SWB 4.36 - Afterbuy Schnittstelle
Afterbuy Schnittstelle (Version 2.0.140 vom 08.03.2007)
LDS Zusatzprogramm 4.36
-----------------------
1. Allgemeines
2. Systemdatei LDSAfterBuy.INI
3. Afterbuy Grundlagen
4. Eingaben im Artikelstamm
5. Artikelexport
6. Import der Aufträge aus dem Afterbuy Shop
7. Problembehebung
Anhang: Technische Details zur Schnittstelle vom 08.03.2007
1. Allgemeines
--------------
Voraussetzung für die Nutzung dieser Schnittstelle ist die Registrierung
bei Afterbuy und die Freischaltung dort für die Schnittstelle. Die Nutzung
der von Afterbuy bereitgestellten Programme und Dienste verursacht unter
Umständen Kosten, die von LDS in keinster Weise beeinflusst werden können.
Sie benötigen neben Ihren Anmeldedaten auch noch sogenannte Partner Daten
(PartnerID und PartnerPasswort)
Mit Hilfe der Schnittstelle können dann Artikeldaten aus der Classic Line
in Ihren AfterbuyShop übertragen und dort getätigte Aufträge in die Classic
Line importiert werden.
Die Programme unterstützen ausschließlich die Schnittstelle in der Version
2.0.140 vom 08.03.2007! Bei Änderungen der Schnittstelle seitens Afterbuy
kann eine Funktion der Schnittstelle nicht garantiert werden. Bei Verwendung
der Programme mit einer älteren oder neueren Version der Schnittstelle
erfolgt dies ausdrücklich auf eigene Gefahr und jegliche Haftung seitens LDS
ist ausdrücklich ausgeschlossen.
2. Systemdatei LDSAfterBuy.INI
------------------------------
Im Mandantendatenpfad werden die Grundeinstellungen zur Schnittstelle
in einer INI Datei abgelegt. Da es sich in erster Linie um Zugangsdaten
handelt sind nicht alle Werte lesbar. Dies ist beabsichtigt und erhöht
die Sicherheit Ihrer Daten.
Hier kann der Timeout für die Übertragungen eingestellt werden
Datei : LDSAfterBuy.INI (im Mandantenpfad)
Abschnitt: [Internet-Parameter]
Eintrag : RequestTimeout
Die Angabe des Timeout erfolgt in Sekunden, die Voreinstellung
ist 30 Sekunden
Beispiel:
[Internet-Parameter]
RequestTimeout = 60
Hier wurde der Timeout auf 60 Sekunden eingestellt.
3. Afterbuy Grundlagen
----------------------
Mit Hilfe des Programms LD436ST (Steuerzeichen 00000) werden die
Grundlagendaten erfasst. Hierbei handelt es sich um:
Partner-ID : Ihre von Afterbuy vergebene Partner ID
Partner-Passwort : Ihr von Afterbuy zugeteiltes Partner Passwort
User-ID : Ihre Userkennung mit der sie sich bei Afterbuy anmelden
User-Passwort : Ihr Passwort
Übergabeseite : URL der Schnittstelle von Afterbuy; dies ist zur Zeit:
https://www.afterbuy.de/afterbuy/ABInterface.aspx
Seit dem 17.08.2010 bietet Afterbuy eine alternative
URL für die Schnittstelle an. Hier soll die Verarbeitungs-
geschwindigkeit höher sein:
https://api.afterbuy.de/afterbuy/ABInterface.aspx
Bitte beachten Sie, dass Afterbuy die URL der Seite
jederzeit ohne Ankündigung ändern kann und LDS hierauf
keinen Einfluss hat.
Verkaufspreisgruppe : Nummer des VK der als Preis in den Shop übertragen
werden soll (1-9)
Versandkostenartikel: Artikelnummer und Hersteller des Artikels der zur
Berechnung von Versandkosten verwendet werden soll.
