Home

SWB 9.06 - Inventur über Größen


Bestandsführung pro Artikel/Größe (Freier Lagerort)/KHK-Lagerort
Inventur über Größen (Freier Lagerort) und KHK-Lagerorte

LDS Zusatzprogramm 9.06
-----------------------

1. Allgemeines / Neuerungen
2. Druck Gesamtbestand
3. Eingabe der Bestände nach der Installation
4. Inventur über Größen (Freie Lagerorte) und KHK-Lagerorte
5. Neue Dateien
-----------------------------------------------------------


1. Allgemeines
--------------

Dieses Programm ist ein Zusatzmodul zu der LDS-Größenverwaltung
(SWB 9.01) bzw. der LDS Freie Lagerortverwaltung (SWB 9.00). Es wird
daher vorausgesetzt, dass mindestens eines der beiden Zusatzprogramme
auch installiert ist.

Falls das Zusatzmodul SWB 9.02 (Größenverwaltung im Barverkauf) oder
SWB 8.85 (Freie Lagerorte im Barverkauf) installiert ist, steht die
Funktionalität dieses Zusatzprogramms auch im Barverkauf zur Verfügung.

Wenn im Folgenden die Größe erwähnt wird, gilt dies in gleicher
Weise auch für die Freie Lagerortverwaltung.


In allen Programmen der Größenverwaltung wird in einer zusätzlichen
Datei (A1013LG1) der Bestand pro Artikel/Größe/KHK-Lagerort
verwaltet.

In der Größenmaske (im Artikelstamm, Auftragserfassung,
Bestellerfassung) kann mit der Taste F6 die Aufteilung
er Größen auf die einzelnen Lager angezeigt werden.
Außerdem kann von der OK-Abfrage mit "O" die
Lagerortverwaltung pro Größe aufgerufen werden.

Achtung ! Bei Änderung/Löschung eines Bestandes erfolgt
kein Mengenabgleich (die Gesamtmenge pro Größe bleibt
unverändert).


In den Aufteilungsmasken (ABF, Bestellwesen) werden mit F6
die Bestände der Größe auf den Lagerorten angezeigt.

In den SAGE-Rahmenaufträgen und SAGE-Rahmenbestellungen steht
die Funktion dieses LDS-Zusatzprogramms nicht zur Verfügung.


Neuerungen
----------

- Die in den Vorversionen vorhandenen eigenständigen Programme
Lds410, Lds420 und Lds430 existieren nicht mehr. Stattdessen
sind die Programmfunktionen in die Inventurprogramme der
Classic Line integriert.

- Eine Trennung der Inventur für Artikel mit Größen/Freie Lagerorte
und Artikel ohne Größen/Freie Lagerorte erfolgt nicht. Alle Artikel
werden gemeinsam in der Inventur behandelt. Artikel mit Größen/
Freien Lagerorten können Sie in der Inventurerfassung daran erkennen,
dass in der Spalte "Lagerort" eine 6-stellige Angabe steht; bei
Artikeln ohne Größen/Freie Lagerorte steht hier, wie im Standard,
die 4-stellige Lagernummer.



Einschränkungen/Besonderheiten
------------------------------

- Seriennummern
Die Verwendung von Seriennummernartikeln zusammen mit diesem
LDS-Zusatzprogramm ist grundsätzlich zulässig.
Artikel die mit Seriennummern geführt werden dürfen jedoch
nicht mit Freien Lagerorten/Größen geführt werden!

- Das Programm LD420UPD.EXE zum Abgleich der Artikelbestände mit
den Beständen der Freien Lagerorte/Größen (gehört zu
LDS-Zusatzprogramm 9.00 bzw. 9.01; Beschreibung siehe dort)
kann nicht zusammen mit diesem LDS-Zusatzprogramm eingesetzt
werden.

- Das Programm GR1006 zum Löschen von Freien Lagerorten/Größen
ohne Bestand kann NICHT zusammen mit diesem LDS-Zusatzprogramm
eingesetzt werden.

- Eine Übernahme von alten Inventurarchiven aus Version 3.2x
ist nicht vorhanden.

- SAGE-Zusatzpaket "Chargenverwaltung"
Bei Artikeln mit Größen/Freie Lagerorten dürfen keine Chargen
gemäß dem SAGE-Zusatzpaket "Chargenverwaltung" verwendet werden.



2. Druck Gesamtbestand
----------------------

Mit dem Programm Druck Gesamtbestand (LD4200 Stz. 00000) wird eine
Liste der gesamten Bestände der einzelnen Größen auf den einzelnen
Lagerorten gedruckt (siehe auch Beschreibung der Größenverwaltung;
Datei 0901.TXT). Zusätzlich kann von/bis Lager selektiert werden.

Falls die Aufteilung auf die einzelnen Lagerorte nicht gedruckt
werden soll (es werden dann nur Summen über alle Lagerorte gedruckt),
muß das Programm mit Stz. 01000 aufgerufen werden.

Formular: 001 "Gesamtbestandsliste" Bibliothek: "Freie Lagerorte"



3. Eingabe der Bestände nach der Installation
---------------------------------------------

Wenn bei Erstinstallation dieses Zusatzprogrammes bereits mit
den KHK-Programmen gearbeitet wurde erscheint es sinvoll
zunächst eine Mengengleichheit der Bestände zu erreichen.
Die Artikelbestände und ev. die vorhandenen Größenbestände können
mit der "Allgemeinen Schelländerung" auf null gesetzt werden.

Die Bestandsfelder müssen in folgenden Dateien auf null
gesetzt werden (in Klammern steht jeweils die Nummer der
Dateibeschreibung):

- Datei: A10130 "Artikelstamm" (P11060)
Feld : 27 Bestand aktuell Typ: CVD

- Datei: A1013L "Lagerbestandssätze zu Artikeln" (P11068)
Feld : 4 Lagerbestand Typ: CVD

- Datei: A10134A "SWB 9.00 Freie Lo./GroBen - Stamm" (P81005)
Feld : 4 Bestand Typ: CVD

- Datei: A1013LG1 "SWB 9.06 - Bestand Artikel,FrLo,KHK-LO" (P81101)
Feld : 4 Bestand Typ: CVD


Anschließend weden sie mit mit dem beiliegenden Inventurprogramm
neu erfaßt.

Alternativ kann für die Neueingabe der Bestände die Lagerbewegungs-
erfassung verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass diese je nach
Einstellung im Mandantenstamm den mitteleren EK beeinflussen kann!



4. Inventur über Größen (Freie Lagerorte) und KHK-Lagerorte
-----------------------------------------------------------

Die Inventur wird über die Lagerorte 9999 und über die Größen
bzw. Freien Lagerorte durchgeführt. Die Handhabung der Programme
entspricht der normalen Inventur der Classic Line.
In der Standardinventur der Classic Line wird im Artikelstamm
die Änderung des des Stellplatzes verhindert, sofern der Artikel
in einer eröffneten Inventur enthalten ist. Diese Prüfung ist in
der Inventur nach Größen/Freien Lagerorten nicht enthalen.

Wenn im Folgenden die Größe erwähnt wird, gilt dies in gleicher
Weise auch für die Freie Lagerortverwaltung.

Die Programmfunktionen sind in die Inventurprogramme der
Classic Line integriert; bitte verwenden Sie die entsprechenden
Menüpunkte um die jeweiligen Programme aufzurufen.



Inventureröffnung

Bei der Inventureröffnung kann gewählt werden ob die Lagerorte
bzw. Größen automatisch angelegt werden werden sollen.
(Es werden nur solche Größen/Lagerorte angelegt die im
Größenbezeichung/Lagerbezeichnungs-Stamm geführt werden.)

Für die Sortierung/Selektion steht bei Artikeln mit Größen/Freien
Lagerorten statt dem Feld "Stllplatz" das Feld "Größe" bzw.
"Freier Lagerort" zur Verfügung; dies ist auch in der Auswahlliste
"Sortierung" bei der Inventureröffnung entsprechend zu sehen.

Die Lageroptionen wirken sich nur für die Artikel ohne Größen
aus; die Option "Alle Läger anlegen" kann nicht gewählt werden.

Falls Artikel mit Größen/Freien Lagerorten und Seriennummern
verwendet werden, dann werden die Seriennummern eines Lagerortes
im Eröffnungsprotokoll für alle Größen dieses Artikels und dieses
Lagerortes aufgelistet; dies liegt daran, dass keine Zuordnung
der Seriennummern zu den Größen existiert.


Inventurerfassung

Vorsicht:

In der Inventurerfassung wird im Feld Soll-Bestand der Wert 0
vorgegeben. Wenn dieses Eingabefeld bestätigt wird, ohne dass
ein Wert eingegeben wurde, dann wird der Soll-Bestand auf 0
gesetzt. Das Eingabefeld wird bestätigt indem Enter oder
Pfeil-Nach-Unten auf der Tastatur gedrückt wird, oder
indem mit der Maus auf eine andere Position geklickt wird.
Bei der Inventurübernahme werden die Mengen der
entsprechenden Größe auf 0 gesetzt und es wird eine entsprechende
Inventurdifferenz in der Kartei eingetragen.
Sie können solche Positionen innerhalb der Inventurerfassung
an dem dahinterstehenden Ausrufezeichen erkennen; dieses
erscheint auch im Ausdruck des Inventurerfassungsprotokolls.


Formulare

Formulare die für die Inventur über Größen vom Standard
abweichen stehen in der Formularbibliothek "Inventur mit Größen/Lo
Lagerorten" (AUFTRG4G.FRW) bzw. bei der Freien Lagerortverwaltung
in der Formularbibliothek "LDS Inventur mit Freien Lagerorten/LO"
(AUFTRG4F.FRW) zur Verfügung.


Datendateien

Für die Speicherung der Inventurdaten werden eigene Dateien verwendet,
deren Aufbau identisch mit dem der entsprechenden Dateien der Standard
Classic Line Inventur ist. Hierbei wird lediglich bei Artikeln mit
Größe/Freiem Lagerort statt des Stellplatzes die Größe bzw. der Freie
Lagerort abgelegt.

CL Datei LDS Datei LDS Archiv-Datei Bezeichnung
----------------------------------------------------------------------------
A10700 ALD700 ALiBxxxx Inventurbestände
A10710 ALD710 ALiZxxxx Inventurzähllisten (Kopf)
A10710P ALD710P ALiPxxxx Inventurpositionen
A10710S ALD710S ALiSxxxx Inventurpositionen Seriennummern
A10710C ALD710C ALiCxxxx Inventurpositionen Chargen
A10710CB ALD71CB AlCBxxxx Inventur Chargenbuchungen



Achtung:
Das Einlesen der Inventurerfassung aus MDE wird nicht unterstützt!



5. Neue Dateien
---------------

Artikel-Größen-Lagerbestand A1013LG1 Satzlänge = 64
---------------------------------------------------------------
lnr. Offset Länge Typ Bezeichnung
---------------------------------------------------------------
1 1 25 asc Artikelnummer/Hersteller
2 26 6 asc Größennummer
3 32 4 asc Lagerort
4 36 8 cvd Bestand


Index nach Lagerort A1013LG2 Satzlänge = 40
---------------------------------------------------------------
lnr. Offset Länge Typ Bezeichnung
---------------------------------------------------------------
1 1 4 asc Lagerort
2 5 25 asc Artikelnummer/Hersteller
3 30 6 asc Größennummer


Index nach Größe A1013LG3 Satzlänge = 40
---------------------------------------------------------------
lnr. Offset Länge Typ Bezeichnung
---------------------------------------------------------------
1 1 6 asc Größennummer
2 7 4 asc Lagerort
3 11 25 asc Artikelnummer/Hersteller

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden