Home

SWB 4.30 - Batchbetrieb


Batchbetrieb ausgewählter Classic Line Programme

LDS Zusatzprogramm 4.30
-----------------------

Inhalt:

1. Einführung ( Neues Programm CLBATCH.EXE beachten ! )
2. Batchfähige Programme
2.1 Rechnungsausgangsbuch
2.2 Auftragseingangsbuch
2.3 Flatfile
2.4 Kassenabschluss ABF
2.5 Mandanten kopieren
2.6 Wareneingangsbuch
2.7 Wareneingangsprotokoll
2.8 Datendiagnos mit Reparatur
2.9 Datenimport MDE
2.10 Artikel- / Artikelgruppenstatistiken
2.11 Vertreterumsätze Drucken
2.12 Periodenabschluss ABF/BST
2.13 Lagerbewegungsprotokoll
2.14 Versandschnittstelle
2.15 Statistiklauf Produktion


1. Einführung
-------------

Mit diesem LDS Zusatzprogramm werden ausgewählte Classic Line Programme
batchfähig, d.h. sie können ohne weitere "Beaufsichtigung" durch einen
Anwender automatisch ablaufen.

Das Zusammenstellen der auszuführenden Programme erfolgt über eine
Batch-Datei (*.bat z.B. CLBatch.BAT) in der nacheinander die gewünschten
CL-Applikationen eingetragen werden. Die neu erstellte Batchdatei kopieren
Sie am besten in das EXE-Verzeichnis der Classic Line und starten diese
automatisiert über den Task-Planer des Betriebssystems.

Beispiel: CLBatch_RA_und_Statistik.BAT

Start /w CL.EXE /S"..\Station\Station.ini" /X"PW1200|05001" /B
Start /w CL.EXE /S"..\Station\Station.ini" /X"Pa2400|01001" /B
Start /w CL.EXE /S"..\Station\Station.ini" /X"Pa2600|00000" /B

In diesem Beispiel wird zunächst der Mandant kopiert, dann das
Rechnungsausgangsbuch gedruckt und schließlich der Statistiklauf
gestartet.

Wichtig hierbei ist der letzte Parameter "/B", da dieser dafür sorgt, dass
die Classic Line nach Ausführen des Programms automatisch beendet wird,
damit anschließend mit dem nächsten Programm fortgefahren werden kann.
Zusätzlich sorgt dieser Parameter dafür, dass beim Aktualisieren der
Dateien (z.B. nach einem LiveUpdate) keine Meldungen mehr angezeigt
werden, die quittiert werden müssen.

Details zu den einzelnen Parametern können Sie der Classic Line
Dokumentation und der Hilfe unter "Startparameter der Classic Line"
entnehmen.

Das bis zur Version 4.1 (CL2009) ausgelieferte Programm CLBATCH.EXE
ist nicht mehr erforderlich. Stattdessen muss beim Aufruf der CL.EXE
unbedingt der Parameter /B verwendet werden (s.o.)


Besonderheiten
--------------

Bitte beachten Sie, das bei Nutzung der SWB 4.30 darauf geachtet werden
muss, dass die Druckvorschau abgeschaltet ist.

Wir empfehlen dringend, vor der Benutzung eine Datensicherung anzufertigen,
da ein unkontrollierter Abbruch im Batchbetrieb Ihre Daten zerstören könnte.
Diese kann automatisiert mit Hilfe des Programms "Mandanten kopieren" in den
Batch-Lauf integriert werden.

Im Verzeichnis DAT finden Sie eine angepasste BATCHREC.DEF, welche für den
Batchrecorder der SageKHK Classic Line angepasst wurde. Diese muss per Hand
in das DAT Verzeichnis Ihrer Classic Line Installation kopiert werden.


2. Batchfähige Programme
------------------------

2.1. Rechnungsausgangsbuch
--------------------------

Bei Aufruf des Programms PA2400 mit Steuerzeichen 01001 wird das RA-Buch
ohne jede Rückfrage gedruckt und an die Fibu übergeben.

ACHTUNG
=======
Es wird immer in diejenige FIBU-Periode übergeben die dem Monat des
Tagesdatums entspricht.
Der Statistiklauf muss explizit aufgerufen werden. Dieser wird nicht
automatisch aufgerufen!


2.2. Auftragseingangsbuch
--------------------------

Folgende Aufrufe stehen hier zur Verfügung:

PA2400 mit Steuerzeichen 02101 - AE-Buch detailliert.
PA2400 mit Steuerzeichen 02011 - AE-Buch kumuliert.


2.3. Flatfile
-------------

Bei Start des Programms Flatfile mit Steuerzeichen 00001 wird für alle
Dateien automatisch die dazugehörende RP Datei erstellt.


2.4. Kassenabschluss drucken
----------------------------
Bei Aufruf des Kassenabschlusses BV3000 mit Steuerzeichen 00001 erfolgt
ein Ausdruck und eine Übergabe an die Fibu sämtlicher Kassen !


2.5. Mandanten kopieren
-----------------------
Wenn das Programm PW1200 mit dem Steuerzeichen 05001 aufgerufen wird,
erfolgt das Kopieren des aktuellen Mandanten vollautomtisch und ohne
jede Rückfrage. Dabei werden die Nummern der Quell und Zielmandanten
der INI Datei SWB430.INI aus dem Mandantenverzeichnis entnommen.
Grundsätzlich muss der Quellmandant auch der aktuelle mandant sein.


2.6. Wareneingangsbuch
----------------------

Bei Aufruf des Programms BV3400 mit Steuerzeichen 00001 wird das
Wareneingangsbuch ohne jede Rückfrage automatisch gedruckt und an
die FIBU übergeben.

ACHTUNG
=======
Es wird immer in diejenige FIBU-Periode übergeben die dem Monat des
Tagesdatums entspricht.
Der Statistiklauf muss explizit aufgerufen werden. Dieser wird nicht
automatisch aufgerufen !


2.7 Wareneingangsprotokoll
--------------------------

Bei Aufruf des Programms PA3050 mit einem der folgenden Steuerzeichen
erfolgt ein Ausdruck des Wareneingangsprotokolls automatisch.

Folgende Steuerzeichen sind möglich

07000 - Standard KHK
07x01 - Batchbetrieb
wobei X ersetzt wird durch
1 = Langtexte drucken
2 = Textposition drucken
3 = Lagerortaufteilung drucken
4 = 1+2
5 = 2+3
6 = 1+3
7 = 1+2+3

Es erfolgt ein Ausdruck ohne jede Rückfrage !


2.8 Datendiagnos mit Reparatur (FileInfo)
-----------------------------------------

Bei Aufruf des Programms 'FileInfo' mit Steuerzeichen 02001 erfolgt
automatisch eine komplette Prüfung des Datenbestandes mit anschliessender
automatischer Korrektur !

Bitte beachten Sie, dass hierbei u.U. Datensätze gelöscht werden! (siehe KHK Doku !)


2.9 MDE Datenimport
-------------------

Bei Aufruf des Programms 'PA4100' mit Steuerzeichen 02009 erfolgt ein
Import der in der SWB430.INI festegelegten Datei. Fehlerhafte Datensätze
werden in der ebenfalls in der SWB430.ini festgelegten Datei inklusive
der Fehlermeldungen abgelegt.

Einträge in SWB430.ini (Beispiel):

[MDEImport]
Datei=d:\ImportMDE\test.imp
Protokoll=d:\ImportMDE\Ergebnis


2.10 Artikel- / Artikelgruppenstatistiken
-----------------------------------------

Bei Aufruf des Programms PA5130 mit Steuerzeichen "xxxx1" wird das Programm
im Batchmodus ausgeführt. Bei den Listen, welche im Standard eine
Selektionsmaske haben, werden die Einstellungen aus der Datei SWB430.INI
aus dem Mandanten gelesen.

[PA5130_1] = Artikelstatistik
[PA5130_2] = Artikelgruppenstatistik

Um die Einträge in der SWB430.INI automatisch zu erzeugen starten Sie das
Programm mit dem Steuerzeichen

"01002" für die Artikelstatistik
"02002" für die Artikelgruppenstatistik

Nach Bestätigen der Maske mit "J" erfolgt eine Abfrage, ob die Selektion
als Vorgabe für den Batch gespeichert werden soll. Bei Beantwortung mit "J"
werden die Einträge dann in die SWB430.INI geschrieben.

Bitte führen Sie dies nach erfolgter Installation einmalig aus, damit die
korrekten Vorgabewerte (Länge Personenkonten) in der INI Datei stehen.


2.11 Vertreterumsätze
---------------------

Bei Aufruf des Programms PA5140 mit Steuerzeichen "00001" wird das Programm
im Batchmodus ausgeführt. Die Einstellungen für die Selektion werden aus
der Datei SWB430.INI aus dem Mandanten gelesen.

[PA5140_1] = Vertreterumsätze

Um die Einträge in der SWB430.INI automatisch zu erzeugen starten Sie das
Programm mit dem Steuerzeichen

"00002" für die Vertreterstatistik

Nach Bestätigen der Maske mit "J" erfolgt eine Abfrage, ob die Selektion
als Vorgabe für den Batch gespeichert werden soll. Bei Beantwortung mit "J"
werden die EInträge dann in die SWB430.INI geschrieben.

Bitte führen Sie dies nach erfolgter Installation einmalig aus, damit die
korrekten Vorgabewerte (Länge Personenkonten) in der INI Datei stehen.


2.12 Periodenabschluss ABF/BST
------------------------------

Bei Aufruf des Programms PA8000 mit Steuerzeichen "00001" wird das Programm
im Batchmodus ausgeführt. Die Einstellungen für die Selektion werden aus
der Datei SWB430.INI aus dem Mandanten gelesen.

Um den Eintrag in der SWB430.INI automatisch zu erzeugen starten Sie das
Programm mit dem Steuerzeichen "00002". Bei Bestätigen mit "J" erfolgt die
Abfrage, ob die Einstellung für den Batch gespeichert werden soll.
Bei Bestätigen mit "J" erfolgt nur die Abspeicherung, jedoch kein Abschluss!!


2.13 Lagerbewegungsprotokoll
----------------------------

Bei Aufruf des Programms 'PA4100' mit Steuerzeichen 01001 erfolgt Ausdruck
und Archivierung des Lagerbewegungsprotokolls ohne Rückfrage. Es wird der
Standardarchivierungstext verwendet.


2.14 Versandschnittstelle
----------------------------

Bei Aufruf des Programms 'VS1010' mit Steuerzeichen 0x001 erfolgt der Export
ohne Rückfrage. Es werden die Einstellungen benutzt die über das OK-Feld unter
"E" gespeichert werden. Achtung, daher muss einmal gespeichert werden.

Die Auswahl für den Export wird über die Ini-Dati SWB430.INI gesteuert.
Der Wert muss dem Schlüssel entsprechen der bei der Anlage der Daten gewählt
wurde.

[VersandModul]
ConfigKunde=post
ConfigVorgang=post



2.15 Statistiklauf Produktion
-----------------------------
Der Batchbetrieb des Programms "Statistiklauf Produktion" (PA7080) kann mit
folgenden Steuerzeichen aufgerufen werden:

Steuerzeichen 00000 : Statistiklauf Batchbetrieb mit Lagerbewegungsprotokoll
Steuerzeichen 02000 : Statistiklauf Batchbetrieb ohne Lagerbewegungsprotokoll

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden