lagerorte"
(Datei FrLo.FRW/.INI) unter der Formularnummer
001 "Gesamtbestandsliste" gespeichert
1.5 Drucken Artikeletiketten
----------------------------
Mit dem Modul LD4201 "Größenetiketten" hat der Anwender die
Möglichkeit, Etiketten gemäß Bestand der Freien Lagerorte
zu drucken.
Selektionen:
- von/bis Artikel
- von/bis Hersteller
- von/bis Artikelgruppe
- von/bis Freier Lagerort
- Minimale Anzahl von Etiketten pro Fr.Lo
- Maximale Anzahl von Etiketten pro Fr.Lo
Die Anzahl der Etiketten die pro Artikel und Fr.Lo gedruckt
werden richtet sich zunächst nach dem Fr.Lo-Bestand.
Sie kann jedoch nach oben und unten durch einen minimalen bzw.
maximalen Wert beschränkt werden.
Die VK-Preise aus dem Artikelstamm können ggf. per Referenzfeld
gedruckt werden.
Beispiel: Referenzfeld für VK 9:
Feld Inhalt: A10130,640,*G20**G21,499,8,7,100
Bitte Vergessen Sie bei den Referenzfeldern nicht unter
Zusatzinfo im Feld VKS die Anzahl Vorkommastellen einzugeben!
Formular: 030 "Größenetiketten" Bibliothek: "Freie Lagerorte"
Druck von Preisen in Euro
-------------------------
Falls Sie Preise in einer anderen Währung als Euro führen, so
können Sie diese optional auch in Euro umgerechnet ausdrucken:
- Wählen Sie in den Feldeigenschaften des Feldes den Typ
"Währung" aus.
Preisfelder, die nicht in umgerechnet werden sollen, müssen
den Typ "Number" haben.
- In der Druckereinstellung aktivieren Sie unter "Optionen"
die Option "Währungs-Umrechnung".
Alle Felder mit den o.g. Einstellungen werden von der Eigenwährung
in Euro umgerechnet (dies ist auch bei Referenzfeldern möglich).
2. Automatische Vergabe neuer Lagernummern
------------------------------------------
Mit der F10-Taste kann im Chargen/Lagerortnummernfeld eine neue
bzw. die nächsthöhere Lagerortnummer ermittelt werden.
Dies funktioniert auch mit einem vorher eingegebenen Teil-
schlüssel, der auch alphanumerisch sein kann.
Vorhandene alphanumerische Schlüssel, welche in dem Suchbereich
vorhanden sind, werden für die Nummernermittlung ignoriert.
3. Lagerbewegungen
------------------
3.1 Lagerbewegungserfassung
---------------------------
Bei den Lagerbewegungen in der Lagerbuchhaltung werden
alle Zu- bzw. Abgänge über die Chargen/freien Lager verbucht.
Sollte die Charge/freie Lagerortnummer noch nicht angelegt sein,
erkennt das System das und der Anwender hat auch hier die Möglich-
keit das Lager anzulegen.
Weiterhin hat der Anwender die Möglichkeit Artikel umzubuchen,
d.h. sollten Artikel auf das falschen Lager verbucht worden
sein, kann der Anwender über das Optionsmenü und den Aufruf
"Freie Lagerorte" in die Chargen/Freie Lagerverwaltung verzweigen
und eine andere Lagernummer angeben.
Beim Druck des Lagerbewegungsprotokolls wird das Formular 002
der Formularbibliothek FRLO.FRW verwendet. Die Nummer des freien
Lagerortes/Charge steht im globalen Formularfeld 29 zur Verfügung.
3.2 Lagerumbuchungen
--------------------
Das Programm LD1637 wurde durch eine eigenes Steuerzeichen für
das Programm Pa4100 ersetzt:
Pa4100 /09000
Die Bedienung erfolgt im wesentlichen wie in der Lagerbewegungs-
erfassung, es kann jedoch kein Preis eingegeben werden. Es wird
zu jeder Position der Freie Lagerort und der zugehörige Bestand
angezeigt. Bei Neuerfassung einer Position wird der selbe Freie
Lagerort vorgeschlagen, der in der zuvor bearbeiteten Position
vorhanden war. Bei erneutem Aufruf des Programm sind die bisher
erfassten Positionen weiterhin vorhanden; die Mengen sind jedoch
mit null belegt.
Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist Chargenartikel der
Sage Chargenverwaltung in dieser Positionserfassung zu verwenden!
Das Programm verhindert dies jedoch nicht.
Diese Umbuchungen erscheinen nicht im Lagerbewegungsprotokoll oder
der Kartei; das Ausdrucken der Umbuchungen ist nicht vorgesehen.
Unabhängig davon können Lagerumbuchungen und/oder Zubuchungen
auch mit der "Lagerbewegungserfassung" oder über das Bestellwesen
eingegeben werden. Bestandskorrekturen können direkt im Artikelstamm
ausgeführt werden, ohne dass sich der Gesamtbestand des Artikels
oder der Bestans eines KHK-Lagers ändert.
4. Auftragsbearbeitung
-----------------------
4.1 Auftragserfassung
---------------------
In der Positionserfassung der Auftragsbearbeitung werden
alle Zu- bzw. Abgänge über die Freien Lager verbucht.
Sollte das Freie Lager noch nicht angelegt sein, erkennt
das System das und der Anwender hat auch hier die Möglich-
keit das Lager anzulegen.
Weiterhin hat der Anwender die Möglichkeit Artikel umzubuchen,
d.h. sollten Artikel auf das falschen Lager verbucht worden
sein, kann der Anwender über das Optionsmenü und den Aufruf
"Freie Lagerorte" in die Chargen/Freie Lagerverwaltung verzweigen
und eine andere Lagernummer angeben.
Informationen über die zusätzlichen Felder in den ABF
Korrespondenzformularen entnehmen Sie bitte der Datei FORMULAR.DOC
4.2 Packliste/-zettel, Fertigungszettel
---------------------------------------
Die Listen/Zettel werden über die Bibliothek "Chargen/freie
Lagerorte" (gleiche Formularnummern/-bezeichnungen) gedruckt.
Es werden zusätzlich zu den im Standard schon vorhandenen Feldern
noch folgende Felder zur Verfügung gestellt:
90 - Freie Lagerortnummer
91 - Freie Lagerort-Bezeichnung
92 - Freie Lagerort-Artikelstellplatz
93 - Bestand pro freiem Lo
94 - KHK-Lagerortnummer
95 - Bestand pro KHK-Lo und FrLo (nur bei SWB 9.06)
4.3 Auswertungen ABF
--------------------
Liste Offene Aufträge nach Artikel/Kunde
----------------------------------------
Diese Listen werden über die Bibliothek "Chargen/freie Lagerorte"
(gleiche Formularnummern/-bezeichnungen) gedruckt.
Es kann zusätzlich in den Listen die Freie Lagerortnummer = Feld 45
gedruckt werden.
Die Freie Lagerortbezeichnung kann über Referenzzugriff mit Feld 45
gedruckt werden:
z.B.: Feld Inhalt: A10134F,64,*45,7,30,0,0
45 ist die Nummer des Formularfeldes in dem die
Freie Lagerortnummer steht. ! Vergessen Sie nicht
den * vor der Nummer !
4.4 Statistikanlage
-------------------
Bei Statistikanlage wird die Chargen/freie Lagerortnummer in Kunden-
und Artikelkartei übernommen. Es werden die letzten 6 Stellen des
Kunden- bzw. Artikelmatchcode mit der Chargen/freie Lagerortnummer
belegt. Die Charge/freie Lagerortnummer wird in der untersten Zeile
(neben Kunden/Artikel- Kurzbezeichnung) angezeigt.
In die Eingabemaske (RETURN in Positionszeile) wurde ein neues
Feld für die freie Lagerortnummer eingefügt.
4.5 Artikelumsätze pro Charge/Freiem Lager
------------------------------------------
Mit dem Programm LD2801.EXE (Stz. 000010) kann eine
Artikelumsatzliste pro Charge/Freiem Lager gedruckt werden.
Die Daten werden aus der Artikelkartei ausgelesen; Voraussertung
ist daher, daß für die Artikel, die aufgelistet werden sollen die
Artikelkartei geführt wird.
Die Liste ist sortiert nach Artikenummer/Hersteller und Charge/Freiem
Lager. Je Artikel wird eine Zwischensumme für die Felder Menge, Umsatz
und Roherlös gedruckt. Em Ende der Liste wird für diese Felder
Gesamtsumme ausgegeben.
Im Kopf der Liste werden die wichtigsten Felder der Selektion
ausgewiesen:
- Artikelnummer/Hersteller
- Charge/Freies Lager (Feld "Selektion von/bis Größe")
- Kundennummer
- Zeitraum
Je Artikel und Charge/Freiem Lager werden folgende Felder ausgweisen:
- Artikelnummer/Hersteller
- Charge/Freies Lager
- Menge
- Umsatz (rabattiert oder unrabattiert)
- Roherlös
Bitte beachten Sie, daß bei der Ermittlung des Umsatzes neben
der Menge und dem E-Preis der Position auch die Felder "Gebinde"
und "Preiseinheit" einfließen, die NICHT ind der Kartei selbst,
sondern NUR in der Artikelstammdatei gespeichert werden. Deshalb
sollten diese Felder bei Verwendung dieser Auswertung nicht
mehr nachträglich geändert werden.
Das Formular für den Ausdruck ist in der Formularbibiothek
"Freie Lagerorte" (Dateien FRLO.FRW/.INI) unter der Nummer
40 "Artikel-Größen-Ums. AKartei" gespeichert.
Verwendung der Formularpositionen:
- POSITION 1 - Beginn eines neuen Artikels (Bezeichnung 2 leer)
- POSITION 2 - Beginn eines neuen Artikels (Bezeichnung 2 gefüllt)
- POSITION 3 - Umsatz einer Charge/Freies Lager
- Position 7 - Zwischensumme je Artikel
- Position 8 - Gesamtsumme am Ende der Liste
5. Bestellwesen
---------------
5.1 Wareneingang
----------------
In der Positionserfassung des Wareneingang werden
alle Zu- bzw. Abgänge über die Freien Lager verbucht.
Sollte das "Freie Lager" noch nicht angelegt sein, erkennt
das System das und der Anwender hat auch hier die Möglich-
keit das Lager anzulegen.
Weiterhin hat der Anwender die Möglichkeit Artikel umzubuchen,
d.h. sollten Artikel auf das falschen Lager verbucht worden
sein, kann der Anwender über das Optionsmenü und den Aufruf
"Freie Lagerorte" in die Chargen/Freie Lagerverwaltung verzweigen
und eine andere Lagernummer angeben.
5.2 Statistikanlage Bestellwesen
--------------------------------
Bei Statistikanlage wird die Chargen/freie Lagerortnummer in
Lieferanten und Artikelkartei übernommen.
Die Charge/freie Lagerortnummer wird in der untersten Zeile
(neben Kunden/Artikel- Kurzbezeichnung) angezeigt.
In die Eingabemaske (RETURN in Positionszeile) wurde ein neues
Feld für die freie Lagerortnummer eingefügt.
6. Chargenverfolgung
--------------------
6.1 Chargenverfolgung über den Ausdruck der Artikelkartei
---------------------------------------------------------
6.1.1 Druck Artikelkartei mit Selektion nach Charge
---------------------------------------------------
Die Chargenverfolgung ermöglicht es festzustellen, welche Chargen
eines Artikels an welchen Kunden verkauft wurden und von welchem
Lieferanten diese bezogen wurden. Dies wird erreicht, indem der
Ausdruck der Artikelkartei nach Chargennummer selektiert wird.
Der Ausdruck erfolgt über das Programm "Artikelkartei/Drucken nach
Nummer" oder "Drucken nach Matchcode" (PA2800.EXE Stz. 00000 bzw.
Stz. 00100); diese sind bereits standardmäßig in das Menü
eingebunden.
Normalerweise wird ein erweitertes Formular für den Ausdruck
verwendet:
Bibliothek: "Freie Lagerorte" (FrLo.FRW/.INI)
Formular : 39 "Artikelkartei Sel. FrLo-Gr."
Optional kann aber auch das Standard-Formular für den Ausdruck
verwendet werden (Bibliothek "ABF Auswertungen+Listen", Formular
30) , z.B. für den Ausdruck der Kartei bei Artikeln, die ohne
Freie Lagerorte/Chargen geführt werden. Falls dies gewünscht ist,
muss an der letzten Stelle des Steuerzeichens statt der 0 eine
1 verwendet werden.
In der Selektionsmaske für den Ausdruck stehen zusätzlich folgende
Möglichekeiten zur Verfügung:
- Das Programm kann automatisch auf diejenigen Artikel einschränken,
die mit Freien Lagerorten/Chargen geführt werden. Einstellung:
"alle Artikel" oder "NUR Art. mit Freien Lagerorten". Im zweiten
Fall werden auch automatisch alle Stücklisten ausselektiert, da
diese generell ohne Freie Lagerorte/Chargen geführt werden.
- Selektion nach Freier Lagerortnummer/Chargennummer. Falls Sie
eine Selektion für die Chargennummer angeben, werden bei Artikeln
mit Seriennummern keine Seriennummernpositionen mehr ausgewiesen,
da keine direkte Zuordnung der Serinnummern zu den Chargen besteht.
Optional kann diese Liste auch mit dem LDS-Zusatzprogramm 4.05
"Artikelkartei mit Mengensumme" kombiniert werden. Sie können dann
je Artikel eine Summe für die selektierte Menge ausweisen; in diesem
Fall verwendet das Programm ein anderes Formular:
Bibliothek: "LDS Zusätzliche Auswertungslisten" (AUFTRG3X.FRW/.INI)
Formular : 30 "Artikelkartei mit Summe"
Bei Verwendung dieser Funktion sollten Sie darauf achten, die
Vorgangsart entweder auf Verkaufs- oder auf Einkaufsvorgänge
einzuschränken, damit die ausgewiesenen Mengen aussagefähig bleiben.
7. Datenpflege
--------------
7.1 Aktualisieren Lagerbestand gemäß freien Lagerorten
------------------------------------------------------
WICHTIG: Wenn zusätzlich das LDS-Zusatzprogramm 9.06 installiert
ist, dann kann dieses Programm NICHT verwendet werden!
Mit dem Programm LD420UPD wird der Lagerbestand im Artikelstamm
und auf den KHK Lagerorten (9999 Lagerorte) gemäß dem Bestand auf
den freien Lagerorten aktualisiert. Differenzen in den KHK-
Lagerorten werden auf Lager 14 verbucht. Gleichzeitig wird eine
Gesamtbestandsliste der Artikel gedruckt.
ACHTUNG ! Vor Programmstart Datensicherung durchführen !
7.2 Datendiagnose / Indexneuaufbau
----------------------------------
In der Datendiagnose (FILEINFO.EXE) steht ein neuer Bereich
"Größen und Chargen" für die Prüfung und die Indexneuerstellung
zur Verfügung.
Für die Chargen/freie Lagerortverwaltung sind nur die folgenden
Dateien von Bedeutung:
Artikel-Größen-Stamm A10134A,
Artikel-Größen-Index Artikel A10134AI
Artikel-Chargen-Index Datum A10134AD
Größen-Bezeichnung A10134F,
Größen-Bezeichnung-Index A10134FI
(Die ersten sechs ausßer "Artikel-Größen-Index EAN", Datei A10134AE)
Indexneuaufbau
--------------
Die meisten Indexdateien der Chargen/freie Lagerortverwaltung
können hier neu aufgebaut werden.
Die einzige Ausnahme ist der Lagerortindex nach Datum; er wird mit
dem Programm GR1005 (Steuerzeichen 00000) neu aufgebaut.
7.3 Löschen Lagerorte ohne Bestand
----------------------------------
Mit dem Programm GR1006 können die freien Lagerorte ohne Bestand Null
selektiv gelöscht werden.
Achtung:
Dieses Programm kann NICHT genutzt werden, wenn das LDS-
Zusatzprogramm 9.06 "Bestandsführung pro Artikel/Lager/Größe(Fr.Lo)"
installiert ist!
8. Besonderheiten
-----------------
8.1 Formulare
-------------
Folgende Formulare werden aus einer anderen Formularbibliothek
entnommen:
Bibliothek: "Freie Lagerorte" (Datei: FRLO.FRW)
Formulare : 002 Lagerbewegunngsprotokoll
014 Offene Aufgträge nach ANR
015 Offene Aufgträge nach KNR
016 O. Aufgträge ANR Meng
017 O. Aufgträge KNR Meng
019 Packliste
020 Packzettel
021 Fertigungsttel
8.2 Bestände löschen
--------------------
Um die Bestände auf allen Freien Lagerorten/Chargen zu löschen,
kann mit der Allg. Schnelländerung in der Datei A10134A das Feld
Bestand auf 0 gesetzt werden. Bitte beachten Sie, daß der Bestand
im Artikelstamm hiervon nicht verändert wird.
Diese 0-Bestände können wie oben unter dem Punkt "Aktualisieren
Lagerbestand gemäß freien Lagerorten" beschrieben in das Feld
Artikelbestand im Artikelstamm übernommen werden.
8.3. Sonstiges
--------------
In den SAGE-Rahmenaufträgen und den SAGE-Rahmenbestellungen steht die
Funktion dieses LDS-Zusatzprogramms nicht zur Verfügung.