SWB 4.50 - Englische Version der Classic-Line
Englische Version der Classic-Line
LDS Zusatzprogramm 4.50
-----------------------
1. Allgemeines
--------------
Mit dem LDS-Zusatzprogramm SWB 4.50 stehen folgende Programme in Englisch zur Verfügung:
- Kundenstamm (PA1110/00000)
- Artikelstamm (PA1310/01000)
- Auftragserfassung (PA2100/00000)
- Angebotserfassung (PA2120/00000)
Es wurden die wichtigsten Masken, Dialoge und Matchcodes in den o.g. Programmen ins Englische
übersetzt.
Jeder Benutzer kann auswählen, ob er in Deutsch oder Englisch arbeiten möchte. Die Einstellung
erfolgt in einem neuen Programm und kann vom Benutzer jederzeit geändert werden (s. Punkt 4).
Die Funktion wurde in die deutschen Programme integriert. Es gibt also weiterhin nur einen
einzigen Programmstand, so dass sich bei der Installation keine Änderungen ergeben.
Da diese Erweiterung zum Teil als PlugIn realisiert wurde, müssen in Version 4.x in der
SAGE-Lizenzdatei PlugIns lizensiert sein. Ab Version 5.0 ist dies nicht mehr erforderlich.
2. PlugIn registrieren
----------------------
Nach der Installation muss das LDS-Plugin zum Übersetzen der Meldungen im Plugin-Administrator
registriert werden.
Rufen Sie hierzu den Plugin-Administrator (PLUGINADMIN/00000, Menüpunkt "Administration -
Konfiguration System - Plug-in Administrator) auf. Sofern das PlugIn "PlugIn_Lds_Swb450.xml"
noch nicht im Feld "02 Plug-ins" angezeigt wird, muss es hinzugefügt werden.
Springen Sie hierzu mit dem Cursor in das Feld "02 Plug-ins" und fügen Sie mit F3 das Plugin
"PlugIn_Lds_Swb450.xml" hinzu.
3. Menü
-------
Es wird weiterhin das deutsche Menü verwendet, die englischen Menüpunkt müssen in das
deutsche Menü integriert werden. Bei der Installation werden folgende englische Menüpunkte
automatisch in das deutsche Menü übernommen:
LDS Zusatzprogramme
English programs
Cumstomer Master
Part Master
Offer Recording
Order Recording
Language settings
4. Sprache einstellen
---------------------
Mit dem Programm SWB4501/00000 (Menüpunkt "LDS Zusatzprogramme / Englisch programs / Language
settings") kann die zu verwendende Sprache (Deutsch oder Englisch) ausgewählt werden.
Bei einer Änderung der Sprache muss der Benutzer die Classic-Line beenden und neu starten.
5. Hinweis zur Rechteverwaltung
-------------------------------
Maskenbezogene Sperren (z.B. Sperren von Dialogfeldern, Popupmenüs etc.) müssen für die
englischen Maskendateien (s. Punkt 7) separat definiert werden!
Die den deutschen Maskendateien zugeordneten Sperren gelten nicht für die Benutzer, die
die Sprache auf Englisch eingestellt haben!
6. Übersetzungen anpassen
-------------------------
Um Anpassungen und Erweiterungen der Übersetzung durch den Anwender zu ermöglichen, können
anwenderbezogene Übersetzungsdateien im mandantenübergreifenden Datenpfad angelegt werden.
Diese haben Vorrgang vor den von LDS ausgelieferten Standard-Übersetzungsdateien.
Somit kann der Anwender einfach eine noch fehlende Übersetzung hinzufügen oder auch eine
vom Programm erstellte Übersetzung durch einen individuellen Übersetzung übersteuern.
Notwendig ist dies insbesondere Texten. Da diese Texte vom Anwender definiert werden,
sind diese nicht in den Standard-Übersetzungsdateien enthalten.
- Kundensperrvermerke
(Gemäß Programm "Anwendungsübergreifende Grundlagen - Kundensperrvermerke")
- Artikelsperrvermerke
(Gemäß Programm "Grundlagen - Grundlagen Warenwirtschaft - Einstellungen Warenwirtschaft")
- Verwendete Sprachen
(Gemäß Programm "Anwendungsübergreifende Grundlagen - Sprachen - Sprachen bearbeiten")
Nähere Hinweise hierzu finden Sie in der im Auslieferungsstand enthaltenen Datei
"Ldsclwin\Doc\Swb450_Anwenderbezogene_Uebersetzungsdateien.doc".
Dies betrifft nur für die im Quellcode der einzelnen Programm enthaltenen Texte,
die z.B. bei Bildschirmmeldungen verwendet werden. Sollen Texte in den Masken geändert
werden, muss dies mit dem SAGE-Formdesigner (im Anwendermodus) erfolgen.
7. Verwendete Masken- und Matchcodedateien
------------------------------------------
Sofern die Sprache auf Englisch eingestellt ist, werden spezielle Masken und Matchcodes
verwendet.
Der Namen der englische Maskendatei wird gebildet aus "
Beispiel:
Deutsche Maskendatei : Pa2100.CLForm
Englische Maskendatei: Pa2100_LdsTr_E.CLForm
Bei den englischen Matchcodedateien wird das "A" an der ersten Stelle des deutschen
Dateinamens durch ein "E" ersetzt.
Beispiel:
Deutsche Matchcodeatei : A10210.MDF
Englische Matchcodeatei: E10210.MDF
8. Einschränkungen
------------------
Es wurden die wichtigsten Masken, Dialoge und Matchcodes in den o.g. Programmen ins Englische
übersetzt.
Unter anderem sind FiBu-spezifische Masken (z.B. FiBu-Eingaben und Bankverbindungen im
Kundenstamm), Masken zu versch. SAGE-Zusatzpaketen und LDS-Zusatzprogrammen momentan noch
nicht in Englisch verfügbar.
Aus programmtechnischen Gründen können Fortschrittsmeldungen (ProcessMessage) und am
unteren Bildschirmrand angezeigte Statusmeldungen (StateMessage) nicht übersetzt werden.
Dies betrifft auch die angezeigten Meldungen zu Datei- und Satzsperren.