SWB 4.10 - Rahmenbestellungen
Rahmenbestellungen
LDS Zusatzprogramm 4.10
-----------------------
1. Allgemeines/Neuerungen
2. Rahmenbestellungen erfassen
3. Stapeldruck Rahmenbestellungen
4. Übernahme Rahmenbestellung in eine Bestellung (Abruf)
5. Liste offene Rahmenbestellungen nach Lieferant
6. Datenintegritätsprüfung
7. Sonstiges
1. Allgemeines/Neuerungen
-------------------------
1.1. Allgemeines
Überblick
Mit diesem Zusatzprogramm können Rahmenbestellungen verwaltet werden.
Die Rahmenbestellung umfaßt die gesamte Bestellmenge für beispielsweise ein
ganzes Jahr. Bei Bedarf können beim Lieferanten Teilmengen aus der Rahmen-
bestellung abgerufen werden. Die abgerufene Menge und die Restmenge werden
vom Programm automatisch verwaltet und in Rahmenbestellung sowie in der
(Standard-)Bestellerfassung und den zugehörigen Vorgängen (Lieferschein,
Wareneingang, Rechnung etc.) angezeigt.
Besonderheiten
- Versenden von Rahmenbestellungen per E-Mail
Beim Versenden einer Rahmenbestellung per E-Mail wird der Betreff auf die
gleiche Weise gebildet, wie beim Versenden einer Bestellung. Der Name des
Anhangs wird vom Programm automatisch vergeben und kann nicht manuell
eingestellt werden.
1.2. Neuerungen
- In den Programmversionen ab dem 19.04.2002 wurde das Steuerzeichen für
die Erfassung von Rahmenbestellungen von 00900 auf 00009 geändert!
2. Rahmenbestellungen erfassen
------------------------------
Mit dem Programm PA3300 (Steuerzeichen 00009) können Rahmenbestellungen erfaßt
und bearbeitet werden. Zu jeder Rahmenbestellungsposition werden die
abgerufene Menge und die Restmenge angezeigt.
Rahmenbestellungen werden nicht in die Wochendisposition eingetragen und haben
auch keinen Einfluß auf die Bestände.
Der Nummernkreis für die Rahmenbestellungen wird in der Textdatei ALD410N1 im
Mandantendatenpfad geführt. In den ersten 11 Zeichen steht die letzte
verwendete Rahmenbestellnummer. Die Datei kann mit einem beliebigen
Texteditor bearbeitet werden, so daß manuelle Änderungen des Nummernkreises
einfach möglich sind. Bitte beachten Sie, daß das Zurücksetzen des
Nummernkreises zu Fehlern führen kann.
Rahmenbestellungen oder Rahmenbestellpositionen sollten erst gelöscht werden,
wenn alle zugehörigen Bestellungen erledigt sind. Wird die Rahmenbestellung vorher
gelöscht, können die Rahmenbestellmenge und die Restmenge in den
zugehörigen Bestellungen nicht mehr angezeigt werden.
Beim Löschen erscheint eine entsprechende Rückfrage, wenn noch nicht die
komplette Rahmenbestellmenge abgerufen wurde.
3. Stapeldruck Rahmenbestellungen
---------------------------------
Mit dem Programm PA3300 (Steuerzeichen 09000) kann das Programm
"Stapeldruck Rahmenbestellungen" aufgerufen werden.
Das Formular ist in der Formularbibliothek LDSBST20.FRW unter den Formularnummern
10 bis 19 (Variante 0 bis 9) gespeichert.
Fremdsprachliche Formulare werden standardmäßig nicht mit ausgeliefert,
sondern müssen durch Kopieren der Formulare selbst erzeugt werden.
Die Formulare für Sprachcode 1 müssen in der Formularbibliothek LDSBST21.FRW
stehen, die Formulare für Sprachcode 2 müssen in der Bibliothek LDSBST22.FRW
stehen usw.
Das Rahmenbestellformular entspricht weitgehend dem Bestellformular,
allerdings werden zusätzlich folgende Felder übergeben:
591 = Abgerufene Menge
592 = Restmenge
Im Bestellformular (BESTEL20) werden folgende Feder zusätzlich gefüllt:
590 = Rahmenbestellnummer
591 = Rahmenbestellmenge
592 = Restmenge
4. Übernahme Rahmenbestellung in eine Bestellung (Abruf)
--------------------------------------------------------
Bei einem Abruf muß eine neue Bestellung angelegt werden. Im Feld
"Lieferant" kann mit der Funktionstaste F3 die Rahmenbestellung in die
Bestellung übernommen werden. Hierbei wird im Feld "Menge" automatisch die
Restmenge (= Rahmenbestellmenge ./. abgerufene Menge) eingetragen.
Wurden nicht die gesamten Restmengen abgerufen, müssen anschließend die
tatsächlich abgerufenen Mengen in den Positionen manuell eingetragen
werden. Nicht abgerufene Artikel können manuell gelöscht werden.
Bei einer Änderung der Bestellmenge im Vorgang (Abruf) wird die
abgerufene Menge in der Rahmenbestellung automatisch aktualisiert. Liefer- und
Rechnungsmengen haben hingegen keinen Einfluß auf die abgerufene Menge.
In den Vorgängen wird in der Kopferfassung wird rechts oben am
Bildschirm die Nummer der zugehörigen Rahmenbestellung angezeigt.
Zu jeder Position werden die Rahmenbestellmenge und die Restmenge
angezeigt.
5. Liste offene Rahmenbestellungen nach Lieferant
-------------------------------------------------
Mit dem Programm PA3050 (Steuerzeichen 04900) kann die Liste der offenen
Rahmenbestellungen sortiert nach Lieferant ausgewiesen werden. Ausgewiesen wird pro
Artikel- bzw. Stücklistenposition die Rahmenbestellmenge, die abgerufene
Menge und die Restmenge.
Das Formular ist in der Formularbibliothek LDSBST20.FRW gespeichert.
6. Datenintegritätsprüfung
--------------------------
Mit dem Programm Check070 Stz. 01009 kann eine Datenintegritäts-
prüfung für die Rahmenbestellungen durchgeführt werden.
Das Programm prüft/korrigiert die Daten in zwei Schritten:
- Zunächst werden die Verkettungen geprüft und es wird ein entsprechendes
Fehlerprotokoll ausgedruckt
- Im zweiten Schritt werden die Verkettungsfehler durch einen Neuaufbau
der Rahmenbestellpositionsdatei beseitigt, sofern dies in der Maske
aktiviert wurde! Nach dem Neuaufbau der Positionsdatei werden
die Positions ID's der Rahmenbestellungen überprüft. Fehler werden in
einem zweiten Protokoll ausgwiesen.
Alle im ersten Protokoll ausgewiesenen Vorgänge müssen anschliessend
manuell auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Insbesondere ist die
Korrektheit der abgerufenen Mengen zu prüfen.
Alle im zweiten Protokoll ausgewiesenen Vorgänge sind zusätzlich
zu bearbeiten:
In den aufgelisteten Vorgängen sind Positions ID's mehrfach vorhanden.
Jede Positions ID darf nur einmal vorkommen.
Wählen Sie bei jeder Positons ID eine Position aus, die sie beibehalten
möchten. Für die übrigen Positionen mit der selben Positions ID müssen
manuell neue Positions ID's vergeben werden. Hierfür verwenden Sie das
Programm Pa3300 mit Stz. 00099; in der Positionserfassung können dann
über das Optionsmenü neue Positions ID's vergeben werden.
ACHTUNG:
Bei der Vergabe einer neuen Positions ID für eine Position handelt
es sich um eine Korrekturmaßname. Wenn Sie dies bei einer intakten
Position ausführen, dann werden dadurch die abgerufenen Mengen
gelöscht!
Aus diesem Grund ist der Aufruf des Programms PA3300 mit Stz. 00099
nicht ins Menü eingebunden
7. Sonstiges
------------
- Speicherung der Daten
Die Rahmenbestellung ist in folgenden Dateien gespeichert:
· A10810H : Rahmenbestellkopf
· A10810H.VDT : Abweichende Lieferadresse
· A10811H : Index nach Lieferantenkurzbezeichnung
· A10812H : Rahmenbestellpositionen
· A10812H.VDT : RTF-Memos zu Langtext- und Textpositionen
· A10810D : Zusatzdokumente zur Rahmenbestellung
Der Rahmenbestellkopf in der Datei A10810H ist mit dem Preset "B" gespeichert.
(Bsp.: Rahmenbestellung 00000100025 ist unter dem Schlüssel B00000100025 gespeichert)
Die Rahmenbestellmengen/Restmengen werden in der Datei ALD4101 verwaltet.
- Drucken von Informationen der Rahmenbestellungen
In Bestellungen und Folgevorgängen zu einer Rahmenbestellung kann zusätzlich die
gesamte Rahmenbestellungsmenge (Feld "RA Bestellmenge") und die noch nicht
abgerufene Menge (Feld "RA Restbestellmenge") ausgewiesen werden.
Bei allen zu einem Rahmenbestellung gehörenden Vorgängen (Bestellung,
Lieferschein, Rechnung usw.) ist die zugehörige Rahmenbestellnummer
in der Datei A10810L8 gespeichert (Offset 13, elf Zeichen lang, siehe
Dateibeschreibung).
Beispiel: Druck der Rahmenbestellungsnummer in der Rechnung per Referenzfeld
Feld Inhalt: A10810L8,256,B*G20,13,11,0,0
20 = Feld Bestellungsnummer im Formular Bestellung
- Extradaten
Das Anlegen von Extradaten in Rahmenbestellungen wird nicht unterstützt.