Home

SWB 9.22 - Exportdokumente



Wichtiger Hinweis:

Da das Format der Formularfelder in der Formularbibliothek LDS1047.FRW ver-
ändert wurde, müssen evtl. vom Anwender angepaßten Formulare aktualisiert werden.
Hierzu rufen Sie bitte den Formulargestalter auf (Menüpunkt "Dienst-
programme/Formulargestalter") und wählen im Feld 01 die Bearbeitungs-
art "5 = Bibliothek aktualisieren". Hierdurch werden die Felddefinitionen
in das angepaßte Formular übernommen.


--------------------------------------------------------------------------------


Exportdokumente

LDS Zusatzprogramm 9.22
-----------------------

Neue Programme : LDS1047.EXE, LDS9221.EXE
Neues Formular : LDS1047.FRW
Neue Datei : LDS1047.SYS (im Mandanten-Datenpfad)


Inhalt
------

0. Informationen zur neuen Version:
0.1. Änderungen vom Januar 2002
0.2. Änderungen vom 06.11.2000
0.3. Änderungen vom 10.08.99:
1. Allgemeines
2. Besonderheit bei Eingabe der Ausfuhrerklärung
3. Besonderheit beim Druck des Formulars EUR1
4. Besonderheit bei Eingabe und Druck des Ursprungszeugnis
4.1. Mengeneingabe
4.2. Druck der Warenbezeichnungen bei Verwendung der neuen Mengenfelder (gem. 4.1)
4.3. Druck der Warenbezeichnungen bei Verwendung der alten Mengenfelder (gem. 4.1)
5. Parameterdatei LDS1047.SYS
6. Warengruppen
7. Sonstiges
8. Übernahme von Rechnungspositionen
8.1. Übernahme Rechnungspositionen in die Ausfuhrerklärung
8.2. Übernahme Rechnungspositionen in das Formular "EUR 1"
8.3. Automatische Datenübernahme in andere Formulare verhindern
9. Menüstruktur





0. Informationen zur neuen Version:


0.1. Änderungen vom Januar 2002

Das Format der 3-stelligen Ländercodes in der AE sowie den Anlagen zur AE
wurde von numerisch auf alphanumerisch geändert.

Da das Format der Formularfelder in der Formularbibliothek LDS1047.FRW ver-
ändert wurde, müssen evtl. vom Anwender angepaßten Formulare aktualisiert werden.
Hierzu rufen Sie bitte den Formulargestalter auf (Menüpunkt "Dienst-
programme/Formulargestalter") und wählen im Feld 01 die Bearbeitungs-
art "5 = Bibliothek aktualisieren". Hierdurch werden die Felddefinitionen
in das angepaßte Formular übernommen.


0.2. Änderungen vom 06.11.2000
Änderungen in der Ausfuhrerklärung:
- Eingabe der Daten zur Ausfuhranmeldung im Feld 44.
- Eingabe der Daten zur Ausfuhrgenehmigung im Feld 44.
- Im Feld 44 kann das Feld "Ich habe keine Kenntniss von..." angekreuzt
werden.
- In den letzten beiden Zeilen im Feld 44 (unter dem Kästchen) kann ein
beliebiger Text erfaßt werden. Die Vorgabewerte für diese Felder können
in der Textdatei LDS1047.SYS eingetragen werden kann (s. Punkt 2).
- Eingabe der Währung im Feld 44 ("DEM oder EUR")


Änderungen in der Anlage zur Ausfuhrerklärung:
- Eingabe der Währung im Feld 44 ("DEM oder EUR")


Änderunge im Formular EUR1:
- Eingabe von Datum und Zollbehörde im Feld 11.



0.3. Änderungen vom 10.08.99:

Änderungen in der Ausfuhrerklärung:
- Das Feld "Lieferbedingung-2" (20) wurde von 20 auf 40 Stellen erweitert.
- Das Feld "Handelsland" (11) wird jetzt mit Vornullen gedruckt.
- Die Felder "Ursprungslandcode a" (34) und "Ursprungslandcode b" (34)
werden jetzt mit Vornullen gedruckt.
- Das Feld "Besondere Maßeinheit" (41) steht nun zur Verfügung. Bisher
fehlte das Feld.
- Zum Feld "statistischer Wert" (46) kann ein beliebiger Text eingegeben
werden, zum Beispiel "geschätzt".


Änderungen in der Anlage zur Ausfuhrerklärung:
- Das Feld "Verfahren 2" (37) ist jetzt ein alphanumerisches Feld, damit
bei nicht verwendeten Positionen ein Leerzeichen eingegeben werden kann.
- Das zur EG-Nummer gehörende alphanumische Kennzeichen kann nun vor der
EG-Nummer eingegeben werden.
- Das Feld "Besondere Maßeinheit" (41) steht nun zur Verfügung. Bisher
fehlte das Feld.
- Zum Feld "statistischer Wert" (46) kann ein beliebiger Text eingegeben
werden, zum Beispiel "geschätzt".


Änderungen im Ursprungszeugnis:
- Bisher konnte nur die Gesamtmenge aller Positionen erfaßt werden. In der
neuen Version können die Mengen für jede einzelne Position separat eingegeben
werden. Hierfür steht bei jeder der 24 Warenbezeichnungszeilen ein Textfeld
zur Menge (z.B. brutto,netto) und ein Mengenfeld zur Verfügung (vgl. Punkt 3).



1. Allgemeines

Mit dem Programm LDS1047 (Steuerzeichen 00000) können die Daten für
folgende Exportdokumente kundenbezogen erfaßt und gedruckt werden:
- Ausfuhrerklärung
- Anlage A zur Ausfuhrerklärung
- EUR1
- EUR2
- Ursprungszeugnis
- Speditionsauftrag
- Paketaufkleber

Der Druck erfolgt durch Eingabe von "D" in der OK-Abfrage.

In der Formularbibliothek "Exportdokumente" (LDS1047.Fxx) sind die
einzelnen Formulare hinterlegt. In den Formularen stehen alle in der
Erfassung eingegebenen Daten zur Verfügung.

Zusätzlich können noch die Warengruppen erfaßt und in die Ausfuhr-
erklärung übernommen werden.

ACHTUNG:
Das Programm unterstützt nicht alle in den Formularen enthaltenen Felder.


2. Besonderheit bei Eingabe der Ausfuhrerklärung

Im Feld 44 können unterhalb des Kästchens zwei freie Textzeilen ausge-
druckt werden. Die Eingabe erfolgt in den Feldern "Freier Text Zeile 1"
und "Freier Text Zeile 2" auf der vierten Bildschirmseite.

In der Parameterdatei LDS1047.SYS können in den Zeilen 7 und 8 Vorgabe-
werte für diesen beiden Felder festgelegt werden (vgl. Punkt 5).
Bei der Neuerfassung einer Ausfuhrerklärung werden die Vorgabewerte
automatisch übernommen. Bei bestehenden Ausfuhrerklärungen können die
Vorgabewerte manuell mit der Funktionstaste F3 übernommen werden.

Wird das Kästchen im Feld 44 (Feld "Ich habe keine Kenntniss von...")
angekreuzt, werden nach Rückfrage die Felder "Freier Text Zeile 1"
und "Freier Text Zeile 2" gelöscht.



3. Besonderheit beim Druck des Formulars EUR1

Warenbezeichnung, Rohgewicht, Rechnungen werden in den Positionen 2 bis 5
gedruckt. Die Bedeutung der Positionen im einzelnen:

&POSITION 2 : Warenbezeichnung, Rohgewicht, Rechnungen
&POSITION 4 : Strich
&POSITION 5 : Leerzeile


Beim Druck wird zunächst die Vorderseite des Formulars ausgegeben. Falls
die Eingabefeldern für die Rückseite gefüllt sind, wird anschließend auch
die Rückseite ausgedruckt.



4. Besonderheit bei Eingabe und Druck des Ursprungszeugnis

4.1. Mengeneingabe

In alten Programmversionen konnte nur die Gesamtmenge in den Feldern
"Rohgewicht brutto" und "Rohgewicht netto" eingegeben werden (=alte
Mengenfelder).

In den Programmversionen ab dem 12.08.99 können jetzt die Mengen
für jede einzelne Position separat eingegeben. Hierfür steht bei jeder
der 24 Warenbezeichnungszeilen ein Textfeld zur Menge (z.B. brutto,netto)
und ein Mengenfeld zur Verfügung (=neue Mengenfelder).

Die alten Mengenfelder wurden aus Kompatibilitätsgründen beibehalten.
Es können jedoch nur entweder die alten oder die neuen Mengenfelder
verwendet werden. Wurden in den neuen Mengenfeldern Eingaben vorge-
nommen, dann werden die alten Mengenfelder nicht mehr berücksichtigt.


4.2. Druck der Warenbezeichnungen bei Verwendung der neuen Mengenfelder (gem. 4.1)

Die Warenbezeichnungen werden über die Positionen 4, 5, und 10 gedruckt.
Die Bedeutung der Positionen im einzelnen:

&POSITION 4 : Strich
&POSITION 5 : Leerzeile
&POSITION 10: alle Zeilen der Warenbezeichnung


4.3. Druck der Warenbezeichnungen bei Verwendung der alten Mengenfelder (gem. 4.1)

Die Warenbezeichnungen werden über die Positionen 1 bis 5 gedruckt.
Die Bedeutung der Positionen im einzelnen:

&POSITION 1 : erste bis vorvorletzte Zeile der Warenbezeichnung
&POSITION 2 : vorletzte Zeile der Warenbezeichnung
&POSITION 3 : letzte Zeile der Warenbezeichnung
&POSITION 4 : Strich
&POSITION 5 : Leerzeile



5. Parameterdatei LDS1047.SYS

In der Textdatei LDS1047.SYS im Mandanten-Datenpfad können der Absender,
die Anzahl Nachkommastellen für Mengenfelder sowie die Vorgabewerte für
weitere Felder folgendermaßen hinterlegt werden:

Zeile 1 : LDS Software GmbH 'Absender Zeile 1
Zeile 2 : Fuchstanzstrasse 33 'Absender Zeile 2
Zeile 3 : 'Absender Zeile 3
Zeile 4 : 61440 Oberursel 'Absender Zeile 4
Zeile 5 : 'Absender Zeile 5
Zeile 6 : 1 'Anzahl Nachkommastellen für die Menge
Zeile 7 : Vereinfachte Ausfuhr, Zulassung-Nr. 'Freier Text Zeile 1 im Feld 44 der AE
Zeile 8 : DE/1234/ZA/0815 HZA Frankfurt 'Freier Text Zeile 2 im Feld 44 der AE


(Der nach dem Apostroph stehende Text wird als Kommentar betrachtet.
Da dies eine reine Textdatei ist, können die Eingabe mit einem beliebigen
Texteditor vorgenommen werden.)

Der Absender wird beim Übernehmen der Vorgabewerte (mit "V" in der
OK-Abfrage) automatisch in die entsprechenden Felder übernommen.


Die Nachkommastellen werden bei folgenden Feldern berücksichtigt:
- AE : Rohmasse, Eigenmasse
- Anlage zur AE : Rohmasse, Eigenmasse
- Speditionsauftrag : Rohmasse
- EUR1 : Rohgewicht
- EUR2 : Rohgewicht
- Ursprungszeugnis : Mengenfelder 1 bis 24, Rohgewicht Brutto, Rohgewicht Netto


Achtung: Bei Änderung der Anzahl Nachkommastellen werden auch die bereits
erfaßten Werte in den Mengenfeldern verändert !!!



6. Warengruppen

Mit dem Programm LDS9221 (Steuerzeichen 00000) kann der Warengruppen-
stamm erfaßt werden. Dort können unter der 10-stelligen Warengruppen-
nummer (vgl. Feld 33 der Ausfuhrerklärung) die zugehörige 7-zeilige
Warengruppenbezeichnung (vgl. Feld 31 der Ausfuhrerklärung) sowie der
Matchcode eingegeben werden.

Im Feld Warengruppen-Nr. kann mit F2 nach dem Matchcode und mit Shift+F2
nach der Warengruppennummer gesucht werden.

Mit dem Programm LDS9221 (Steuerzeichen 01000) kann die Warengruppenliste
gedruckt werden.


Bei der Erfassung der Ausfuhrerklärung und der Anlage zur Ausfuhrerklärung
kann im Feld "Warennummer 1" (Feld 33) und im Feld "Zeichen und Nr. 1"
(Feld 31) mit F2 oder Shift+F2 eine der angelegten Warengruppen ausgewählt
und in die Ausfuhrerklärung übernommen werden.

Hierbei werden die Felder Warennummer 1, Warennummer 2, Zeichen und
Nr. 1 bis 7 übernommen.



7. Sonstiges

Die beiliegenden Formulare müssen noch an die Exportdokumente angepaßt
werden, d.h. die einzelnen Felder müssen noch exakt positioniert werden.



8. Übernahme von Rechnungspositionen

8.1. Übernahme Rechnungspositionen in die Ausfuhrerklärung

Zur Übernahme der Rechnungspositionen in die AE muß das Programm Export-
dokumente aufgerufen, die Kundennummer eingegeben und das Formular Ausfuhr-
erklärung ausgewählt werden. Durch Eingabe von "R" in der OK-Abfrage der
ersten Seite können die Rechnungsdaten übernommen werden.

Zunächst muß die Rechnungsart (R=Rechnung, D=Direktrechnung, G=Gutschrift,
S=Stornorechnung, P=Proformarechnung) und anschließend die Rechnungsnummer
eingegeben werden. Im Feld Rechnungsnummer kann mit F2 der Matchcode aufge-
rufen werden, wobei nur die zu dem Kunden gehörenden Rechnungen angezeigt
werden. Die Übernahme aus Sammelrechnungen ist nicht möglich.

Folgende Felder werden übernommen:

- Empfänger 1 (Feld 8) : Name 1 aus dem Rechnungskopf
- Empfänger 2 (Feld 8) : Name 2 aus dem Rechnungskopf
- Empfänger 3 (Feld 8) : Strasse aus dem Rechnungskopf
- Empfänger 5 (Feld 8) : PLZ/Ort aus dem Rechnungskopf

- Positionen (Feld 5) : Anzahl Rechnungspositionen
Hierbei werden Positionen mit Menge Null und
interne Positionen nicht berücksichtigt.

- Bestimmungsland (Feld 17) : Bestimmungsstaat aus Intrastatdaten zum Kunden
- Bestimmungsland-Code (Feld 17a): Ländercode des Bestimmungsstaates aus
Intrastatdaten zum Kunden

- Währung (Feld 22) : Währung aus Rechnungskopf
- Betrag (Feld 22) : Bruttobetrag aus Rechnungskopf

- Art des Geschäfts (Feld 24) : Art des Geschäfts aus Intrastatdaten zum Kunden

- Zeichen und Nr. 1 (Feld 31) : Artikelmenge und Mengeneinheit
Zeichen und Nr. 2 (Feld 31) : Artikelbezeichnung 1
Zeichen und Nr. 3 (Feld 31) : Artikelbezeichnung 2

- Position (Feld 32) : Positionsnummer
Hierbei werden Positionen mit Menge Null und interne
Positionen nicht berücksichtigt.

- Warennummer (Feld 33) : Warennummer aus Intrastatdaten zum Artikel

- Ursprungsland-Code(Feld 34a): Ländercode des Ursprungslandes aus Intrastatdaten
zum Artikel

- Rohmasse (Feld 35) : Menge * Gewicht gem. Rechnungsposition
(Ergebnis gerundet auf volle KG)

- Eigenmasse (Feld 38) : Menge * Eigenmasse aus Intrastatdaten zum Artikel
(Ergebnis gerundet auf volle KG)

- Statistischer Wert (Feld 46): Menge * Statistischer Wert Versendung aus Intrastatdaten
zum Artikel



8.2. Übernahme Rechnungspositionen in das Formular "EUR 1"

Zur Übernahme der Rechnungspositionen in in das Formular "EUR 1" muß das
Programm Exportdokumente aufgerufen, die Kundennummer eingegeben und das
Formular EUR 1 ausgewählt werden. Durch Eingabe von "R" in der OK-Abfrage
der ersten Seite können die Rechnungsdaten übernommen werden.

Zunächst muß die Rechnungsart (R=Rechnung, D=Direktrechnung, G=Gutschrift,
S=Stornorechnung, P=Proformarechnung) und anschließend die Rechnungsnummer
eingegeben werden. Im Feld Rechnungsnummer kann mit F2 der Matchcode aufge-
rufen werden, wobei nur die zu dem Kunden gehörenden Rechnungen angezeigt
werden. Die Übernahme aus Sammelrechnungen ist nicht möglich.

Folgende Felder werden übernommen:

- Empfänger 1 (Feld 3) : Name 1 aus dem Rechnungskopf
- Empfänger 2 (Feld 3) : Name 2 aus dem Rechnungskopf
- Empfänger 3 (Feld 3) : Strasse aus dem Rechnungskopf
- Empfänger 5 (Feld 3) : PLZ/Ort aus dem Rechnungskopf

- Bestimmungsstaaten (Feld 5) : Bestimmungsstaat aus Intrastatdaten zum Kunden

- Warenbezeichnung (Feld 8) : Positionsnummer, Menge, Artikelbezeichnung 1

- Rohgewicht (Feld 9) : Menge * Gewicht gem. Rechnungsposition
(Ergebnis gerundet auf volle KG)

- Rechnung (Feld 10) : Rechnungsnummer



8.3. Automatische Datenübernahme in andere Formulare verhindern

Beim Abspeichern werden die Felder aus dem bearbeiteten Formular automatisch
auch in die passenden Felder der anderen Formular übernommen. Dadurch kann
auch es passieren, das die aus der Rechnung übernommen Daten überschrieben
werden.

Falls die automatisch Datenübernahme nicht gewünscht ist, kann diese Funktion
in der Datei SWB0922.INI im Mandantendatenpfad formularbezogen deaktiviert werden.
Hierbei handelt es sich um eine reine Textdatei, die mit einem beliebigen Text-
editor bearbeitet werden kann.

Sie ist wie folgt aufgebaut:

[Automatische Felduebernahme]
Uebernahme in Ausfuhrerklaerung = Nein
Uebernahme in EUR 1 = Nein
Uebernahme in EUR 2 = Ja
Uebernahme in Paketaufkleber = Ja
Uebernahme in Speditionsauftrag = Ja
Uebernahme in Ursprungszeugnis = Ja


Die Datenübernahme ist deaktiviert, wenn hinter dem Gleichheitszeichen "Nein"
eingetragen ist. Steht dort ein anderes Wort oder fehlt die Datei SWB0922.INI,
dann ist die automatische Datenübernahme aktiviert.



9. Menüstruktur

Exportdokumente
Exportdokumente bearbeiten $LDS1047 $00000
Warengruppenstamm $LDS9221 $00000
Warengruppenliste $LDS9221 $01000

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden