SWB 5.84 - Kostenstelle in ABF/Bestellwesen- Positionen
Konvertierung LDS-Kostenstelle pro Position
Automatische Eingabe und Prüfung von Kostenstelle und Kostenträger in ABF-Positionen
Buchungsimport mit Kostenstelle pro Position
LDS Zusatzprogramm 5.84
-----------------------
1. Besonderheiten
-----------------
Bis einschließlich Version 3.5 wurde durch dieses LDS-Zusatzprogramm die
Funktion "Kostenstelle pro ABF/Bestellwesen-Position mit Schnittstelle
zur FiBu" zur Verfügung gestellt.
Diese Funktion ist ab Version 4.0 (CL 2008) im SAGE-Standard enthalten.
Dieses LDS-Zusatzprogramm umfasst jetzt nur noch die Funktionen zur
vereinfachten Eingabe und Prüfung von Kostenstelle und Kostenträger in
der ABF sowie die Berücksichtigung der Kostenstelle pro Position im
Buchungsimport.
1.1. Konvertierung der LDS-Kostenstelle
---------------------------------------
Bei der Datenkonvertierung von Version 3.5 wird die LDS-Kostenstelle
pro Position automatisch in das neue Feld des SAGE-Standards übernommen.
2. Eingabe und Prüfung von Kostenstelle und Kostenträger in ABF-Position
------------------------------------------------------------------------
Das Eingabeverfahren bzw. die Prüfung der Kostenstellen/Kostenträger wird
in der ABF über die Datei SWB584.INI gesteuert:
Ist dort die automatische Eingabe von Kostenstelle/Kostenträger definiert,
wird das Fenster "Positionsdetails" automatisch geöffnet. Der Cursor steht
im Feld im Feld Kostenstelle.
Zusätzlich kann definiert werden, ob die Kostenstellen bei der Eingabe
und/oder beim Speichern des Vorgangs geprüft werden sollen.
Ist diese Datei nicht vorhanden, so ist die automatische Eingabe deaktiviert.
Eine Kst/Ktr.-Prüfung wird nicht durchgeführt.
Datei SWB584.INI (im Mandantenpfad):
[Kostenstelle/Kostenträger]
autom. Eingabe=0
'0=Kein autom. Ansprung des Kst/Ktr in der Positionserfassung
'1=autom. Eingabe des Kst/Ktr bei neuen Positionen
'2=autom. Eingabe des Kst/Ktr bei neuen und alten Positionen
'Diese Eingabe erfolgt nur bei solchen Vorgängen,
'die unter dem Eintrag "Vorgangsarten" hinterlegt
'wurden (siehe unten).
Vorgangsarten=ADLKRSGTOM
'Vorgangskürzel der Vorgänge in denen eine Ktr/Kst-Prüfung
'vor Positionsabspeicherung
'und ggf. automatische Eingabe erfolgen soll:
'A=Auftrag
'L=Lieferschein
'K=Rücklieferschein
'D=Direktrechnung
'R=Rechnung
'S=Sammelrechnung
'G=Gutschrift
'T=Stornorechnung
'O=Angebot
'M=Mehrfachvorgang
Prüfung vor Positionsabspeicherung=0
'0=Keine Positionsprüfung beim Abspeichern des Vorgangs
'1=Positionsprüfung beim Abspeichern des Vorgangs mit Abfrage
'2=Positionsprüfung beim Abspeichern des Vorgangs ohne Abfrage
(Programm wird nur verlassen wenn Prüfung erfolgreich)
[Kostenstelle]
Prüfen=1
'0=Kostenstelle wird nicht geprüft
'1=Kostenstelle wird geprüft
' Es können nur vorhandene Kostenstellen eingetragen werden
' unabhängig von den o.a. Vorgangsarten
[Kostenträger]
Prüfen=1
'0=Kostenträger wird nicht geprüft
'1=Kostenträger wird geprüft
' Es können nur vorhandene Kostenträger eingetragen werden
' unabhängig von den o.a. Vorgangsarten
3. Buchungsimport
-----------------
Beim Import der Buchungserfassung mit dem Programm "Universeller Datenimport"
(IMPORT/00000) kann in den Importformaten bis einschließlich Version 3 im
Erlössatz wie bisher zusätzlich eine Kostenstelle angegeben werden.
Hierzu muß im Erlössatz (Satzkennung "RAE31" oder "RAE97") im Feld Kostenträger
zusätzlich noch die Kostenstelle in folgendem Format angegeben werden:
- Satzart "RAE31" + "RAE97"
Format : 10-stelliger Kostenträger + 10-stellige Kostenstelle
Beispiel: Kostenträger 1000000000
Kostenstelle 2000000000
Es muß "10000000002000000000" angegeben werden, z.B.
"RAE31", "01", "0 ", "01", "10000000002000000000", ...
Wird keine Kostenstelle angegeben (d.h. das Feld Kostenträger ist bei "RAE31"
nicht 20-stellig oder bei "RAE97" max. 5-stellig), dann wird die Kostenstelle
pro RAE-Satz nicht genutzt, der Buchungsimport arbeitet dann wie im KHK-Standard.
ACHTUNG:
Diese Funktion steht im Importformat ab Version 4 (Satzkennung "RAE40" und höher)
nicht mehr zur Verfügung, da das Feld Kostenträger im RAE40-Satz entfallen ist!