Home

SWB 4.13 - MDE-Import in ABF-Aufträge und Produktionsaufträge





MDE-Import in ABF-Aufträge und Produktionsaufträge

LDS Zusatzprogramm 4.13
-----------------------

Inhalt:

0. Neue Funktionen seit 23.06.04

1. MDE-Import in ABF-Aufträge
1.1. Allgemeines/Ablauf
1.2. Datei SWB413A.INI
1.3. Beispieldateien
1.4. Stapelimport

2. MDE-Import in Produktionsaufträge
2.1. Allgemeines/Ablauf
2.2. Datei SWB413P.INI
2.3. Beispieldateien
2.4. Stapelimport




0. Neue Funktionen seit 23.06.04
----------------------------------
In den Programmversionen seit 23.06.04 ist zusätzlich der MDE-Import im Stapel
möglich (s. Punkte 1.4 und 2.4).




1. MDE-Import in ABF-Aufträge
-----------------------------

1.1. Allgemeines / Ablauf
-------------------------
Mit diesem Zusatzprogramm können Artikelpositionen aus einer Importdatei in den
aktuellen Vorgang (Auftrag, Lieferschein, Rechnung etc). importiert werden.

Die Importdatei muß folgende Felder enthalten:
- Artikelnummer
- Herstellernummer (nicht notwendig bei fester Herstellernummer, s. Punkt 1.2)
- Menge
- Auftragsnummer (kann auch entfallen)

Informationen über den Dateiaufbau müssen in der Systemdatei SWB413A.INI einge-
tragen werden (vgl. Punkt 1.2)

Die Funktion wird über den neuen Punkt "MDE-Import" im Optionenmenü der Positions-
erfassung aufgerufen. Es müssen Pfad und Name der Importdatei eingegeben werden.
Zusätzlich kann festgelegt werden, ob die Importdatei nach der erfolgreichen
Übernahme gelöscht werden soll. Diese beiden Felder werden mit den in der Datei
SWB413A.INI eingetragenen Werten vorbelegt.

Zunächst wird die Importdatei geprüft. Wird hierbei ein Fehler festgestellt,
wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Nur wenn die Importdatei
fehlerfrei ist, wird der Import durchgeführt.

Pro Artikelnummer und Hersteller wird nur eine Position erzeugt. Falls mehrere
Sätze zum Artikel in der Importdatei enthalten sind, wird eine Position mit der
Gesamtmenge generiert.

Die importierten Artikel werden direkt hinter der aktuellen Position eingefügt.
Steht der Cursor auf einer leeren Artikelposition (=Artikelposition, bei der
noch keine Artikelnummer eingegeben ist), wird diese überschrieben. Artikel-
zusatztexte werden NICHT in den Vorgang übernommen.

Falls seriennummernpflichtige Artikel importiert werden, müssen die Seriennummern
anschließend manuell nachgetragen werden. Artikel mit Charge oder Artikel mit
Länge, Breite oder Höhe dürfen nicht importiert werden. Beim Stapelimport sind
seriennummernpflichtige Artikel nicht zulässig.

Es werden nur die zum aktuellen ABF-Auftrag gehörenden Sätze aus der Importdatei
berücksichtigt. Ist die Auftragsnummer in der Importdatei nicht enthalten (d.h.
Feldnummer Auftragsnummer = 0 bzw. Offset Auftragsnummer = 0), dann werden alle
Sätze aus der Importdatei in den aktuellen Vorgang übernommen.


Beim Import in einen Auftrag gelten folgende Besonderheiten:
- Einzelpreis und Rabatt werden gem. KHK-Preisermittlung errechnet.


Beim Import in andere Vorgänge (Lieferung, Rechnung etc) gelten folgende Besonderheiten:
- Existiert zu dem Artikel bereits eine Auftragsposition, werden Einzelpreis und
Rabatt aus der Auftragsposition verwendet. Die neue Position wird generell der
ERSTEN Auftragsposition zu diesem Artikel zugeordnet.

