Home

SWB 5.17 - Erweiterter Kundenstamm

Erweiterter Kundenstamm

LDS Zusatzprogramm 5.17
-----------------------


1. Allgemeines
--------------

LDS Zusatzdatei zum Kundenstamm : A10110L8

Die Eingabe und Anzeige der Texte erfolgt im Kundenstamm.
Die Eingabe/Änderung der Textzeilen erfolgt über die Eingabe
von "Z" in der OK-Abfrage.

Die Speicherung erfolgt in der LDS Zusatzdatei zum Kundenstamm.

In Angeoten, Aufträgen und Folgevorgängen können Sie auf die
3 Textzeilen mittels folgender Formularfelder zugreifen:

- "Kunden-Adresse B Zeile 3 (5.17)"
- "Kunden-Adresse B Zeile 4 (5.17)"
- "Kunden-Adresse B Zeile 5 (5.17)"

Die Feldnummern können Sie der Datei FORMULAR.DOC auf der LDS-CD
entnehmen.

In den übrigen Formularen können Sie mittels Referenfeld des
Formulareditors zugreifen.

Bsp.: Referrenzzugriff in der ABF Rechnung

Feld Inhalt: A10110L8,480,*23,26,64,0,0

Bitte Vergessen Sie nicht unter Zusatzinfo im Feld VKS
die Anzahl Vorkommastellen einzugeben



2. Textzeilen als Adresserweiterung
-----------------------------------

Optional können die 3 Textzeilen als Adresserweiterung in der
ABF verwendet werden. Um diese Funktion nutzen zu können, ist
es erforderlich, daß die 3 Zusatztextzeilen bei der Dateneingabe
verwendet werden wie die Felder Name 3, Name 4 und Name 5. Dann
ist es ABF-Korrespondenzformularen möglich die Adresse so zu
drucken, daß innerhalb der Adresse keine Leerzeilen entstehen.
Hierfür stellt das Programm 2 unterschiedliche Varianten zur
Verfügung:

a) Leerzeilenunterdrückung mittels Bedingungen

Die Felder "Name 1", "Name 2" und "Strasse/Postfach" müssen
aus dem Formular entfernt werden (das Feld "PLZ Ort" muß im
Formular verbleiben). Sie werden ersetzt durch die Felder:

- "Kunden-Adresse B Zeile 1 (5.17)"
- "Kunden-Adresse B Zeile 2 (5.17)"
...
- "Kunden-Adresse B Zeile 6 (5.17)"

Im Formular stehen entsprechende Bedingungen zur Verfügung,
mit denen geprüft werden kann, ob die entsprechenden Felde
leer sind oder nicht. Vor jede Adresszeile fügen Sie die
entsprechende Bedingung ein. Folgende Bedingungen stehen
zur Verfügung:

- 200=Kd.-Adresse Z1 (5.17)
- 201=Kd.-Adresse Z2 (5.17)
- 202=Kd.-Adresse Z3 (5.17)
- 203=Kd.-Adresse Z4 (5.17)
- 204=Kd.-Adresse Z5 (5.17)
- 205=Kd.-Adresse Z6 (5.17)
- 206=Kd.-Adr.PLZ/Ort(5.17)

Vor die Zeile mit dem Feld "Kunden-Adresse B Zeile 1 (5.17)"
stellen Sie beispielsweise die Bedingung 200
"Kd.-Adresse Z1 (5.17)" und klicken in den Eigenschaften auf
"Wenn ja". Dadurch wird erreicht, daß die entsprechende Zeile
nur dann gedruckt wird, wenn die erste Zeile der Kundenadresse
nicht leer ist.

Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß der Beriech rechts von
der Kundenadresse nicht für den Ausdruck von anderen Daten
verwendet werden kann, da diese ggf. mit unterdrückt werden,
wenn das entsprechende Adressfeld leer ist.

Falls Sie diesen Bereich nutzen wollen, verwenden sie die nun
folgende Variante b.


b) Leerzeilenunterdrückung durch Zusammenziehen der Feldinhalte

Die Felder "Name 1", "Name 2" und "Strasse/Postfach" müssen
aus dem Formular entfernt werden (das Feld "PLZ Ort" muß im
Formular verbleiben). Sie werden ersetzt durch die Felder:

- "Kunden-Adresse S Zeile 1 (5.17)"
- "Kunden-Adresse S Zeile 2 (5.17)"
...
- "Kunden-Adresse S Zeile 6 (5.17)"

Das Programm sorgt automatisch dafür, daß die Felder so gefüllt
werden, daß im Ausdruck keine Leerzeilen zwischen den einzelnen
Adressfeldern entstehen. Falls z.B. die zweite und dritte
Zusatzzeile im Kundenstamm nicht gefüllt sind, dann werden die
übrigen darüberliegenden Felder (Zusatztext Zeile 1, Name 2
und Name 1) um zwei Zeilen (zwei Feldnummern) nach unten
"geshiftet"; d.h. die 6 Adressfelder werden wie folgt gefüllt:

- Kunden-Adresse S Zeile 1 (5.17): leer
- Kunden-Adresse S Zeile 2 (5.17): leer
- Kunden-Adresse S Zeile 3 (5.17): Name 1
- Kunden-Adresse S Zeile 4 (5.17): Name 2
- Kunden-Adresse S Zeile 5 (5.17): Zusatzext Zeile 1
- Kunden-Adresse S Zeile 6 (5.17): Strasse/Postfach


Einschränkungen
---------------

In folgenden Fällen kann diese Funktion nicht oder nur
eingeschränkt verwendet werden:

- Für die Auftragsadresse in den Folgevorgängen eines Auftrages
- Für eine abweichende Lieferadresse in Auftrag und Rechnung
- Bei Verwendung einer abweichenden Lieferanschrift im Lieferschein
- In der komprimierten Sammelrechung (LDS-Zusatzprogramm 2.10)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden