SWB 9.05 - Komprimierter Größendruck
Größengenerierung mittels Größen/Farbspiegel
Komprimierter Größendruck in den Korrespondenzfomularen
der Größenverwaltung bzw. Freien Lagerortverwaltung
LDS Zusatzprogramm 9.05
-----------------------
ACHTUNG ! Dieses LDS-Zusatzprogramm funktioniert nur im
Zusammenhang mit der LDS-Größenverwaltung (SWB 9.01)
oder mit der LDS-Freien Lagerortverwaltung (SWB 9.00)
Es wird somit vorausgesetzt das eines dieser
Zusatzprogramme bereits ordnungsgemäß installiert ist.
Inhalt
------
0. Neuerungen / Update aus Vorversionen
1. Größengenerierung mittels Größen/Farbspiegel
1.1 Allgemeines / Größenparameter Programm GR1000 Stz 00000
1.2 Anlegen Größen Programm GR1000 Stz 01000
1.3 Anlegen Farben Programm GR1000 Stz 02000
1.4 Anlegen Größenspiegel Programm GR2000 Stz 01000
1.5 Anlegen Farbspiegel Programm GR2000 Stz 02000
1.6 Artikelstamm PA1310
1.7 Automatische Generierung der Artikel-Größen-Stammsätze
1.8 Listen der Größen / Farben / Spiegel erstellen
2. Komprimierter Größendruck in den Korrespondenzfomularen
und der Größen-Gesamtbestandsliste
2.1 Einrichten des komprimierten Größendrucks
2.2 Besonderheiten
3. Zusammenstellung/Verkauf von Lots
3.1 Allgemeines
3.2 Anlegen eines Lot
3.3 Verwenden der Lots
4. Musterausdruck komprimierter Größendruck
0. Neuerungen / Update aus Vorversionen
----------------------------------------
0.1 Neuerungen
--------------
- Die Einstellungen für den Umbruch nach Größe/Farbe und nacah Preis
werden jetzt in der Datei Swb905.INI im Mandanten-Datenpfad
gespeichert (s.u. "Einrichten des komprimierten Größendrucks").
- In den Programmversionen ab dem 16.02.2005 können zu den
Kombinationen aus Größen- und Farbspiegel Mengen für sog.
Lots festgelegt werden (s.u. ).
0.2 Update aus Vorversionen
---------------------------
Wenn Sie dieses Zusatzprogramm als Update aus der Version 2.0 oder
Vorversionen installieren, achten Sie bitte auf folgendes:
Zwei "Schalterdateien" befanden sich im EXE-Pfad der Installation;
das Vorhandensein oder Fehlen dieser Dateien beeinflußte den
Programmablauf und aktiviert bzw. deaktiviert bestimmte Programm-
funktionen. Diese Einstellungen werden jetzt in der Datei Swb905.INI
im Mandanten-Datenpfad gespeichert (s.u. "Einrichten des komprimierten
Größendrucks").
1.Größengenerierung mittels Größen/Farbspiegel
==============================================
1.1 Allgemeines / Größenparameter Programm GR1000 Stz 00000
------------------------------------------------------------
1.1.1 Allgemeines
-----------------
Mittels Größen- und Farbspiegel können die Größen und Farben
zu Gruppen zusammengefasst werden. Die Größen werden einem
Größenspiegel zugeordnet, die Farben entsprechend einem
Farbspiegel.
Kombinationen von Größen- und Farbspiegel werden als Lot
bezeichnet (s.u. Zusammenstellung/Verkauf von Lots).
Jedem Artikel können ein Größen- und ein Farbspiegel zugeordnet
werden. Um die zugehörigen Kombinationen aus Größe und Farbe
in der Auftragserfassung automatisch zur Verfügung zu haben,
können die entsprechenden Datensätze nach der Zuordnung von
Größen- und Farbspiegel zu einem Artikel direkt im Artikelstamm
generiert werden (s.u.). Dies ist auch Voraussetzung für die
Verwendung der weiter unten beschriebenen Lots und die damit
verbundene Mengenvorbelegung in der Größenaufteilung.
1.1.2 Größenparameter Programm GR1000 Stz 00000
------------------------------------------------
Mit diesem Programm wird das Format für den komprimierten Größendruck
festgelegt.
Die erste Einstellung "Anordnung (Aufbau Größennummer)" entspricht
der Einstellung "Aufbau Größennummer" aus den älteren Versionen des
Programms. Mit dieser Einstellung wird der Aufbau der Größennr. bei
der automatischen Größengenerierung gesteuert:
a) Stelle 1-3 = Größennr. Stelle 4-6 = Farbnr.
oder
b) Stelle 1-3 = Farbnr. Stelle 4-6 = Größennr.
Außerdem ist diese Einstellung für den komprimierten
Größendruck (siehe unten) wichtig:
- bei Einstellung a) werden beim komprimierten Größendruck
die Farben einer Größe nebeneinander angedruckt
- bei Einstellung b) werden beim komprimierten Größendruck
die Größen einer Farbe nebeneinander angedruckt
Diese Einstellung darf nach der Größen-/Farbgenerierung und
dem Eintragen der Bestände nicht mehr geändert werden (andernfalls
muß beides nochmals durchgeführt werden)!
Die weiteren Einstellungen für den komprimierten Größendruck
sind unter Punkt 2.1 "Einrichten des komprimierten Größendrucks"
beschrieben.
1.2 Anlegen Größen Programm GR1000 Stz 01000
---------------------------------------------
Mit diesem Programm werden alle vorkommenden Größen angelegt.
Einem 3-stelligen Größenschlüssel wird eine 15-stellige
Bezeichnung zugeordnet.
1.3 Anlegen Farben Programm GR1000 Stz 02000
---------------------------------------------
Mit diesem Programm werden alle vorkommenden Farben angelegt.
Einem 3-stelligen Farbschlüssel wird eine 15-stellige
Bezeichnung zugeordnet.
1.4 Anlegen Größenspiegel Programm GR2000 Stz 01000
----------------------------------------------------
Mit diesem Programm werden die benötigten Größenspiegel
angelegt. Einer 3-stelligen Größenspiegelnr. werden die
einzelnen Größen zugeordnet.
Mit F3 im Feld Größennr. werden die Größen des aktuellen
Spiegels angezeigt.
Um die Zuordnung einer bestimmten Größe zum Größenspiegel
zu löschen, wählen Sie nach Auswahl einer Größe in der
OK-Abfrage die Option "Löschen".
1.5 Anlegen Farbspiegel Programm GR2000 Stz 02000
--------------------------------------------------
Mit diesem Programm werden die benötigten Farbspiegel angelegt.
Einer 3-stelligen Farbspiegelnr. werden die einzelnen Farben
zugeordnet.
Mit F3 im Feld Farbnr. werden die Farben des aktuellen Spiegels
angezeigt.
Um die Zuordnung einer bestimmten Farbe zum Farbspiegel
zu löschen, wählen Sie nach Auswahl einer Farbe in der
OK-Abfrage die Option "Löschen".
1.6 Artikelstamm PA1310
-----------------------
Von der Ok-Abfrage verzweigt das Programm mit "LDS Optionen"
und dann "Größen/Farbspiegel" in eine neue Maske, zur Eingabe
des Größen/Farb-Spiegels. Bei Bestätigung der Ok-Abfrage mit
"J" werden die Artikel/Größen-Stammsätze optional automatisch
generiert.
1.7 Automatische Generierung der Artikel-Größen-Stammsätze
----------------------------------------------------------
Progrmm PA1310 Stz. 09000
Mit diesem Programm erfolgt eine automatische Generierung der
Artikel-Größen-Stammsätze in Abhängigkeit von Größen/Farbspiegel
und Größenparameter.
1.8 Listen der Größen / Farben / Spiegel erstellen
--------------------------------------------------
Listen für die angelegten Größen- und Farbbezeichnungen sowie
Listen der angelegten Größen- und Farbspiegel können mittels
Reportgenerator erstellt werden.
Folgende Dateien müssen ausgewertet werden:
- Liste Farben
Datei : A1013FA
- Liste Farbspiegel
Datei : A1013FAS
- Liste Größen
Datei : A1013GR
- Liste Größenspiegel
Datei : A1013GRS
2.Komprimierter Größendruck in den Korrespondenzfomularen
und der Größen-Gesamtbestandsliste (Programm LD4200.EXE)
==========================================================
2.1 Einrichten des komprimierten Größendrucks
---------------------------------------------
Hinweis: Bitte beachten Sie besonders die Hinweise unter
-------- Punkt 2.2 "Besonderheiten" und unser Beispiel in den
Demodaten zur Größenverwaltung (Auftrag 100011).
In den Vorgängen in denen Sie den komprimierten Größendruck aktivieren
(s.u.) werden im Ausdruck jeweils unterhalb der Artikel die zugehörigen
Größen tabellenartig aufgelistet. Um die Artikel auf diese Art und Weise
zusammenfassen zu können, sortiert das Programm die Positionen vor dem
Druck nach Artikelnummer. Im Ausdruck erscheinen die Artikel dann nach
Artikelnummer und Hersteller sortiert; dies erfolgt nur für den Ausdruck.
Bitte beachten Sie auch die Besonderheiten bei der Sortierung weiter
unten in diesem Text.
Die Korrespondenzformulare wurden um die &Position 26 erweitert.
Diese Position wird, wenn im Formular vorhanden, nach der 2.
Bezeichnungszeile nur bei Artikeln mit Größen gedruckt.
Das Formular für die Größen-Gesamtbestandsliste wurde um die
&Position 4 erweitert. Die &Position 2 wird im Fall des komprimierten
Größendrucks nicht verwendet.
Die zusätzlichen Felder in den ABF Korrespondenzformularen entnehmen
Sie bitte der Datei FORMULAR.DOC
Bestellweswen :
180 = Größen/Farbnr. (Stelle 1-3 der Größennr.)
181 = Größen/Farbbezeichnung (gemäß Feld 180)
182 = Preis Pro Größe (String mit Preise pro Größe)
183 = Größenüberschrift (String mit allen Größennummern)
184 = Menge Pro Größe (String mit Mengen pro Größe)
Größen-Gesamtbestandsliste:
40 = Größen/Farbnr. (Stelle 1-3 der Größennr.)
41 = Größen/Farbbezeichnung (gemäß Feld 40)
42 = Preis Pro Größe (String mit Preise pro Größe)
43 = Größenüberschrift (String mit allen Größennummern)
44 = Menge Pro Größe (String mit Mengen pro Größe)
Diese Felder können bei den Korrespondenzformularen in der Artikel-
position oder in einer Folgeposition des Artikels gedruckt werden.
Die weiter unten beschriebenen Einstellungen in den verschiedenen
den Dateien können mit dem Menüpunkt "Konfiguration kompr. Größendruck"
durchgeführt werden.
Achtung:
Im Web-Client kann dieses Programm nicht genutzt werden!
Bitte beachten Sie, daß Sie den Aufbau der Größennummer (siehe Punkt
1.1) später nicht mehr ändern sollten, da hierdurch vorhandene Bestände
ungültig werden können.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
- Spalten
- Maximale Breite
Hier wird die maximale gewünschte Breite in Zeichen für die
Größenzeilen eingegeben.
- Spaltenbreite
Hier wird die Breite der einzelnen Spalten eingetragen. Die "Maximale
Breite" wird automatisch auf ein Vielfaches der hier angegebenen
Spaltenbreite geändert.
Beispiel: Sie haben eine max. Breite von 54 Zeichen angegeben. Im
Feld Spaltenbreite tragen Sie 10 ein. Dann wird das Feld
Maximale Breite automatisch auf 50 geändert.
- vorangestellte Blanks
Von der oben angegebenen Spaltenbreite werden die hier angegebenen
Anzahl Zeichen fest mit Blanks belegt um sicherzustellen, daß immer
ein Zwischenraum zwischen den einzelnen Größenspalten vorhanden ist.
ACHTUNG:
Wenn hierdurch die Spalte zu schmal wird, dann werden evtl. falsche
Werte gedruckt (es fehlen Ziffern).
- Überschrift bilden aus...
Sie können die Größenüberschrift (s.o.) entweder aus den Größen-/Farb-
nummern oder aus den -bezeichnungen bilden lassen (aus dem Größen-/
Farbenstamm; s. Punkt 1.2 und 1.3). Wenn Sie die Überschrift aus den
Bezeichnungen bilden, können Sie noch einstellen, ob die Bezeichnung
links- oder rechtsbündig ausgerichtet werden sollen.
- Vorgänge die komprimiert werden sollen
Hier geben Sie die Kürzel der Vorgänge ein, bei denen der komprimierte
Größendruck wirksam werden soll. Mit F2 oder durch Klick auf den neben
dem Eingabefeld befindlichen Button können Sie auch aus den möglichen
Einstellungen auswählen.
Hinweis zu Sammelrechnungen
Innerhalb einer Sammelrechnung werden nur die zu dem selben
Sammelrechnungsvorgang gehörenden Positionen komprimiert.
Eine Zusammenfassung von Postionen aus unterschiedlichen
Vorgängen ist nicht möglich.
- Umbruch nach Farbe/Größe
Hier wird eingestellt, ob bei unterschiedlichen Größen/Farben auch
unterschiedliche Blöcke gedruckt werden sollen.
Beispiel:
Sie haben unter "Anordnung (Aufbau Größennummer)" die Einstellung
"Größen einer Farbe nebeneinander" gewählt. Wenn Sie hier die
Einstellung "in getrennten Blöcken" wählen, wird jedes mal ein
neuer Block gedruckt, wenn die Farbe wechselt; d.h. es werden z.B.
alle Größen der Farbe Rot gedruckt; sobald die Größen der Farbe
Gelb gedruckt werden, wird ein neuer Block begonnen. Andernfalls
würden die Größen der Farbe Gelb neben denen der Farbe Rot gedruckt.
- Umbruch nach Preis
Wenn Sie hier die Einstellunmg "in getrennten Blöcken drucken" wählen,
wird immer dann ein neuer Block begonnen, wenn die Preise der einzelnen
Größen nicht mehr gleich sind. Entfernen Sie bitte bei dieser Form
den Einzelpreis aus dem Formular (POSITION 2).
Diese Einstellung wirkt sich nicht auf den Ausdruck der Gesamtbestandsliste
aus; hier ist ein Umbruch nach Preis nicht möglich.
- Einschränkung auf bestimmte Größen
Wenn Sie nur bestimmte Größen im Ausdruck aufgelistet haben wollen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen und geben alle gewünschten
Kombinationen von Größen- und Farbnummern ein. Alle hier nicht
eingegebenen Größen-/Farbkombinationen werden nicht mit ausgedruckt.
Vorsicht: Im Mengenfeld wird dennoch die korrekte Menge ausgedruckt;
die Summe der Menegen der einzelnen Größen stimmt dann
evtl. nicht mehr mit der Gesamtmenge überein! Verwenden Sie
diese Einstellung mit Vorsicht.
Im Folgenden sind die Einstellungen in den einzelnen Dateien beschrieben,
wie sie das Konfigurationsprogramm abspeichert.
Sie können die Einstellungen auch direkt in den einzelnen Dateien mit einem
Editor vornehmen. Die direkte Eingabe in die Dateien bietet einige wenige
Einstellmöglichkeiten, die vom Konfigurationsprogramm nicht vorgenommen
werden können:
- In der Gesamtbestandsliste kann die Breite der Größenzeilen optional
von der Breite in den anderen Formularen abweichen (s.u.).
- Datei GRFOLGE: Reihenfolge für den Größen/Farben festlegen (s.u.)
Diese Einstellungen können Sie ggf. später manuell durchführen.
Datei GRFORMAT:
---------------
Der Aufbau dieser Felder wird über die Datei "GRFORMAT"
im Mandantenpfad gesteuert (\SAGE\KHK\CL\120\DAT\0\GRFORMAT)
Die Datei GRFORMAT ist eine gewöhnliche sequentielle Datei die
mit jedem beliebigen Editor bearbeitet werden kann. Sie enthält
bis zu 4 Zeilen.
- Zeile 1: Enthält die maximale Zeilenlänge der Größenzeile
und die Vorgangskürzel für die Formulare in denen
die Komprimierung vorgenommen werden soll.
(Die übrigen Formulare werden wie im KHK-Standard
gedruckt)
O = Angebot
M = Mehrfachvorgang
Z = Stapelauftrag (dez. Auftragserfassung)
A = Auftrag
L = Lieferschein
K = Rücklieferschein + Kostenvoranschlag
D = Direktrechnung
R = Rechnung
S = Sammelrechnung
P = Proformarechnung
T = Stornorechnung
G = Gutschrift
W = Werkstattauftrag
B = Bestellung (Bestellwesen)
I = Rücklieferschein (Bestellwesen)
F = Anfrage (Bestellwesen)
Ü = Rückstandsmedung (Bestellwesen)
X = Größen-Gesamtbestandsliste
Z.B. : 70ALRD
Komprimierung im Auftrag, Lieferschein,
Rechnung und Direktrechnung
Die Zeilenlänge der Größenzeile = 70
Zeichen. Bei längeren Positionen erfolgt
ein Zeilenumbruch. D.h. es wird ein
zusätzlicher Block gedruckt.
Die Länge der Größenzeile muß durch die Länge des
Mengenformates in Zeile 2 genau teilbar sein, da
sonst der Zeilenumbruch nicht feldgenau durchge-
führt werden kann.
Wenn in der Gesamtbestandsliste eine andere
Größenzeilenlänge Anwendung finden soll, so
ist die Länge unmittelbar nach dem X anzugeben.
Z.B. : 70ALRDX35
Die Zeilenlänge der Größenzeile in den Korrespon-
denzformularen ist 70 Zeichen, in der Gesamt-
bestandsliste ist sie 35 Zeichen.
- Zeile 2: Enthält das Mengenformat in dem gedruckt werden soll
z. B. : "#######" = 7-Stelliger numerischer Druck
" #######" = 7-Stelliger Druck mit 2
Voraulauf-Leerzeichen (Ohne "")
(2 Stellen Abstand zwischen Größen)
Mindestlänge = 7 Stellen
- Zeile 3: Überschriftzeile
Eingabemöglichkeiten:
- Zeile fehlt oder ist leer
Die Größenüberschrift wird automatisch
nur aus den im Vorgang vorhandenen Größen
zusammengesetzt.
- "ALLE" Bewirkt das die Größenüberschrift aus
allen Größen des Artikels automatisch
zusammengesetzt wird. (Größe 999999 wird
nicht berücksichtigt) Eingabe ohne
Anführungszeichen!
- Größennummern
Nur die Größennummern die im Vorgang
gedruckt werden sollen.
z.B. 000048 000050 000052 000064
Die Größenüberschrift wird in das entsprechende Feld im
Formular übernommen. Die Größen-Menge wird an der gleichen
Position wie die Größennummer in der Größenüberschrift
in das entsprechende Feld übernommen.
Diese Zeile wird bei der Gestamtbestandsliste ignoriert.
Die Größenüberschrift wird automatisch aus den vorhandenen
Größen zusammengesetzt.
- Zeile 4: Überschriftzeile mit Bezeichnung statt Nummer:
Wird in jener Zeile eine Folge des Zeichens "@" bzw.
"|" angegeben, so wird statt der Größennummer die
Größenbezeichnung angedruckt.
Die Länge der Bezeichnung entspricht der Länge der
angegebenen Zeichenfolge; aber nicht länger als die
Länge des Zeichenformats inkl. vorangestellter Leer-
zeichen.
Werden als Platzhalter "@" angegeben, so werden die
entsprechende Anzahl Zeichen der Größenbezeichnung
von links gedruckt (die ersten n Zeichen). Bei dem
Platzhalter "|" werden die letzten n Zeichen der
Größenbezeichnung gedruckt.
Vorangestellte bzw. angefügte Leerzeichen in jener
Zeile werden berücksichtigt!
Das Zeichen "@" hat den ASCII-Wert 64.
Das Zeichen "|" hat den ASCII-Wert 124.
Beispiel:
---------
Größenangaben : Farbe = "Rot "
Menge = 12
Preis = 56,55
Beispiel 1:
Inhalt der Datei GRFORMAT: "70ARDLKT"
(ohne "") " ##########"
""
" @@@@@@@"
Druckausgabe : Farbe: Rot
Menge: 12
Preis: 56,55
Beispiel 2:
Inhalt der Datei GRFORMAT: "70ARDLKT"
(ohne "") " ##########"
""
" |||||||"
Druckausgabe : Farbe: Rot
Menge: 12
Preis: 56,55
Folgende Einstellungen können in der Datei Swb905.INI
im Mandanten-Datenpfad vorgenommen werden:
Abschnitt: [Umbruch]
Eintrag : nachGroesseFarbe
Mögliche Einstellungen:
0 = Es werden alle Größen/Farben in einer Position
gedruckt.
1 = Für Artikelpositionen (&POSITION 26) mit unter-
schiedlichen Größen/Farben (ersten 3 Stellen
der Größennr.) werden unterschiedliche Blöcke
gedruckt.
Ist die Zeile 4 in der Datei GRFORMAT defi-
niert, wird die Größen-/Farbbezeichnung bez.
der letzten 3 Stellen der Größennummer gedruckt.
Datei GRFOLGE:
--------------
Die Reihenfolge der Größen/Faben (letzte 3
Stellen der Größennr.) in &POSITION 26 wird
über die Datei GRFOLGE (\cl800\dat\0\grfolge)
gesteuert. Die Datei GRFOLGE ist eine gewöhn-
liche ASCII Datei die mit jedem beliebigen
Editor bearbeitet werden kann. In jeder Zeile
ist eine Größe/Farbe enthalten.
Die Größen/Farben werden in der hier angege-
benen Reihenfolge gedruckt.
Die Datei GRFOLGE wird bei der Gestamtbestandsliste
ignoriert.
Abschnitt: [Umbruch]
Eintrag : nachPreis
Mögliche Einstellungen:
0 = Die Größenpositionen mit unterschiedlichen
Preisen werden in einem Block (POSITION 26)
gedruckt. Entfernen Sie bitte bei dieser Form
den Einzelpreis aus dem Formular (POSITION 2).
1 = Es werden nur Größen mit gleichen Preisen in
einer Position gedruckt.
Diese Einstellung wird bei der Gestamtbestandsliste
ignoriert.
2.2 Besonderheiten
------------------
- Besonderheiten der Sortierung
- Die Zusammenfassung/Sortierung gilt für Blöcke zwischen:
- Zwischensummen-Positionen
- Blattvorschub-Positionen
- Gesamtpreis-Positionen (LDS-Zusatzprogramm 8.10)
- Text(baustein)-Positionen
- Aufträgen bei Sammelrechnungen
- Rechtsbündige Artikelnummern
Bei rechtsbündigen Artikelnummern werden die führenden
Leerzeichen in der Artikelnummer in die Sortierung
mit einbezogen. Bei Verwednung von Proportionalschrift
für das Feld Artikelnummer ist die daraus resultierende
Sortierung evtl. nicht auf den ersten Blick nachvollziehbar.
- Druck von Chargendaten
Bei Einsatz dieses LDS-Zusatzprogramms dürfen Chargendaten in den
ABF-Korrespondenzformularen nicht gedruckt werden.
- Druck Lieferavis
Der Ausdruck des Lieferavis ist nicht in der tabellenartigen
Form möglich.
Wenn der komprimierte Größendruck bei Ihnen nicht auf Anhieb
funktioniert, dann beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Prüfen Sie ob in der Lizenzdatei das Zusatzprogramm 905
"komprimierter Größendruck" aktiviert ist.
- Wenn Sie die Überschriftenzeile mit Bezeichnung statt Nummer
drucken wollen UND mit Größen und Farben arbeiten, dann
stellen Sie sicher, daß Sie den die Einstellung Umbruch nach
Größe/Farbe aktiviert haben (s.o.). Nur dann kann die
Bezeichnung an dieser Stelle gedruckt werden.
Bitte stellen Sie sicher, daß die Größen und die Farben im
Größenstamm bzw. Farbenstamm angelegt sind. Die Bezeichnungen
die hier verwendet werden, stammen aus dem Größen- bzw.
Farbenstamm nicht aus der Größe selbst!
- Prüfen Sie ob die Datei GRFORMAT im Mandanten-Pfad des
AKTUELLEN Mandanten vorhanden ist (arbeiten Sie evtl. mit
unterschiedlichen Mandanten?).
Falls Sie sich über die notwendigen Einstellungen in der
Datei GRFORMAT unsicher sind, verwenden Sie zunächst die
von uns mitgelieferte Beispieldatei ohne Änderungen daran
vorzunehmen.
- Stellen Sie sicher, daß Sie wie unter Punkt 1.1 beschrieben
die Größenparameter (Aufbau der Größennummer) festgelegt
haben.
- Wenn der Ausdruck der Größenüberschriften nach rechts immer breiter wird
Dieser Effekt kann zustande kommen, wenn die Mindestlänge für die
Formatierung nicht eingehalten wurde. Die Mindestlänge beträgt
7 Stellen.
Wenn Sie Größenbezeichnungen statt Größennummern in der Größen-
überschrift drucken, dann müssen die in der Datei GRFORMAT vorgesehenen
Platzhalterzeichen für Größenbezeichnungen und Größenmengen die gleiche
Länge haben (siehe Beschreibung der Datei GRFORMAT). Ergänzen Sie ggf.
in einer der beiden Zeilen LINKS mit Leerzeichen.
3. Zusammenstellung/Verkauf von Lots
------------------------------------
3.1 Allgemeines
Voraussetzung für die Verwendung von Lots ist die Verwendung
der oben beschriebenen Größen- und Farbspiegel. Jede Kombination
aus Größenspiegel und Farbspiegel wird als ein Lot betrachtet.
Je Lot können Vorgabemengen für die einzelnen Kombinationen
aus Größe und Frabe festgelegt werden. Bei Verwendung der
Größenaufteilung werden dann diese Mengen für die einzelnen
Kombinationen aus Größe und Farbe automatisch vorgeschlagen.
Voraussetzung hierfür ist, dass die entsprechenden Datensätze
wie oben beschrieben auch generiert wurden (oder ein Bestand
dafür vorhanden ist).
3.2 Anlegen eines Lot
Mit dem Programm Gr2000 Stz. 03000 können je Lot die Mengen der
einzelnen Kombinationen aus Größe und Farbe festgelegt werden.
Nach Auwahl von Größen- und Farbspiegel werden die sich aus den
zugeordneten Größen und Farben ergebenden Kombinationen ähnlich
wie in der Größenaufteilung untereinander angezeigt. Je Kombination
kann eine Vorgabemenge eingetragen werden.
3.3 Verwenden der Lots
Ein Lot wird einem Artikel zugeordnet, indem die dem Arikel im
Artikelstamm entsprechende Kombination aus Größen- und Farbspiegel
zugeordnet wird.
Wenn in der Auftragserfassung für einen Artikel die Größenaufteilung
gewählt wird, dann wird zunächst geprüft, ob es für das Lot das dem
Artikel zugeordnet ist Vorgabemengen gibt. Falls es keine Vorgabemengen
gibt, oder kein Lot zugeordnet ist, dann werden die Mengen in der
Größenaufteilung mit null vorbelegt.
Andernfalls erscheint eine Abfrage, wieviele Lots verkauft werden
sollen. Anschließend werden die Vorschlagsmengen für die angegebene
Menge Lots berechnet und in der Größenaufteilung vorgeschlagen. Hier
können die vorgeschlagenen Mengen auch nachträglich bearbeitet werden.
Die Lots werden im einzelnen in folgenden Programmen verwendet:
- Angebotserfassung
- Telefonverkauf
- Auftragserfassung (auch für Folgevorgänge)
- Bestellvorschlagserfassung
- Bestellerfassung
4. Musterausdruck komprimierter Größendruck
-------------------------------------------
************************************************************
* *
* *
* *
* *
* *
* *
************************************************************
Franz Arber R E C H N U N G
Großhandel
Wagnerstraße 34 Nummer : 000003 vom 14.06.95
82054 Sauerlach Kunde : D10000
Auftrag: 100000 vom 14.06.95
UStIdNr:
--------------------------------------------------------------------------------
Pos. Artikelnummer Menge Rbt.% E-Preis PE G-Preis S
--------------------------------------------------------------------------------
1 1 4 Stck 0,98 3,93 1
Jacke
xxxxxxxxxxx
001 Blau
Größe S M XL L
Menge 1 1 1 1
Preis 0,97 0,98 0,99 0,99
5 1 8 Stck 0,99 7,92 1
Hose
xxxxxxxxxxx
002 Grün
Größe S M XL L
Menge 2 2 2 2
Preis 0,99 0,99 0,99 0,99
9 1 10 Stck 24,66 246,60 1
Halbschuh, Salamander
xxxxxxxxxxx
003 Schwarz
Größe 8 8 1/2 9 9 1/2
Menge 3 2 4 1
Preis 24,00 24,80 25,00 25,00
13 2 10 62,00 620,00 1
Lackstiefel
001 Blau
Größe 8 8 1/2 9 9 1/2
Menge 3 2 4 1
Preis 60,00 60,00 64,00 64,00
-------------
878,45
abzüglich 5,00 878,45 -43,92
--------------------------------------------------------------------------------
Netto USt.1 USt.15,00% Netto USt.2 USt. 7,00% Netto USt.0 Endbetrag
834,53 125,18 0,00 0,00 0,00 DM 959,71
--------------------------------------------------------------------------------
8 Tage 2,5 % Skonto oder 30 Tage netto * Betrag wird abgebucht *