4. Eingaben im Artikelstamm
---------------------------
Im Artikelstamm können pro Artikel zusätzliche Werte eingestellt werden:
- Kennzeichen "Lagerartikel"
Hiermit können Sie den Artikel als "Afterbuy Lagerartikel" kennzeichnen;
welche Auswirkungen dies innerhalb des Afterbuy Produktstamms hat, entnehmen
Sie bitte den Informationen von Afterbuy.
- Kennzeichen "Auslaufartikel".
Hiermit können Sie den Artikel als "Afterbuy Auslaufartikel" kennzeichnen;
welche Auswirkungen dies innerhalb des Afterbuy Produktstamms hat, entnehmen
Sie bitte den Informationen von Afterbuy.
- Afterbuy Product-ID
Diese wird von Afterbuy vergeben und muss normalerweise nicht geändert
werden. Bei der ersten Übertragung eines Artikels an Afterbuy wird dieses
Feld automatisch gefüllt.
Bitte tragen Sie hier nichts ein und ändern Sie den Inhalt nicht,
wenn Sie nicht sicher wissen dass dies zwingend erforderlich ist.
Wenn Sie das Feld ändern, wird Afterbuy den Artikel normalerweise nicht
mehr identifizieren können, oder mit einem anderen verwechseln. Wenn das
Feld noch leer ist und Sie versehentlich etwas eintragen, dann wird der
Artikel beim ersten Export an Afterbuy nicht mit exportiert, da das
Programm davon ausgeht, dass der Artikel bereits unter der angegebenen
Produkt-ID vorhanden ist.
Diese Felder werden in der LDS Zusatzdatei zum Artikelstamm A10130L8
gespeichert. Falls eine Schnelländerung auf eines dieser Felder ausgeführt
werden soll, dann müssen die Datensätze für jeden Artikel, der geändert
werden soll vorhanden sein. Fehlende Datensätze können mit dem Programm
LdMakeL8 /00000 angelegt werden.
5. Artikelexport
----------------
5.1 Export Artikeldaten
-----------------------
Das Programm LD436EX (Steuerzeichen 00000) exportiert nach bestätigen
der Selektionsmaske alle gefunden Artikel an Afterbuy. Werden von Afterbuy
Fehler gemeldet so werden diese am Ende angezeigt.
Die zur Verfügung stehenden Afterbuy Felder werden wie folgt gefüllt:
ProductID = Afterbuy Product-ID (wird zum Artikel gespeichert; s.o.)
UserProductID = Artikelnummer + Hersteller
Anr = Artikelnummer (nur wenn diese rein numerisch ist!)
EAN = Der erste EAN-Barcode aus den dem Artikel zugeordneten
Barcodes, sofern einer vom Typ EAN vorhanden ist
Name = Bezeichnung 1
ShortDescription = Bezeichnung 2
Quantity = Bestand aus dem Artikelstamm (Bestand aktuell)
MinimumStock = Mindestbestand aus dem Artikelstamm
BuyingPrice = Mittlerer EK-Preis
SellingPrice = VK lt. Einstellung Grundlagen
TaxRate = Steuersatz für Inlandskunden
Discontinued = Einstellung Artikelstamm (Auslaufartikel, s.o.)
Stock = Einstellung Artikelstamm (Lagerartikel, s.o.)
MergeStock = 0 (Fester Wert)
Weight = Gewicht aus dem Artikelstamm in kg
Weitere Felder werden nicht übertragen.
Bei der Übertragung der Artikel an Afterbuy unterscheidet das Programm
zwei unterschiedliche Fälle:
a) Der Artikel wird zum ersten mal an Afterbuy übertragen
Dies wird vom Programm daran erkannt, dass im Feld "Afterbuy Product-ID"
noch kein Wert eingetragen ist. In diesem Fall wird der Artikel bei
Afterbuy neu angelegt; dabei wird auch automatisch der Artikelbestand
übertragen.
b) Der Artikel wurde bereits einmal an Afterbuy übertragen
Dies wird vom Programm daran erkannt, dass im Feld "Afterbuy Product-ID"
bereits ein Wert eingetragen ist. In diesem Fall werden die Artikeldaten
bei Afterbuy aktualisiert; dabei wird automatisch auch der Artikelbestand
aktualisiert.
Die an Afterbuy übertragenen Daten des letzten ausgeführten Exportes
und die von Afterbuy gesendete Antwort werden im Verzeichnis "LDAfterB"
unterhalb des Mandantenverzeichnisses gespeichert:
- Request für neu anzulegende Produkte (= Artikel)
"UpdateShopProducts_Request1.xml"
- Antwort von Afterbuy
"UpdateShopProducts_Response1.xml"
- Request zur Aktualisierung für bestehende Produkte
"UpdateShopProducts_Request2.xml"
- Antwort von Afterbuy
"UpdateShopProducts_Response2.xml"
5.2 Aktualisierung Artikelbestände
----------------------------------
Das Programm LD436EX (Steuerzeichen 01000) aktualisiert nach bestätigen
der Selektionsmaske die Bestände alle gefunden Artikel bei Afterbuy.
Es werden der Aktuelle Bestand und der Mindestbestand aktualisiert; dabei
werden automatisch nur solche Artikel berücksichtigt, die bereits einmal
an Afterbuy übertragen wurden.
Werden von Afterbuy Fehler gemeldet so werden diese am Ende angezeigt.
Die an Afterbuy übertragenen Daten des letzten ausgeführten Exportes
und die von Afterbuy gesendete Antwort werden im Verzeichnis "LDAfterB"
unterhalb des Mandantenverzeichnisses gespeichert:
- Request zur Aktualisierung der Bestände
"UpdateShopProducts_Request3.xml"
- Antwort von Afterbuy
"UpdateShopProducts_Response3.xml"
6. Import der Aufträge aus dem Afterbuy Shop
--------------------------------------------
Mit dem Programm Dt2150 /08000 (Menüpunkt: "Import Aufträge (Schritt 1)")
werden die Aufträge aus dem Afterbuy-Shop abgerufen. Die übertragenen
Aufträge werden im Format der Schnittstellendateien der Dezentralen
Auftragserfassung abgelegt, so dass diese anschließend mit dem Programm
Pa2150 /02100 (Menüpunkt: "Import Aufträge (Schritt 2)") als Stapelaufträge
importiert werden können.
Bei dem Abruf werden nur solche Vorgänge übertragen, bei denen das
Kennzeichen für die "Warenwirtschaft" gesetzt ist.
Nach Abruf und Prüfung der Vorgänge wird automatisch das Importprotokoll
gedruckt. Die Protokolldatei wird zusätzlich als Textdatei im Verzeichnis
"LDAfterB" zusammen mit weiteren Dateien unterhalb des Mandantenverzeichnisses
abgelegt:
- Protokolldatei: "ABImportVG (
- Request an Afterbuy zum Abrufen der Aufträge:
"GetSoldItems_Request (
- Antwort von Afterbuy mit den abgerufenen Aufträgen:
"GetSoldItems_Response (
Bei Erfolgreichem Abruf und erfolgreicher Prüfung
- Request an Afterbuy zum Ausblenden der Aufträge:
"UpdateSoldItems_Request (
- Antwort von Afterbuy zum Ausblenden der Aufträge:
"UpdateSoldItems_Response (
Dabei stehen an Stelle von
Datum und Uhrzeit des Importes; bei allen zusammengehörenden
Dateien sind diese Angaben jeweils gleich.
Falls bei der Prüfung Fehler auftreten, dann werden keine
Vorgänge in die Classic Line importiert. Die Vorgänge bleiben
dann unverändert für den nächsten Abruf im Shop erhalten.
Nur wenn bei der Prüfung keine Fehler festgestellt wurden, erfolgt der
Import und die Aufträge werden in der Afterbuy Shopadministration
ausgeblendet; dadurch erscheinen diese dort in den normalen Auswertungen
nicht mehr. Um diese dort dennoch einsehen zu können, setzen Sie bitte
in der Selektionsmaske das Häkchen bei "Ausgeblendete anzeigen".
Versandkosten
-------------
Falls in den abgerufenen Aufträgen Versandkosten enthalten sind,
so werden diese über den angegebenen Versandkostenartikel abgerechnet.
Dieser wird jeweils automatisch am Ende des Auftrages angefügt.
Abweichende Lieferadresse
-------------------------
Abweichende Lieferadressen werden z.Zt. nicht unterstützt; die hierfür
übertragenen Daten werden ignoriert.
7. Problembehebung
------------------
- Fehlermeldung "Timeout"
Hier für gibt es verschiedene mögliche Ursachen:
- Die Internetverbindung wird bereits nach kurzer
Zeit automatisch beendet (dies erfolgt nicht durch
das Schnittstellenprogramm).
Lösung:
Die Zeit bis zum automatischen Abbau der Internetverbindung erhöhen
- Die Timeout-Zeit des Schnittstellenprogramms wurde heruntergesetzt;
die Voreinstellung ist 30 Sekunden
Lösung:
Timeout-Zeit erhöhen
- Der Server bei Afterbuy ist zu sehr stark ausgelastet
Lösung:
Timeout-Zeit erhöhen
- Der Server bei Afterbuy ist nicht verfügbar
Lösung:
später nochmals versuchen
Informationen wie die Timeout-Zeit des Schnittstellenprogramms eingestellt
wird finden Sie oben unter Punkt 2. Systemdatei LDSAfterBuy.INI.
Welche Einstellung für die Timeout-Zeit ideal ist hängt u.a von
folgenden Faktoren ab:
- Geschwindigkeit des Internetzugangs
- Auslastung des Internets
- Auslastung des Afterbuy-Servers zum Zeitpunkt des Exportes
Anhang: Technische Details zur Schnittstelle vom 08.03.2007
-----------------------------------------------------------
Die Kommunikation mit dem Server von Afterbuy erfolgt über Daten
im XML-Format. Folgende von Afterbuy definierte Requests werden
von der Schnittstelle verwendet:
- UpdateShopProducts
- GetSoldItems
- UpdateSoldItems
Zu jeder dieser Anfragen (= Request) gibt es eine entsprechende
Antwort (Response).
Eine ausführliche Dokumentation der aktuellen Schnittstelle finden
Sie auf den Internetseiten von Afterbuy: http://xmldoku.afterbuy.de/
Eine Testseite zum manuellen Testen der Schnittstelle besteht unter:
http://www.afterbuy.de/afterbuy/ABInterfaceTest.aspx
Die verwendeten Datenstrukturen der z.Zt. unterstützten Schnittstellen-
version sind in folgenden Dateien (im DOC-Verzeichnis) aufgeführt:
- Swb 4.36 UpdateShopProducts_Request (08.03.2007).txt
- Swb 4.36 UpdateShopProducts_Response (08.03.2007).txt
- Swb 4.36 GetSoldItems_Request (08.03.2007).TXT
- Swb 4.36 GetSoldItems_Response (08.03.2007).TXT
- Swb 4.36 UpdateSoldItems_Request (08.03.2007).TXT
- Swb 4.36 UpdateSoldItems_Response (08.03.2007).TXT
Begrenzung der Requests durch Afterbuy
--------------------------------------
Mittags in zwischen 12:00 und 15:00 Uhr ist der Datenverkehr durch
Afterbuy eingeschränkt. Es werden in dieser Zeit insgesamt maximal
200 Requests von der Schnittstelle bearbeitet (Stand: 17.08.2007)!