Home

SWB 9.01 - Größenverwaltung

Größenverwaltung

LDS Zusatzprogramm 9.01
-----------------------


Inhalt
------

0. Neuerungen / Umstellung auf Version 3.1

1. Leistungsmerkmale / Installation
1.1 Leistungsmerkmale / Besonderheiten
1.2 Initialisierung / Update aus Vorversionen
1.3 Formulare
1.4 Mengen/Bestände
1.5 Bestehende Aufträge

2. Einführung
2.1 Allgemeines
2.2 Besonderheiten

3. Stammdaten
3.1 Größenbezeichnungen
3.2 Artikelstamm
3.3 Größenpreis pro Kunde und Artikel
3.4 Drucken Gesamtbestand

4. Auftragsbearbeitung
4.1 Aufträge erfassen
4.2 Preisfindung
4.3 Formulardruck
4.4 Lagerbewegungserfassung
4.5 Statistikanlage/Karteikarten
4.6 Artikelumsätze pro Größe
4.7 Druck der Artikelkartei mit Selektion nach Größe

5. Zusatzpakete zur Auftragsbearbeitung
5.1 Mehrfachvorgänge
5.2 Dezentrale Auftragserfassung
5.3 Automatische Lieferung

6. Bestellwesen
6.1 Bestellung/Wareneingang
6.2 Disposition pro Größe

7. Datenpflege
7.1 Datendiagnose
7.2 Neuaufbau der Wochendisposition
7.3 Aktualisieren Lagerbestand gemäß Bestand der Größen
7.4 Löschen Größen ohne Bestand

8. Übersicht: Größenauswertungen



0. Neuerungen / Umstellung auf Version 3.1
------------------------------------------

0.1 Umstellung auf Version 3.1
------------------------------

- Disposition pro Größe

Die Disposition pro Größe ist ab Version 3.1 standardmäßig
aktiviert. Die Einstellung erfolgt jetzt in der Datei Swb901.INI
im Mandanten-Datenpfad (s.u. "Disposition pro Größe")


1. Leistungsmerkmale / Installation
-----------------------------------

1.1 Leistungsmerkmale / Besonderheiten
--------------------------------------

- Leistungsmerkmale

- Wahlweise Kennzeichnung des Artikels als Größenartikel
- 6-stellige alphanum. Größennummer (mit Größenbezeichnung)
- Zusätzliche Verwaltung des Lagerbestands,
Auftragbestand/Bestellausstand (52-Wochendispositon)
pro Artikel und Größe
- Stellplatz pro Artikel und Größe
- Ein Vk-Preis pro Artikel und Größe
- Ein Vk-Preis pro Kunde, Artikel und Größe
- Aufteilung der Gesamtbestellmenge auf Größen
(in Auftragserfassung und Bestellwesen)
- Statistiken wie KHK-Standard pro Artikel
- Größennummer in Artikel-und Kundenkartei
- Optional können alle Zusatzprogramme der LDS/KHK-ABF genutzt werden


- Besonderheiten

- Programm Preisanfragen

Das Programm Preisanfragen (Pa3320) kann NICHT zusammen mit diesem
LDS-Zusatzprogramm eingesetzt werden.

- Dieses Zusatzprogramm kann NICHT zusammen mit den SAGE-Zusatzpaketen
"Rahmenaufträge" oder "Rahmenbestellungen" eingesetzt werden.

- Warenflussprotokoll

Im Warenflussprotokoll werden Größen nicht ausgewiesen!


- Lagerorte

Artikel mit Größen können auf unterschiedlichen Lagerorten geführt
werden, es besteht jedoch keine Zuornung der einzelnen Größen zu
den verschiedenen Lagerorten!

Wenn Sie eine Zuordnung der einzelnen Größen zu unterschiedlichen
Lagerorten benötigen, dann müssen Sie zusätzlich das LDS-
Zusatzprogramm 9.06 einsetzen. Bitte beachten Sie, dass Sie
vorhandene Bestände neu eingeben müssen, wenn Sie das LDS-
Zusatzürogramm 9.06 nachträglich einsetzen!


- Seriennummern

Artikel mit Größen können mit Seriennummern geführt werden, es
besteht jedoch keine Zuornung der einzelnen Seriennummern zu den
verschiedenen Größen!

Die Verwendung der Inventur für solche Artikel ist nicht zulässig!


- Preise pro Größe

Preise pro Größe können nur als Netto-Preise eingegeben werden.


- SAGE-Zusatzpaket "Chargenverwaltung"
Bei Artikeln mit Größen sollten keine Chargen gemäß dem SAGE-Zusatzpaket
"Chargenverwaltung" verwendet werden.



1.2 Initialisierung / Update aus Vorversionen
---------------------------------------------

- Initialisierung

Nach der Installation der Programme und Dateien müssen die
bestehenden Daten initialisiert werden. Dafür rufen Sie in
jedem Mandanten das Programm LDINIART.EXE auf. Der Programm-
start erfolgt mit "X" aus dem PW heraus.


- Indexneuaufbau

Wenn Sie den Größenindex nach Barcode verwenden wollen,
so muss zunächst die zugehörige Indexdatei neu aufgebaut werden
(siehe unten Punkt 7.1 "Datendiagnose/Indexneuaufbau").


- Update aus Vorversionen

Wenn Sie dieses Zusatzprogramm als Update aus der Version 2.x
oder Vorversionen installieren, achten Sie bitte auf folgendes:

Eine "Schalterdatei" befand sich im EXE-Pfad der Installation;
das Vorhandensein oder Fehlen dieser Dateie beeinflußte den
Programmablauf und aktivierte bzw. deaktivierte bestimmte Programm-
funktionen. Es handelt sich um die Datei

- LD0901A.EXE

Es wirde lediglich das Vorhandensein der jeweiligen Datei geprüft;
nicht der Inhalt (Beschreibung der Auswirkungen: siehe unten).

Ab Version 3 existiert diese Datei nicht mehr. Die entsprechende
Einstellung erfolgt in der Datei SWB901.INI (im Mandantenpfad):

Sofern die Datei in der Vorversion vorhanden war, so war die Disposition
pro Größe aktiviert. Stellen Sie in der Datei bitte ein:

[DispositionProGroesse]
Aktiviert = 1

Andernfalls war diedie Disposition pro Größe deaktiviert. Stellen Sie
in der Datei bitte ein:

[DispositionProGroesse]
Aktiviert = 0



1.3 Formulare
-------------

Es ist unbedingt erforderlich, daß die von uns gelieferten
Formulare (*.FRW Dateien) in den RES-Pfad eingespielt werden.

Folgende Formulare werden bei installierter Größenverwaltung
aus einer anderen Formularbibliothek entnommen:

Bibliothek: "Freie Lagerorte" (Datei: FRLO.FRW)

Formulare : 002 Lagerbewegungsprotokoll
014 Offene Aufgträge nach ANR
015 Offene Aufgträge nach KNR
016 O. Aufgträge ANR Meng
017 O. Aufgträge KNR Meng
019 Packliste
020 Packzettel
021 Fertigungsttel


1.4 Mengen/Bestände
-------------------

Nach der Installation der Größenverwaltung sind noch keine
Bestände auf den einzelnen Größen vorhanden, d.h. es
bestehen Differenzen zwischen dem Lagerbestand und der
Summe der Bestände der einzlenen Größen.

Diese Können direkt im Artikelstamm im Fenster "Größen"
nachgepflegt werden (siehe Punkt 3 "Stammdaten", vgl. auch
Punkt 4 "Auftragsbearbeitung / Lagerbewegungserfassung").



1.5 Bestehende Aufträge
-----------------------

Wenn vor Installation der Größenverwaltung bereits Aufträge
oder Bestellungen erfaßt sind, dann sind die Größenangaben in
den entsprechenden Artikelpositionen mit Größe 000000 belegt!

Diese können ggf. manuell auf die gewünschte Größe geändert
werden.



2. Einführung
-------------

2.1 Allgemeines
---------------

In Artikelstamm, Lagerbuchhaltung, Auftragserfassung,
Bestellwesen, kann von der Ok-Abfrage bzw. aus dem Menü der
Positionserfassung in die "Größenverwaltung" verzweigt werden.

Die Größennummer in wird 6-Stellig alphanumerisch
eingegeben. Zusätzlich zu den bisher vorhandenen Feldern wird
pro Größe der Mindestbestand und ein Stellplatz verwaltet.

Für die Auswahl der Größe stehen verschiedene Matchcodes zur
Verfügung:

- nach Größe pro Artikel
- nach Größenbezeichnung
- nach Größennummer
- nach Größen mit Bestand (ungleich null)


2.2 Besonderheiten
------------------

Standardmäßig werden für alle Artikel Größen geführt.
Lediglich bei Artikeln, für die dies nicht gewünscht wird, muß
das Kennzeichen "Lagerführung" im Artikelstamm auf einen Wert
größer als 1 gesetzt werden (vgl. F2-Auswahl im Feld).

Da die Größenverwaltung aus einer "Freien Lagerortverwaltung"
entstanden ist, ist es möglich das an einigen Stellen im
Programm bzw. in Formularen/Dokumentation der Begriff "Freier
Lagerort" auftaucht. In diesen Fällen ist "Freier Lagerort"
mit "Größe" gleichzusetzen.

Einschränkungen
---------------

Abweichend vom KHK Standardprogramm ist eine tagesgenaue
Disposition NICHT möglich. Die Bedarfsverursacher werden
nicht zur entsprechenden Kalenderwoche angezeigt.

Für die Artikel mit Größen können keine abweichenden
Mengeneinheiten verwendet werden.

In den SAGE-Rahmenaufträgen und SAGE-Rahmenbestellungen steht
die Funktion dieses LDS-Zusatzprogramms nicht zur Verfügung.



3. Stammdaten
-------------

3.1 Größenbezeichnungen
-----------------------

Mit dem Programm GR1001 können die Größenbezeichnungen
bearbeitet bzw. gelöscht werden.

Achtung !
Beim Löschen einer Größe werden auch alle
Artikel-Größen-Sätze gelöscht!

Hinweis: In der Matchcodeauswahl des Feldes Größe können
die unterschiedlichen Größen evtl. mehrfach
angezeigt werden. Dies rührt daher, daß jede Kombi-
nation aus Artikel und Größe mit Bestand angeigt
wird. Zu jeder Größennummer existiert jedoch ein-
deutig nur eine Größenbezeichnung. Wenn die Bezeich-
nung einer Größe geändert wird, wirkt sich das auto-
matisch auf die übrigen Zeilen in der Matchcodeaus-
wahl aus.

Alternativ können Sie neue Größen in jedem Programm anlegen,
in dem Größen zugeordnet werden (z.B. Auftragserfassung,
Artikelstamm, usw.). Das Löschen von Größenbezeichnungen ist
allerdings nur mit dem o.g. Programm GR1001 möglich.

Eine automatische Generierung der Bezeichnungen für verschiedene
Größen-Farbkombinationen ist mittels LDS-Zusatzprogramm 9.05
möglich.



3.2 Artikelstamm
----------------

Im Artikelstamm wird festgelegt, für welche Artikel Größen
geführt werden (Feld "Lagerführung"). Für alle Artikel mit
Bestandsführung ist die Voreinstellung "mit Größen".

Falls Sie die Größen nur bei einigen wenigen Artikeln verwenden
wollen, können Sie mittels Schnelländerung die Größen für alle
Artikel deaktivieren. Bitte gehen Sie wie unter "Deaktivieren
der Größen mittels Schnelländerung" beschrieben (s.u.) vor.

Aus der OK-Abfrage kann in das Fester "Größen" verzweigt
werden. Hier können sowohl neue Größen angelegt als auch
direkt Mengen zugebucht werden.

Feld "Größe"

- 6-stellige alphnumerische Eingabe
- F2/Shift F2 = Suche nach Größe pro Artikel oder Größe
allgemein oder nach dem Barcode pro Größe
- Ist die Größe pro Artikel gesperrt, erfolgt eine
entsprechende Meldung.

Angezeigt werden Bezeichnung, Bestand, Mindestbestand,
Vk-Preis, Stellplatz und Barcode.

Preise pro Größe müssen immer als Netto-Preise eingegeben werden.


Feld Barcode
------------

Der Barcode dient wie der Barcode des Artikels als Suchbegriff.

Bei neuen Sätzen wird automatisch der Barcodetype vorgeschlagen,
der im Programm "Grundlagen Warenwirtschaft" (PA1000/00000) im
Bereich "02 = Vorschlagswerte für Artikel- / Stücklisten" als
Vorschlagswert für Artikel angegeben ist.

Im Feld "Größe" kann mit Shift-F2 und "Suche nach Barcode pro Größe"
in diesem Fenster nach dem Barcode einer Größe gesucht werden.

Der Suchindex wird in der Datei A10134AE gespeichert. In diese
Indexdatei werden auch die in der Hauptmaske des Artikelstamms
eingegeben Barcodes eingetragen. Diese Datensätze erscheinen dann
ohne Angabe einer Größe in der Matchcodeauswahl.

In der Angebots-/Auftragserfassung kann ein Artikel ebenfalls
über den Barcode ausgewählt werden, sofern im Optionenmenü die
"Eingabe über Barcode" aktiviert ist (siehe unten). Im Barverkauf
ist dies nur dann möglich, wenn das LDS Zusatzprogramm 9.02
"Größenverwaltung im Barverkauf" installiert ist.


Optionen der Ok-Abfrage:

J = Speichern
N = Erneute Eingabe der Größennummer
L = Löschen
S = Sperren/entsperren
A = 52-Wochendispo pro Artikel und Größe
D = Disposition (Siehe Punkt 6.2 Disposition pro Größe;
Schalterprogramm LD0901A.EXE)

Vorsicht! Die Zu- oder Abbuchung von Mengen in diesem Fenster
wird nicht protokolliert und wirkt sich nicht auf
das Feld "Bestand aktuell" und die KHK-Lagerorte
aus. Deshalb sollte die Ab-/Zubuchung von Mengen
normalerweise (wie im KHK-System üblich) entweder
über das Bestellwesen oder die Lagerbewegungser-
fassung erfolgen!

HINWEIS: Größen pro Artikel bzw. Korrektur der 52-Wochendispo
sind nur aus dem Artikelstamm möglich.


Deaktivieren der Größen mittels Schnelländerung
-----------------------------------------------

Das Kennzeichen Bestandsführung mit/ohne Größen wird in der Datei
A10130L8 gespeichert (vgl. Dateibeschreibung).
Um die Größen mittels Schnelländerung zu deaktivieren gehen Sie
bitte wie folgt vor:

- Drucken Sie sich die Dateibeschreibung der Datei A10130L8 aus.

- Rufen Sie das Programm LDMAKEL8.EXE Stz. 00000 mit der Direkt-
startfunktion aus der Sage KHK Classic Line heraus auf (Das Programm
legt ggf. fehlende Datensätze an, damit diese von der Schnelländerung
bearbeitet werden können).

- Mit einem Schnelländerungsprogramm ändern Sie das Feld
"Kennzeichen Fr.Lagerort":

Datei : A10130L8
Satzlänge: 640
Schlüssel: Artikelnummer + Hersteller
Offset : 486
Länge : 1
Typ : alphanumerisch
Inhalt : 0 = Lagerführung mit Größen
1 = Lagerführung ohne Größen

Wenn Sie mit der KHK Schnelländerung arbeiten, können Sie die mitgelieferte
Schnelländerung 0900.FC verwenden (Dateinummer 81001).

- Eine Änderung in der Datei A10130 (Artikelstamm) ist NICHT erforderlich.


3.3 Größenpreis pro Kunde und Artikel
-------------------------------------

Mit dem Progamm PA1612fr kann pro Kunde ein größenspezifischer
Preis erfaßt werden (ähnlich "Sonderpreise pro Kunde" im
KHK-Standard); dieser geht ebenfalls in die Preisfindung ein
(vgl. Punkt 4 Auftragsbearbeitung / Preisfindung).


3.4 Drucken Gesamtbestand
-------------------------

Mit dem Modul LD4200 "Druck Gesamtbestand" (Stz. 00000) hat der
Anwender die Möglichkeit, eine Liste der einzelnen Größenbestände
zu drucken.

Es werden zu jedem Artikel alle angelegten Größen aufgelistet
und die Differenz zu dem Feld "Bestand aktuell" aus dem
Artikelstamm gebildet.

Selektionen:
- von/bis Artikel
- von/bis Hersteller
- von/bis Artikelgruppe
- von/bis Größe

Bestandsoptionen:
- alle Positionen
- nur Positionen mit Bestand > 0
- nur Positionen mit Bestand < 0
- nur Positionen mit Bestand <> 0
- nur Positionen mit Bestand = 0

Bitte beachten Sie, daß durch Selektion nach Größe im
allgemeinen immer eine Bestandsdifferenz zum Artikelbestand
gemäß Artikelstamm ausgewiesen wird.

Formular: 001 "Gesamtbestandsliste" Bibliothek: "Freie Lagerorte"



3.5 Drucken Größenetiketten
---------------------------

Mit dem Modul LD4201 "Größenetiketten" hat der Anwender
die Möglichkeit, Etiketten gemäß Größenbestand zu drucken.

Selektionen:
- von/bis Artikel
- von/bis Hersteller
- von/bis Artikelgruppe
- von/bis Größe

- Minimale Anzahl von Etiketten pro Größe
- Maximale Anzahl von Etiketten pro Größe


Die Anzahl der Etiketten die pro Artikel und Größe gedruckt
werden richtet sich zunächst nach dem Größenbestand.
Sie kann jedoch nach oben und unten durch einen minimalen bzw.
maximalen Wert beschränkt werden.

In das Preisfeld wird der Größenpreis übernommen. Ist dieser
jedoch gleich Null, wird der 1. Vk-Preis des Artikels gedruckt.

Die VK-Preise aus dem Artikelstamm können ggf. per Referenzfeld
gedruckt werden.

Beispiel: Referenzfeld für VK 9:

Feld Inhalt: A10130,640,*G20**G21,499,8,7,100

Bitte Vergessen Sie bei den Referenzfeldern nicht unter
Zusatzinfo im Feld VKS die Anzahl Vorkommastellen einzugeben!

Formular: 030 "Größenetiketten" Bibliothek: "Freie Lagerorte"


Druck von Preisen in Euro
-------------------------

Falls Sie Preise in einer anderen Währung als Euro führen, so
können Sie diese optional auch in Euro umgerechnet ausdrucken:

- Wählen Sie in den Feldeigenschaften des Feldes den Typ
"Währung" aus.
Preisfelder, die nicht in umgerechnet werden sollen, müssen
den Typ "Number" haben.

- In der Druckereinstellung aktivieren Sie unter "Optionen"
die Option "Währungs-Umrechnung".

Alle Felder mit den o.g. Einstellungen werden von der Eigenwährung
in Euro umgerechnet (dies ist auch bei Referenzfeldern möglich).

WICHTIG:
--------
Bitte Vergessen Sie bei Referenzfeldern nicht unter Zusatzinfo
im Feld VKS die Anzahl Vorkommastellen (und ggf. Nachkommastellen)
einzugeben!





4. Auftragsbearbeitung
-----------------------

4.1 Aufträge erfassen
---------------------

In der Positionserfassung der Auftragsbearbeitung werden
alle Zu- bzw. Abgänge über die Größen verbucht. Nach Eingabe
der Artikelnummer wird entwerder in die Größenaufteilung oder
das Größenfenster verzweigt. Alternativ kann die Artikelnummer
gleichzeitig mit der Größe über den Barcode der Größe ausgewählt
werden, sofern die "Eingabe über Barcode" aktiviert ist.

- Größenaufteilung

Zunächst werden alle Größen des aktuellen Artikels eingele-
sen. Anschließend kann für jede Größe die gewünschte Menge
eingegeben werden. Schließlich werden entsprechend der
angebenen Mengen Positionen in dem aktuellen Vorgang
generiert.


- Größenfenster

Hier wird für die aktuelle Position die Größe zugeordnet.
Das Fenster entspricht im wesentlichen dem Größenfenster
im Artikelstamm. Sollte eine Größe noch nicht angelegt
sein, so der Anwender hat auch hier die Möglichkeit die
Größe anzulegen.

Das selbe Fenster wird verwendet, wenn später einer
Position eine andere Größe zugeordnet werden soll.


- Eingabe über den Barcode der Größe

Wenn im Mandantenstamm oder über das Optionsmenü die Eingabe
über Barcode aktiviert wurde, dann kann der Barcode direkt in
das Eingabefeld eingegeben werden. Es werden dann sowohl der
Barcode für die einzelnen Größen als auch der Barcode für
Artikel ohne Größen durchsucht. Wenn die eingegebene Nummer
eindeutig ist, wird der Artikel direkt übernommen. Andernfalls
erscheint eine Auswahl der einzelnen Größen, denen dieser Barcode
zugeordnet ist. Barcodes, denen ein Artikel ohne Größen zugeordnet
ist, erscheinen ohne Angaben in den entsprechenden Spalten.

Eine direkte Suche mit F2 nach den Barcodes der Größen ist nicht
möglich! Bei Eingabe von F2 werden nur Barcodes angezeigt, die in
der Hauptmaske des Artikelstamms eingegeben wurden.


Eine Änderung der zugeordneten Größe jeder Position ist
jederzeit über das Optionsmenü (Option: "Größen") möglich.



4.2 Preisfindung
----------------

Die Prioritäten der Preisfindung wurden wie folgt geändert:

1. Preis pro Kunde und Größe (höchste Priorität)
2. Kundenspezifische Sonderkonditionen
3. Preis pro Größe
4. KHK-Standard Preisfindung (immer wenn kein größenab-
hängiger Preis hinterlegt ist).





4.3 Formulardruck
-----------------

Datei AUFTRG2* (ABF Korrespondenzformulare)
-------------------------------------------

Informationen über die zusätzlichen Felder in den ABF
Korrespondenzformularen entnehmen Sie bitte der Datei FORMULAR.DOC

Normalerweise wird jede Größe eines Artikels als eigene
Artikelposition ausgedruckt. Falls dies nicht gewünscht
ist, kann zusätzlich das LDS-Zusatzprogramm SWB 9.05
"Komprimierter Größendruck" installiert werden (ist nicht im
Grundpaket der Größenverwaltung enthalten). Damit kann der
Größendruck in den Korrespondenzformularen tabellenartig
formatiert werden.




Packliste/-zettel, Fertigungszettel
-----------------------------------

Die Listen/Zettel werden über die Bibliothek "Freie Lagerorte"
(gleiche Formularnummern/-bezeichnungen wie im KHK-Standard)
gedruckt. Es werden zusätzlich zu den im Standard schon
vorhandenen Feldern noch folgende Felder zur Verfügung
gestellt:

90 - Größe
91 - Größen-Bezeichnung
92 - Größen-Artikelstellplatz



Liste Offene Aufträge nach Artikel/Kunde
----------------------------------------

Die Listen/Zettel werden über die Bibliothek "Freie Lagerorte"
(gleiche Formularnummern/-bezeichnungen wie im KHK-Standard)
gedruckt. Es kann zusätzlich in den Listen die Größe = Feld 45
gedruckt werden.

Die Größenbezeichnung kann über Dateizugriff mit Feld 45
gedruckt werden.

Beispiel:

Feld Inhalt: A10134F,64,*45,7,30,0,0

Bitte Vergessen Sie nicht unter Zusatzinfo im Feld VKS
die Anzahl Vorkommastellen einzugeben.





4.4 Lagerbewegungserfassung
---------------------------

Erfassung der Lagerbewegungen
-----------------------------

Bei den Lagerbewegungen in der Lagerbuchhaltung wird jedem
Zu- bzw. Abgänge eine Größe zugeordnet.

Das Fenster entspricht dem Größenfenster in der Auftragser-
fassung. Sollte eine Größe noch nicht angelegt sein, so
kann diese in diesem Fenster neu angelegt werden.

Eine Änderung der zugeordneten Größe jeder Position ist
jederzeit über das Optionsmenü (Option: "Größen") möglich.


Lagerbewegungsprotokoll
-----------------------

Beim Druck des Lagerbewegungsprotokolls werden anstatt der
Lagerortsnummer 1-9999 die Nummern der Größen gedruckt.


Lagerbewegung ohne Statistik
----------------------------

Das Programm LD1637 wurde durch eine eigenes Steuerzeichen für
das Programm Pa4100 ersetzt:

Pa4100 /09000

Die Bedienung erfolgt im wesentlichen wie in der Lagerbewegungs-
erfassung, es kann jedoch kein Preis eingegeben werden. Es wird
zu jeder Position die Größe und der zugehörige Bestand angezeigt.
Bei Neuerfassung einer Position wird der selbe Größe vorgeschlagen,
die in der zuvor bearbeiteten Position vorhanden war. Bei erneutem
Aufruf des Programm sind die bisher erfassten Positionen weiterhin
vorhanden; die Mengen sind jedoch mit null belegt.

Bitte beachten Sie, dass es nicht zulässig ist Chargenartikel der
Sage Chargenverwaltung in dieser Positionserfassung zu verwenden!
Das Programm verhindert dies jedoch nicht.

Diese Umbuchungen erscheinen nicht im Lagerbewegungsprotokoll oder
der Kartei; das Ausdrucken der Umbuchungen ist nicht vorgesehen.

Unabhängig davon können Lagerumbuchungen und/oder Zubuchungen
auch mit der "Lagerbewegungserfassung" oder über das Bestellwesen
eingegeben werden. Bestandskorrekturen können direkt im Artikelstamm
ausgeführt werden, ohne dass sich der Gesamtbestand des Artikels
oder der Bestans eines KHK-Lagers ändert.



4.5 Statistikanlage/Karteikarten
--------------------------------

Bei Statistikanlage wird die Größennummer in Kunden- und
Artikelkatei übernommen.

Die Größe wird später in den Karteikarten in der untersten
Zeile (neben Kunden/Artikel- Kurzbezeichnung) angezeigt.

In die Eingabemaske (RETURN in Positionszeile) wurde ein neues
Feld für die Größe eingefügt.


4.6 Artikelumsätze pro Größe
----------------------------

Mit dem Programm LD2801.EXE (Stz. 000010) kann eine
Artikelumsatzliste pro Größe gedruckt werden.

Die Daten werden aus der Artikelkartei ausgelesen; Voraussertung
ist daher, daß für die Artikel, die aufgelistet werden sollen die
Artikelkartei geführt wird.

Die Liste ist sortiert nach Artikenummer/Hersteller und Größe.
Je Artikel wird eine Zwischensumme für die Felder Menge, Umsatz
und Roherlös gedruckt. Em Ende der Liste wird für diese Felder
Gesamtsumme ausgegeben.

Im Kopf der Liste werden die wichtigsten Felder der Selektion
ausgewiesen:
- Artikelnummer/Hersteller
- Größe
- Kundennummer
- Zeitraum

Je Artikel und Größe werden folgende Felder ausgweisen:
- Artikelnummer/Hersteller
- Größe
- Menge
- Umsatz (rabattiert oder unrabattiert)
- Roherlös

Bitte beachten Sie, daß bei der Ermittlung des Umsatzes neben
der Menge und dem E-Preis der Position auch die Felder "Gebinde"
und "Preiseinheit" einfließen, die NICHT ind der Kartei selbst,
sondern NUR in der Artikelstammdatei gespeichert werden. Deshalb
sollten diese Felder bei Verwendung dieser Auswertung nicht
mahr nachträglich geändert werden.

Das Formular für den Ausdruck ist in der Formularbibiothek
"Freie Lagerorte" (Dateien FRLO.FRW/.INI) unter der Nummer
40 "Artikel-Größen-Ums. AKartei" gespeichert.

Verwendung der Formularpositionen:

- POSITION 1 - Beginn eines neuen Artikels (Bezeichnung 2 leer)
- POSITION 2 - Beginn eines neuen Artikels (Bezeichnung 2 gefüllt)
- POSITION 3 - Umsatz einer Größe
- Position 7 - Zwischensumme je Artikel
- Position 8 - Gesamtsumme am Ende der Liste


4.7 Druck der Artikelkartei mit Selektion nach Größe
----------------------------------------------------

Druck der Artikelkartei ermöglicht es festzustellen, welche Größen
eines Artikels an welchen Kunden verkauft wurden und von welchem
Lieferanten diese bezogen wurden. Dies wird erreicht, indem der
Ausdruck der Artikelkartei nach Größennummer selektiert wird.

Der Ausdruck erfolgt über das Programm "Artikelkartei/Drucken nach
Nummer" oder "Drucken nach Matchcode" (PA2800.EXE Stz. 00000 bzw.
Stz. 00100); diese sind bereits standardmäßig in das Menü
eingebunden.

Normalerweise wird ein erweitertes Formular für den Ausdruck
verwendet:

Bibliothek: "Freie Lagerorte" (FrLo.FRW/.INI)
Formular : 39 "Artikelkartei Sel. FrLo-Gr."

Optional kann aber auch das Standard-Formular für den Ausdruck
verwendet werden (Bibliothek "ABF Auswertungen+Listen", Formular
30) , z.B. für den Ausdruck der Kartei bei Artikeln, die ohne
Größen geführt werden. Falls dies gewünscht ist, muss an der
letzten Stelle des Steuerzeichens statt der 0 eine 1 verwendet
werden.

In der Selektionsmaske für den Ausdruck stehen zusätzlich folgende
Möglichekeiten zur Verfügung:

- Das Programm kann automatisch auf diejenigen Artikel einschränken,
die mit Größen geführt werden. Einstellung: "alle Artikel" oder
"NUR Art. mit Freien Lagerorten". Im zweiten Fall werden auch
automatisch alle Stücklisten ausselektiert, da diese generell ohne
Größen geführt werden.

- Selektion nach Freier Größennummer. Falls Sie eine Selektion für
die Größennummer angeben, werden bei Artikeln mit Seriennummern keine
Seriennummernpositionen mehr ausgewiesen, da keine direkte Zuordnung
der Serinnummern zu den Größen besteht.

Optional kann diese Liste auch mit dem LDS-Zusatzprogramm 4.05
"Artikelkartei mit Mengensumme" kombiniert werden. Sie können dann
je Artikel eine Summe für die selektierte Menge ausweisen; in diesem
Fall verwendet das Programm ein anderes Formular:

Bibliothek: "LDS Zusätzliche Auswertungslisten" (AUFTRG3X.FRW/.INI)
Formular : 30 "Artikelkartei mit Summe"

Bei Verwendung dieser Funktion sollten Sie darauf achten, die
Vorgangsart entweder auf Verkaufs- oder auf Einkaufsvorgänge
einzuschränken, damit die ausgewiesenen Mengen aussagefähig bleiben.





5. Zusatzpakete zur Auftragsbearbeitung
---------------------------------------

5.1 Mehrfachvorgänge
--------------------

In den Mehrfachvorgängen steht die Größenaufteilung wie in
den Aufträgen zur Verfügung. Bei der Übernahme in Aufträge
werden entsprechend die angegebenen Größen verwendet.



5.2 Dezentrale Auftragserfassung
--------------------------------

Bei der Umwandlung der Stapelaufträge (PA2150) werden die in
den Stapelaufträgen erfaßten Größen zusätzlich berücksichtigt
(beim Daten-Import und -Export). In Aufträgen/Lieferscheinen
wird der Auftragsbestand/Bestand der Größen aktualisiert.



5.3 Automatische Lieferung
--------------------------

Automatische Lieferung nach Artikelbestand (PA5210)
---------------------------------------------------

Bei der Generierung von Lieferscheinen/Direktrechnungen über
die "automatische Lieferung" werden die Größenbestände bzw.
Auftragsbestände automatisch aktualisiert.


6. Bestellwesen
---------------

6.1 Bestellung/Wareneingang
---------------------------

In der Positionserfassung des Wareneingang werden alle Zu-
bzw. Abgänge über die ¯Größen® verbucht. Nach Eingabe der
Artikelnummer wird entwerder in die Größenaufteilung oder
das Größenfenster verzweigt:

- Größenaufteilung:

Zunächst werden alle Größen des aktuellen Artikels eingele-
sen. Anschließend kann für jede Größe die gewünschte Menge
eingegeben werden. Schließlich werden entsprechend der
angebenen Mengen Positionen in dem aktuellen Vorgang
generiert.


- Größenfenster:

Hier wird für die aktuelle Position die Größe zugeordnet.
Das Fenster entspricht im wesentlichen dem Größenfenster
in der Auftragserfassung. Sollte eine Größe noch nicht
angelegt sein, so der Anwender hat auch hier die Möglich-
keit die Größe anzulegen.

Das selbe Fenster wird verwendet, wenn später einer
Position eine andere Größe zugeordnet werden soll.


Eine Änderung der zugeordneten Größe jeder Position ist
jederzeit über das Optionsmenü (Option: "Größen") möglich.


6.2 Disposition pro Größe
-------------------------

6.2.1 Aktivieren der Disposition pro Größe
------------------------------------------

Die Disposition pro Größe wird in der Datei Swb901.INI im
Mandanten-Datenpfad aktiviert. Im Abschnitt "DispositionProGroesse"
wird über den Eintrag "Aktiviert" gesteuert, ob die
Bestelldisposition (Bestellvorschläge) pro Artikel oder pro
Artikel und Größe generiert werden können.

Abschnitt: [DispositionProGroesse]
Eintrag : Aktiviert
Mögliche Einstellungen:
0 = Disposition pro Artikel
1 = (Voreinstellung) Disposition pro Artikel und Größe

Wenn die Datei nicht vorhanden ist, dann ist die Disposition pro
Größe aktiviert (Voreinstellung)!

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang besonders die
Einschränkungen wie oben unter Punkt 2.2 Einschränkungen /
Besonderheiten beschrieben!

Ist die Disposition pro Größe aktiviert, so kann im
Artikelstamm, im Größenfenster, von der Ok-Abfrage mit "D"
der Disposatz pro Artikel und Größe angelegt werden.

Die Größen-Disposätze können automatisch angeglegt/geändert
werden ("Schnelländerung Bestellkennz/Gr")

Programm Steuerzeichen Bezeichnung
--------------------------------------------------------------
GR1351 01000 Schnelländerung Bestellkennz/Gr
(Größen-Disposatz automatisch anlegen)
GR1351 02000 Schnelländerung Größen-Dispo-Faktor
GR1351 03000 Schnelländerung Größen-Dispo-Formel


Besonderheiten
--------------

- Vorgabewerte für neue Größen-Disposätze
Beim Anlegen des Größen-Disposatzes werden die Werte aus der
"normalen" Bestelldisposition des Artikels als Vorgabewerte
für die Disposätze der einzelnen Größen verwendet. Änderen
Sie ggf. die Werte in der Bestelldisposition um geeignete
Vorgabewerte für die Disposätze der einzelnen Größen zu
erhalten.

- Mindestbestand
Beachten Sie bitte, dass der Mindestbestand pro Größe geführt
wird. Wenn der Mindestbestand in Ihre Dispoformel einfliessen
soll, dann achten Sie bitte darauf den gewünschten
Mindestbestand für jede einzelne Größe einzutragen.



6.2.2 Bestellvorschläge generieren
----------------------------------

Mit dem Programm PA3100GR werden Bestellvorschläge pro Artikel
und Größe generiert.

Hierbei werden nur Größenartikel berücksichtigt, für die ein
Bestelldisposatz pro Größe angelegt ist. Es wird nur dann ein
Bestellvorschlag generiert, wenn gemäß Dispoformel ein Bedarf
ermittelt wurde.

Bestellvorschläge für Artikel ohne Größenkennzeichen müssen
gesondert mit dem normalen Programm PA3100 (Bestellvorschläge
erstellen) erzeugt werden.

Beim Bearbeiten von Bestellvorschlägen kann zusätzlich eine
Größenaufteilung bzw. Größeneingabe vorgenommen werden (vgl.
Punkt 6.1 Bestellung/Wareneingang).




7. Datenpflege
--------------

7.1 Datendiagnose
-----------------

In der Datendiagnose (FILEINFO.EXE) steht ein neuer Bereich
"Größen und Chargen" für die Prüfung und die Indexneu-
erstellung zur Verfügung.


Indexneuaufbau
--------------

Die meisten Indexdateien der Größenverwaltung können hier neu
aufgebaut werden.

Die einzige Ausnahme ist der Größenindex nach Barcode; er wird
mit dem Programm GR1005 (Steuerzeichen 00000) neu aufgebaut.


7.2. Neuaufbau der Wochendisposition
------------------------------------

Wenn Sie wie oben beschrieben die Disposition pro Größe aktiviert
haben, dann wird beim Neuaufbau der Wochendisposition in den
Bereichen Auftragsbearbeitung und Bestellwesen die Disposition
pro Größe automatisch mit aufgebaut. Der Neuaufbau der Wochen-
disposition erfolgt jeweils in den Programmen zur Datenintegritäts-
prüfung.



7.3 Aktualisieren Lagerbestand gemäß Bestand der Größen
-------------------------------------------------------

WICHTIG: Wenn zusätzlich das LDS-Zusatzprogramm 9.06 installiert
ist, dann kann dieses Programm NICHT verwendet werden!

Mit dem Programm LD420UPD wird der Lagerbestand im Artikel-
stamm und auf den 9999 Lagerorten gemäß dem Bestand auf den
Größen aktualisiert. Differenzen in den 9999 Lagerorten werden
auf Lager 14 verbucht. Gleichzeitig wird eine Gesamtbestands-
liste der Artikel gedruckt.

Vorsichtshalber sollte vor Programmstart eine Datensicherung
durchgeführt werden.


7.4 Löschen Größen ohne Bestand
-------------------------------

Mit dem Programm GR1006 können die Artikel-Größen mit Bestand Null
selektiv gelöscht werden.

Achtung:
Dieses Programm kann NICHT genutzt werden, wenn das LDS-
Zusatzprogramm 9.06 "Bestandsführung pro Artikel/Lager/Größe(Fr.Lo)"
installiert ist!


8. Übersicht: Größenauswertungen
--------------------------------

1. a. Lagerbestandsliste
b. Lagerbestandsliste mit Lagerbewertung

2. Lagerbewegungsprotokoll (***)

3. Gesamtbestandsliste

4. Inventur - Zähllisten
- Inventurbewertung
- Inventurdifferenzen
(Nur Wenn das Modul "Inventur nach Größen" installiert ist)

5. Offene Aufträge - nach Artikel (***)
- nach Kunden (***)


6. Offene Bestellungen nach Artikel und Größe

7. Wochendispoliste (LD1322)

8. Wareneingangsprotokoll

9. Lieferantenumsätze pro Artikel und Größe

Das Programm wertet nach der angegebenen Selektion die
angelegten Wareneingänge, Rechnungen, Gutschriften und
Storno-Wareneingänge aus und gibt die Werte kumuliert
nach Artikel und Größe aus.


10. Die Vorgangspositionen können mit dem Zusatzprogramm 8.37
"Reportdatei aus Positionsdatei erstellen, Programm LD2300"
und dem Report-Generator ausgewertet werden :

Steuerzeichen 00000 - offene Aufträge
Steuerzeichen 01000 - archivierte Rechnungen
Steuerzeichen 02000 - offene Aufträge und
archivierte Rechnungen
Steuerzeichen 03000 - Alle Aufträge und
alle Rechnungen


11. Bestellpositionen können mit dem Programm "FLATFILE" und
dem Report-Generator ausgewertet werden.



(***) Hier wird die Größen/Farb-Nummer angedruckt, über den
Referenzzugriff kann die Größen/Farb-Bezeichnung zusätzlich
angedruckt werden.

12. Artikelumsätze pro Größe (LD2801.EXE Stz. 00010)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden