SWB 4.07 - Rahmenaufträge
Rahmenaufträge
LDS Zusatzprogramm 4.07
-----------------------
1. Allgemeines
2. Rahmenaufträge erfassen
3. Stapeldruck Rahmenaufträge
4. Übernahme Rahmenauftrag in ABF-Auftrag (Abruf)
5. Liste offene Rahmenaufträge nach Kunde
6. Sonstiges
1. Allgemeines
--------------
Mit diesem Zusatzprogramm können Rahmenaufträge verwaltet werden.
Der Rahmenauftrag umfaßt die gesamte Auftragsmenge für beispielsweise ein
ganzes Jahr. Bei Bedarf ruft der Kunde Teilmengen aus dem Rahmenauftrag
ab. Die abgerufene Menge und die Restmenge werden vom Programm automatisch
verwaltet und im Rahmenauftrag sowie im ABF-Auftrag und den zugehörigen
Vorgängen (Lieferschein, Rechnung etc.) angezeigt.
2. Rahmenaufträge erfassen
--------------------------
Mit dem Programm PA2120 (Steuerzeichen 00900) können Rahmenaufträge erfaßt
und bearbeitet werden. Zu jeder Rahmenauftragsposition werden die
abgerufene Menge und die Restmenge angezeigt.
Das Verwerfen von Änderungen an bestehenden Rahmenaufträgen ist nicht
möglich.
Rahmenaufträge werden nicht in die Wochendisposition eingetragen und haben
auch keinen Einfluß auf die Bestände.
Der Nummernkreis für die Rahmenaufträge wird in der Textdatei ALD407N1 im
Mandantendatenpfad geführt. In den ersten 11 Zeichen steht die letzte
verwendete Rahmenauftragsnummer. Die Datei kann mit einem beliebigen
Texteditor bearbeitet werden, so daß manuelle Änderungen des Nummernkreises
einfach möglich sind. Bitte beachten Sie, daß das Zurücksetzen des
Nummernkreises zu Fehlern führen kann.
Rahmenaufträge oder Rahmenauftragspositionen sollten erst gelöscht werden,
wenn alle zugehörigen Aufträge erledigt sind. Wird der Rahmenauftrag vorher
gelöscht, können die Rahmenauftragsmenge und die Restmenge in den
zugehörigen Aufträgen nicht mehr angezeigt werden.
Beim Löschen erscheint eine entsprechende Rückfrage, wenn noch nicht die
komplette Rahmenauftragsmenge abgerufen wurde.
Die Eingabeergänzung wird aus den Grundlagen Warenwirtschaft (Vorgaben
für Vorgangsnummern / Nummernkreise) gezogen; es wird die Eingabeergänzung
aus dem Feld "Rahmenaufträge" verwendet.
Es kann im Rahmenauftrag ein Datum für Rahmenbeginn und Rahmenende angegeben
werden. In der Liste offene Rahmenaufträge nach Kunde kann nach diesem Datum
selektiert werden. Daten die kein Datum enthalten, sind in der Selektion
gültig.
Die Daten Rahmenbeginn, Rahmenende stehen beim Druck zur Verfügung.
Rahmenbeginn Global 300
Rahmenende Global 301
3. Stapeldruck Rahmenaufträge
-----------------------------
Mit dem Programm PA2120 (Steuerzeichen 0J000) kann das Programm
"Stapeldruck Rahmenaufträge" aufgerufen werden.
Das Formular ist in der Formularbibliothek LDSABF20.FRW (LDS-ABF
Korrespondenzformulare) unter der Formularnummern 10 bis 19 (Variante 0
bis 9) gespeichert.
Fremdsprachliche Formulare werden standardmäßig nicht mit ausgeliefert,
sondern müssen durch Kopieren der Formulare selbst erzeugt werden.
Die Formulare für Sprachcode 1 müssen in der Formularbibliothek LDSABF21.FRW
stehen, die Formulare für Sprachcode 2 müssen in der Bibliothek LDSABF22.FRW
stehen usw.
Das Rahmenauftragsformular entspricht weitgehend dem Angebotsformular,
allerdings stehen in der POSITION2 zusätzlich die Formularfelder 537
(abgerufene Menge) und 538 (Restmenge) zur Verfügung.
4. Übernahme Rahmenauftrag in ABF-Auftrag (Abruf)
-------------------------------------------------
Bei einem Abruf muß ein neuer ABF-Auftrag angelegt werden. Im Feld
Empfänger kann mit der Funktionstaste F3 der Rahmenauftrag in den ABF-
Auftrag übernommen werden. Hierbei wird im Feld "Menge" automatisch die
Restmenge (= Rahmenauftragsmenge ./. abgerufene Menge) eingetragen.
Wurden nicht die gesamten Restmengen abgerufen, müssen anschließend die
tatsächlich abgerufenen Mengen in den Positionen manuell eingetragen
werden. Nicht abgerufene Artikel können manuell gelöscht werden.
Bei einer Änderung der Auftragsmenge im ABF-Vorgang (Abruf) wird die
abgerufene Menge im Rahmenauftrag automatisch aktualisiert. Liefer- und
Rechnungsmengen haben hingegen keinen Einfluß auf die abgerufene Menge.
In den ABF-Vorgängen wird in der Kopferfassung wird links unten am
Bildschirm die Nummer des zugehörigen Rahmenauftrags angezeigt.
Zu jeder Position werden die Rahmenauftragsmenge und die Restmenge
angezeigt.
Besonderheiten:
- Bei der Übernahme eines Rahmenauftrages in eine neue Lieferung,
Rechnung oder Direktrechnung wird die abgerufene Menge erst beim
Abspeichern des Vorgangs aktualisiert, so daß während der Erfassung die
Restmengen nicht korrekt angezeigt werden. Deshalb wird empfohlen, den
Rahmenauftrag in einen ABF-Auftrag zu übernehmen und dann aus diesem ABF-
Auftrag eine Lieferung oder Rechnung zu erzeugen.
- Bei der Übernahme eines Rahmenauftrages in eine neue Lieferung,
Rechnung oder Direktrechnung zu einem neuen Auftrag wird die im Feld
"Bestellt" jeweils die komplette Rahmenauftrags-Restmenge vorgeschlagen.
Wenn nicht die komplette Restmenge abgerufen wird muss die abgerufene
Menge sowohl im Mengenfeld des Vorgangs als auch im Feld "Bestellt"
geändert werden! Deshalb wird empfohlen, den Rahmenauftrag in einen
ABF-Auftrag zu übernehmen und dann aus diesem ABF-Auftrag eine Lieferung
oder Rechnung zu erzeugen.
- Das Verwerfen von Änderungen an einem bestehenden Abruf ist nicht möglich
- Im Rahmenaufrag kann eine abweichende Lieferadresse eingegeben werden;
ein Ausdruck der abweichenden Lieferadresse bei den Rahmenaufträgen ist
nicht vorgesehen; ein Ausdruck per Referenzfeld ist nicht möglich.
- Eine im Rahmenauftrag hinterlegte abweichende Lieferadresse wird bei
einem Abruf entsprechend übernommen.
- Bei einem Abruf zu einem neuen Auftrag (auch wenn die
Auftragsbestätigung nicht explizit erfasst wird), wird die
abweichende Lieferadresse in die Auftragsbestätigung
übernommen.
- Bei einem Abruf zu einem bestehenden Auftrag wird die
Lieferadresse nur in den aktuellen Vorgang übernommen,
d.h.:
- bei einem Lieferschein/Rücklieferschein in die normalen
Adressfelder
- bei den anderen Vorgängen in das Fenster für die
abweichende Lieferadresse
5. Liste offene Rahmenaufträge nach Kunde
-----------------------------------------
Mit dem Programm LD4071 (Steuerzeichen 03000) kann die Liste der offenen
Rahmenaufträge sortiert nach Kunde ausgewiesen werden. Ausgewiesen wird pro
Artikel- bzw. Stücklistenposition die Rahmenauftragsmenge, die abgerufene
Menge und die Restmenge.
Im Selektionsfenster kann u.a. insbesondere auch nach folgenden
Feldern selektiert werden:
- Selektion nach Rahmennummer
- Selektion nach Referenz- (Bestellnummer des Kunden)
Das Formular ist in der Formularbibliothek AUFTRG3X.FRW gespeichert. Falls
das LDS-Zusatzprogramm SWB 9.00 (freie Lagerort) oder SWB 9.01 (Größen-
verwaltung) installiert ist, wird zum Formular 51 verwendet, sonst das
Formular 50.
Wird im Feld "Mit Abrufe" = Ja gewählt, so werden alle Abrufe zu den
selektierten Rahmenaufträgen mit ausgewiesen. Bereits ausgelagerte
Abrufe werden berücksichtigt. Es sind immer alle Archive soweit vorhanden
aktiviert. Über F2 im Feld Archiv kann eingestellt werden welche Archive
beachtet werden.
!! Achtung !!
Das Erstellen der Daten kann, abhängig von der Größe der aktuellen
Vorgangsdatei und gewählten Archive einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die ermittelten Abrufe werden jeweils unterhalb der Artikel mit
folegenden Angaben gedruckt:
Abrufe: Auftrag , Vorgang , Datum , Menge , EPreis , GPreis
6. Sonstiges
------------
- Speicherung von Rahmenaufträgen
Der Rahmenauftrag ist in der Angebotsdatei A10200 mit dem Preset "H"
gespeichert. (Bsp.: Rahmenauftrag 00000100025 ist unter dem Schlüssel
H00000100025 gespeichert)
- Druck Rahmenauftragsnummer
Bei allen zu einem Rahmenauftrag gehörenden ABF-Vorgängen (Auftrag,
Lieferschein, Rechnung usw.) ist die zugehörige Rahmenauftragsnummer
in der Datei A10210L8 gespeichert (Offset 194, 11 Zeichen lang, siehe
Dateibeschreibung).
Beispiel: Druck der Rahmenauftragsnummer in der Rechnung per Referenzfeld
Feld Inhalt: A10210L8,296,A*GF21,194,11,0,0
21 = Feld Auftragsnummer im Formular Rechnung
Druck der Bestelldaten des Kunden aus dem Rahmenauftrag beim Druck
eines Rahmenauftrags:
Feld Inhalt: A10200,1024,H*GF20,620,30,0,0
20 = Feld (Auftrags-)nummer im
Formular Rahmenauftrag
- Druck Mengen in Abrufen
In Aufträgen und Folgevorgängen zu einem Rahmenauftrag kann zusätzlich die
gesamte Rahmenauftragsmenge (Feld "RA Auftragsmenge") und die noch nicht
abgerufene Menge (Feld "RA RestAuftragsmenge") ausgewiesen werden (auch
in Sammelrechnungen). Die Feldnummern entnehmen Sie bitte der Datei
FORMULAR.DOC auf der LDS-CD.
- Verwerfen von Änderungen
Bei der Bearbeitung von vorhandenen Rahmenaufträgen und Abrufen zu
Rahmenaufträgen ist das Verwerfen von ausgeführten Änderungen nicht
möglich.
- LDS-Rahmenaufträge werden im SAGE-Zusatzpaket Obligoverwaltung nicht
berücksichtigt.
- Die Ermittlung des Ansprechpartners beim E-Mail-/Faxversand erfolgt
wie im SAGE-Standard, d.h. wie bei normalen Aufträgen.
- Belegdokumentdruck
Beim Druck der Rahmenaufträge kann ein Belegdokument gedruckt werden,
der Name des Belegdokumentes wird wie bei den normalen Aufträgen gebildet.
Eine Verknüpfung des Belegdokumentes mit dem Rahmenauftrag und/oder
dem Kunden ist NICHT möglich!
- Extradaten
Das Anlegen von Extradaten in Rahmenaufträgen wird nicht unterstützt.