Handelt es sich bei dem zugehörigen Auftrag um einen Abruf (gem. SAGE-Zusatzpakets
Rahmenaufträge), wird die neue Position - analog zur manuellen Erfassung einer neuen
Position - NICHT der Auftragsposition zugeordnet, Einzelpreis und Rabatt werden
gem. KHK-Preisermittlung errechnet. Beim Speichern des Vorgangs wird somit eine
neue Auftragsposition ohne Verbindung zum Rahmenauftrag erzeugt.

- Existiert zu dem Artikel noch keine Auftragsposition, werden Einzelpreis und
Rabatt gem. KHK-Preisermittlung errechnet. Zusätzlich wird die Menge gem. Importdatei
auch in die Auftragsmenge übernommen.




1.2. Datei SWB413A.INI
----------------------
In der Datei SWB413A.INI im Datenpfad müssen die folgenden Parameter eingetragen
werden. Hierbei handelt es sich um eine reine Textdatei, die mit einem beliebigen
Editor bearbeitet werden kann. (DOS-Editoren dürfen nicht verwendet werden!)
Hinweise zu Beispieldateien finden Sie unter Punkt 1.3.


a) Sektion [Allgemein]

- Datenformat Importdatei
Hier muß eines der folgenden Datenformate ausgewählt werden:
· DIF
Die Importdatei liegt im DIF-Format vor, d.h. die einzelnen Felder sind
durch ein Trennzeichen separiert.
Das Datenformat ist in der Sektion [Datenformat DIF] beschrieben.

· Textdatei
Die Importdatei liegt als normale Textdatei vor. Am Ende jeder Zeile steht
ein Zeilenendezeichen. Eine solche Datei kann im Editor angezeigt und
bearbeitet werden.
Das Datenformat ist in der Sektion [Datenformat Textdatei] beschrieben.

· Feste Satzlänge
Die Importdatei liegt als Datei mit fester Satzlänge vor, beispielsweise
eine KHK-Classic-Line Datendatei.
Das Datenformat ist in der Sektion [Datenformat feste Satzlänge] beschrieben.


- Feste Herstellernummer
Hier kann die bei zu verwendende Herstellernummer angegeben werden. Dies ist
nur sinnvoll, wenn die Herstellernummer nicht in der Importdatei enthalten ist.
Sie darf max. 10-stellig sein. Ist die Herstellernummer kleiner als 10 Stellen,
wird sie rechtsbündig mit Nullen aufgefüllt.



b) Sektion [Vorgaben für Eingabefelder]

- Name Importdatei
Hier kann der Name der Importdatei eingegeben werden, der beim Aufruf des
MDE-Imports vorgeschlagen werden soll.

- Importdatei nach Übernahme löschen
Vorschlag für das entsprechende Eingabefeld beim beim Aufruf des MDE-Imports.
Es muß JA oder NEIN eingetragen werden.

- Vorgangsart
Vorschlag für die Vorgangsart beim Stapelimport
A = Vorhandenen Auftrag
L = Neue Lieferung
D = Neue Direktrechnung
R = Neue Rechnung


c) Sektion [Datenformat DIF]

Diese Sektion wird nur verwendet, sofern als im Feld Datenformat Importdatei
"DIF" eingetragen ist.

- Trennzeichen
Tragen Sie hier das Zeichen ein, mit dem die einzelnen Felder getrennt sind.
I.d.R. wird hierfür ein Semikolon verwendet. Das Trennzeichen darf nicht in
den Artikelnummer vorkommen, falls die Datenfelder ohne Anführungszeichen
gespeichert werden.

- Mit Anführungszeichen
Ja = Alle oder einige Felder sind in Anführungszeichen in der Importdatei gespeichert
(z.B. "Artikel 08/15" ; "1234567890" ; "123.45")

Nein = Die Felder in der Importdatei stehen nicht in Anführungszeichen.
(z.B. Artikel 08/15 ; 1234567890 ; 123.45)

- Ersten Zeile überspringen
Ja = Die erste Zeile der Importdatei wird übersprungen. Muß nur verwendet
werden, wenn in der ersten Zeile die Felderliste gespeichert ist.
Nein = Die erste Zeile wird nicht übersprungen


- Feldnummer Auftragsnummer
Geben Sie hier die Nummer des Feldes an, in dem die ABF-Auftragsnummer steht.
Falls die Auftragsnummer nicht in der Importdatei enthalten ist, bitte 0 eintragen.
Ist die Auftragsnummer kleiner als 11 Stellen, wird sie linksbündig mit Nullen
aufgefüllt und anschließend die erste Stelle auf 1 gesetzt (Beispiel: 123 wird
zu 10000000123).

- Feldnummer Artikelnummer
Geben Sie hier die Nummer des Feldes an, in dem die Artikelnummer steht.
Ist beispielsweise die Artikelnummer im ersten Feld in jeder Zeile gespeichert,
muß eine 1 eingetrage werden.
Die Artikelnummer wird automatisch gem. den Einstellungen im KHK-Mandatenstamm
formatiert (rechts- oder linksbündig).

- Feldnummer Hersteller
Geben Sie hier die Nummer des Feldes an, in dem die Herstellernummer steht.
Ist die Herstellernummer kleiner als 10 Stellen, wird sie rechtsbündig mit
Nullen aufgefüllt.
Falls eine feste Herstellernummer (s. Punkt a) verwendet wird, wird dieses
Feld nicht berücksichtigt.

- Feldnummer Menge
Geben Sie hier die Nummer des Feldes an, in dem die Menge steht.

- Format Menge
Hier muß angegeben werden, in welchem Format das Feld Menge in der Importdatei
gespeichert ist. Folgende Formate sind zulässig:

· Mit Komma
Die Menge ist mit einem Dezimalkomma oder einem Dezimalpunkt in der Import-
datei gespeichert (z.B. 1,2 oder 1.23). Bei einer glatten Menge kann das
Komma entfallen (z.B. kann die Menge 2 als 2.0 oder 2,00 oder 2 übergeben
werden). Die Menge wird beim Import automatisch in die Anzahl Nachkomma-
stellen gem. KHK-Artikelstamm umgerechnet.

· n Nachkommastellen (n = 0 bis 9)
Feste Anzahl Nachkommastellen, im Feld Menge ist kein Komma eingetragen.

Beispiel: 2 Nachkommastellen
Übergeben wird 123 (=bedeutet 1,23)
Übergeben wird 12 (=bedeutet 0,12)

Die Menge wird beim Import automatisch in die Anzahl Nachkommastellen gem.
KHK-Artikelstamm umgerechnet.



d) Sektion [Datenformat Textdatei]

Diese Sektion wird nur verwendet, sofern als im Feld Datenformat Importdatei
"Textdatei" eingetragen ist.

- Offset Auftragsnummer
Geben Sie an, an welchem Offset (=an welcher Spalte) die ABF-Auftragsnummer in
der Importdatei steht. Falls die Auftragsnummer nicht in der Importdatei enthalten
ist, bitte 0 eintragen.

- Länge Auftragsnummer
Geben Sie an, mit welcher Länge die ABF-Auftragsnummer in der Importdatei
gespeichert ist.
Ist die Auftragsnummer kleiner als 11 Stellen, wird sie linksbündig mit Nullen
aufgefüllt und anschließend die erste Stelle auf 1 gesetzt (Beispiel: 123 wird
zu 10000000123).

- Offset Artikelnummer
Geben Sie an, an welchem Offset die Artikelnummer in der Importdatei steht.

- Länge Artikelnummer
Geben Sie an, mit welcher Länge die Artikelnummer in der Importdatei gespeichert
ist. Die Artikelnummer wird automatisch gem. den Einstellungen im KHK-Mandatenstamm
formatiert (rechts- oder linksbündig).

- Offset Hersteller
Geben Sie an, an welchem Offset die Herstellernummer in der Importdatei steht.
Falls eine feste Herstellernummer (s. Punkt a) verwendet wird, wird dieses Feld
nicht berücksichtigt.

- Länge Hersteller
Geben Sie an, mit welcher Länge die Herstellernummer in der Importdatei gespeichert
ist. Ist die Herstellernummer kleiner als 10 Stellen, wird sie rechtsbündig mit
Nullen aufgefüllt.
Falls eine feste Herstellernummer (s. Punkt a) verwendet wird, wird dieses Feld
nicht berücksichtigt.

- Offset Menge
Geben Sie an, an welchem Offset die Mengein der Importdatei steht.

- Länge Menge
Geben Sie an, mit welcher Länge die Menge in der Importdatei gespeichert ist.

- Format Menge
vgl. Punkt c)



e) Sektion [Datenformat feste Satzlänge]

Diese Sektion wird nur verwendet, sofern als im Feld Datenformat Importdatei
"Feste Satzlänge" eingetragen ist.

- Satzlänge
Satzlänge der Importdatei

- Offset Auftragsnummer
vgl. Punkt d)

- Offset Auftragsnummer
vgl. Punkt d)

- Offset Artikelnummer
vgl. Punkt d)

- Länge Artikelnummer
vgl. Punkt d)

- Offset Hersteller
vgl. Punkt d)

- Länge Hersteller
vgl. Punkt d)

- Offset Menge
vgl. Punkt d)

- Länge Menge
vgl. Punkt d)

- Format Menge
vgl. Punkt d)



f) Beispiel:

[Allgemein]
Datenformat Importdatei=DIF
Feste Herstellernummer=

[Vorgaben für Eingabefelder]
Name Importdatei=C:\TEST\MDE-DATEN-ABF.DIF
Importdatei nach Übernahme löschen=Nein

[Datenformat DIF]
Trennzeichen=;
Mit Anführungszeichen=Ja
Erste Zeile überspringen=Nein
Feldnummer Auftragsnummer=1
Feldnummer Artikelnummer=2
Feldnummer Hersteller=3
Feldnummer Menge=4
Format Menge=Mit Komma

[Datenformat Textdatei]
Offset Auftragsnummer=38
Länge Auftragsnummer=11
Offset Artikelnummer=1
Länge Artikelnummer=20
Offset Hersteller=22
Länge Hersteller=5
Offset Menge=28
Länge Menge=8
Format Menge=3 Nachkommastellen

[Datenformat feste Satzlänge]
Satzlänge=64
Offset Auftragsnummer=0
Länge Auftragsnummer=0
Offset Artikelnummer=1
Länge Artikelnummer=20
Offset Hersteller=22
Länge Hersteller=5
Offset Menge=28
Länge Menge=8
Format Menge=3 Nachkommastellen




1.3. Beispieldateien
--------------------
Beispieldateien, mit denen Sie den Import testen können, finden Sie auf der
LDS-CD bzw. der im Internet stehenden ZIP-Datei im Verzeichnis \LDSCLWIN\DAT\0.
Nach der Installation finden Sie diese Beispieldateien auch unterhalb vom
KHK-Basispfad im Verzeichnis LDSSETUP\nnn\DAT\0 (nnn = Nummer der Installation
gem. Installationsprotokoll).


Folgende Beispieldateien stehen zur Verfügung:

- Datei Swb413a.ini
Beispiel-Beschreibungsdatei

- Datei Mde-Daten-Abf.DIF
Beispieldatei für den Import im Datenformat "DIF"

- Datei Mde-Daten-Abf.TXT
Beispieldatei für den Import im Datenformat "Textdatei"

- Datei Mde-Daten-Abf.DAT
Beispieldatei für den Import im Datenformat "Feste Satzlänge"



Für einen Probelauf sind folgende Artikel anzulegen:

Artikelnummer Hersteller
---------------------------
1 10000
2 10000

Die Daten müssen in den Auftrag 10000000001 importiert werden.



1.4. Stapelimport
-----------------
Mit dem Programm PA2100/0000M können die MDE-Daten im Stapel importiert werden,
d.h. es werden alle in der MDE-Datei stehenden Daten in die entsprechenden
Vorgänge übernommen.

Hierzu muß in den MDE-Daten immer die Auftragsnummer (11-stellige) angegeben
werden. Die Funktionalität entspricht dem Einzelimport. Die importierten Artikel
generell werden am Positionsende angefügt.

Die Artikel können in vorhandene Aufträge oder in eine neue Lieferung, Direkt-
rechnung oder Rechnung importiert werden. Welche Vorgangsart beim Aufruf des
Programms vorgeschlagen werden soll, kann in der Datei SWB413A.INI definiert
werden (s. Punkt 1.2.b).




2. MDE-Import in Produktionsaufträge
------------------------------------

2.1. Allgemeines / Ablauf
-------------------------
Mit diesem Zusatzprogramm können Teilerückmeldungen aus einer Importdatei in den
Produktionsauftrag importiert werden.

Die Importdatei muß folgende Felder enthalten:
- Produktionsauftragsnummer
- Artikelnummer
- Herstellernummer (nicht notwendig bei fester Herstellernummer, s. Punkt 1.2)
- Menge


Informationen über den Dateiaufbau müssen in der Systemdatei SWB413P.INI einge-
tragen werden (vgl. Punkt 2.2)

Die Funktion wird über den neuen Punkt "MDE-Import" im Optionenmenü der Teile-
positionserfassung im Produktionsauftrag. Es müssen Pfad und Name der Importdatei
eingegeben werden. Zusätzlich kann festgelegt werden, ob die Importdatei nach der
erfolgreichen Übernahme gelöscht werden soll. Diese beiden Felder werden mit den
in der Datei SWB413P.INI eingetragenen Werten vorbelegt.

Zunächst wird die Importdatei geprüft. Wird hierbei ein Fehler festgestellt,
wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Nur wenn die Importdatei
fehlerfrei ist, wird der Import durchgeführt.

Pro Artikelnummer und Hersteller wird nur eine Rückmeldung erzeugt. Falls mehrere
Sätze zum Artikel in der Importdatei enthalten sind, wird eine Rückmeldung mit der
Gesamtmenge generiert, wobei auch der Lagerbestand und die Wochendisposition ent-
sprechend aktualisiert werden.

Die Rückmeldungen werden generell der ersten Teileposition des Artikel zugeordnet.
Und zwar auch dann, wenn für diese Teileposition bereits Rückmeldungen vorhanden sind,
die bereits zurückgemeldete Menge >= der Sollmenge ist oder die Teileposition als
"Fertig" (Feld 05 in der Rückmeldungsmaske) gekennzeichnet ist!

Existiert noch keine Teileposition für den Artikel, wird zusätzlich eine neue Teile-
position am Ende angefügt.

Seriennummernpflichtige Artikel, Artikel mit Charge sowie Artikel mit Länge, Breite
oder Höhe dürfen nicht importiert werden.

Es werden nur die zum aktuellen Produktionsauftrag gehörenden Sätze aus der
Importdatei berücksichtigt.

Hinweis:
Wenn der Cursor in einer leeren Artikelposition steht (d.h. in einer Position,
bei der noch keine Artikelnummer eingegeben wurde), kann die Funktion NICHT
aufgerufen werden.



2.2. Datei SWB413P.INI
----------------------
In der Datei SWB413P.INI im Datenpfad müssen die folgenden Parameter eingetragen
werden. Hierbei handelt es sich um eine reine Textdatei, die mit einem beliebigen
Editor bearbeitet werden kann. (DOS-Editoren dürfen nicht verwendet werden!)
Hinweise zu Beispieldateien finden Sie unter Punkt 2.3.


a) Sektion [Allgemein]

Entspricht bis auf folgenden Eintrag dem Punkt 1.2 a)

- Sollmenge besetzen
Es muß JA oder NEIN eingetragen werden.
Ja = Bei den erzeugten Teilepositionen wird die Sollmenge anhand der Menge
gem. Importdatei vorbelegt. Die Sollmenge pro produziertem Stück wird
folgendermaßen errechnet: Menge gem. Importdatei / Fertigungsmenge
Hierbei können Rundungsdifferenzen entstehen.
Nein = Bei den erzeugten Teilepositionen wird die Sollmenge mit Null besetzt.


b) Sektion [Vorgaben für Eingabefelder]

Entspricht Punkt 1.2 b)


c) Sektion [Datenformat DIF]

Entspricht bis auf folgenden Eintrag dem Punkt 1.2 c)

- Feldnummer Produktionsauftragsnummer
Geben Sie hier die Nummer des Feldes an, in dem die Produktionsauftragsnummer
steht.


d) Sektion [Datenformat Textdatei]

Entspricht bis auf folgende Einträge dem Punkt 1.2 d)

- Offset Produktionsauftragsnummer
Geben Sie an, an welchem Offset die Produktionsauftragsnummer in der
Importdatei steht.

- Länge Produktionsauftragsnummer
Geben Sie an, mit welcher Länge die Produktionsauftragsnummer in der Importdatei
gespeichert ist.


e) Sektion [Datenformat feste Satzlänge]

Entspricht bis auf folgende Einträge dem Punkt 1.2 e)

- Offset Produktionsauftragsnummer
Geben Sie an, an welchem Offset die Produktionsauftragsnummer in der
Importdatei steht.

- Länge Produktionsauftragsnummer
Geben Sie an, mit welcher Länge die Produktionsauftragsnummer in der Importdatei
gespeichert ist.


f) Beispiel:

[Allgemein]
Datenformat Importdatei=Textdatei
Feste Herstellernummer=
Sollmenge besetzen=Nein

[Vorgaben für Eingabefelder]
Name Importdatei=C:\TEST\MDE-DATEN-PPS.TXT
Importdatei nach Übernahme löschen=Nein

[Datenformat DIF]
Trennzeichen=;
Mit Anführungszeichen=Nein
Erste Zeile überspringen=Nein
Feldnummer Produktionsauftragsnummer=1
Feldnummer Artikelnummer=2
Feldnummer Hersteller=3
Feldnummer Menge=4
Format Menge=Mit Komma

[Datenformat Textdatei]
Offset Produktionsauftragsnummer=1
Länge Produktionsauftragsnummer=6
Offset Artikelnummer=11
Länge Artikelnummer=20
Offset Hersteller=32
Länge Hersteller=5
Offset Menge=38
Länge Menge=8
Format Menge=3 Nachkommastellen

[Datenformat feste Satzlänge]
Satzlänge=64
Offset Produktionsauftragsnummer=1
Länge Produktionsauftragsnummer=6
Offset Artikelnummer=11
Länge Artikelnummer=20
Offset Hersteller=32
Länge Hersteller=5
Offset Menge=38
Länge Menge=8
Format Menge=3 Nachkommastellen


2.3. Beispieldateien
--------------------
Beispieldateien, mit denen Sie den Import testen können, finden Sie auf der
LDS-CD bzw. der im Internet stehenden ZIP-Datei im Verzeichnis \LDSCLWIN\DAT\0.
Nach der Installation finden Sie diese Beispieldateien auch unterhalb vom
KHK-Basispfad im Verzeichnis LDSSETUP\nnn\DAT\0 (nnn = Nummer der Installation
gem. Installationsprotokoll).


Folgende Beispieldateien stehen zur Verfügung:

- Datei Swb413p.ini
Beispiel-Beschreibungsdatei

- Datei Mde-Daten-Pps.DIF
Beispieldatei für den Import im Datenformat "DIF"

- Datei Mde-Daten-Pps.TXT
Beispieldatei für den Import im Datenformat "Textdatei"

- Datei Mde-Daten-Pps.DAT
Beispieldatei für den Import im Datenformat "Feste Satzlänge"



Für einen Probelauf sind folgende Artikel anzulegen:

Artikelnummer Hersteller
---------------------------
1 10000
2 10000

Die Daten müssen in den Produktionsauftrag 000001 importiert werden.



2.4. Stapelimport
-----------------
Mit dem Programm PA7040/0000M können die MDE-Daten im Stapel importiert werden,
d.h. es werden alle in der MDE-Datei stehenden Daten in die entsprechenden
Produktionsaufträge übernommen.

Die Funktionalität entspricht dem Einzelimport.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden