Home

SWB 6.59 - Aufmasse in Positionserfassung



Aufmaße in Positionserfassung

LDS Zusatzprogramm 6.59
-----------------------

1. Wichtige Hinweise
2. Allgemein
3. Übernahme des Ergebnisses in das Mengenfeld
4. Automatische Vorbelegung f³r neue Aufmasszeilen
5. Übernahme aus Angeboten
6. Aufmaß drucken
6.1. Druck der Aufmaße über spezielle Formularpositionen
6.2. Druck der Aufmaße als Textposition


1. Wichtige Hinweise
--------------------
Die Aufmaße dürfen NICHT in Stapelaufträgen bzw. in Angeboten mit
der dezentralen Angebotserfassung benutzt werden!

Die Verwendung des Aufmaßes bei Stücklistenpositionen ist NICHT möglich!

In den SAGE-Rahmenaufträgen steht die Funktion dieses LDS-Zusatzprogramms nicht
zur Verfügung.



2. Allgemein
------------
Die Aufmaßerfassung für Artikelpositionen wird über den Punkt
"Aufmaße" im Optionenmenü der Positionserfassung aktiviert.



3. Übernahme des Ergebnisses in das Mengenfeld
----------------------------------------------
Das Ergebnis kann wahlweise in das Mengenfeld übernommen werden;
eine Preisaktualisierung wird vorgenommen.
Wenn Sie zu einer Artikelposition Aufmaße für Längen und Flächen
und Raummaße eingeben, so kann nur einer der Ergebniswerte in das
Mengenfeld übernommen werden. Dabei haben Raummaße die höchste
Priorität, Flächen mittlere und Längenmaße die niedrigste Priorität.

Beispiel:
Aufmaße zum Artikel:
2 Stück, Länge 2,0 m, Breite 1,0 m = 4,0 qm (Flächenmaß)
5 Stück, Länge 2,5 m = 12,5 m (Längenmaß)

In das Mengenfeld wird das Flächenmaß (4) übernommen.

Wenn im Artikelstamm weniger als 3 Nachkommastellen eingestellt
sind, wird die errechnete Menge gerundet.



4. Automatische Vorbelegung für neue Aufmasszeilen
--------------------------------------------------
Optional ist es möglich, bei Erfassung einer neuen Aufmasszeile
die Inhalte der momentan ausgewählten Aufmasszeile als Vorbelegung
zu verwenden. Diese Einstellung erfolgt in der Datei SWB659.INI
im Mandanten-Datenpfad:

Abschnitt: [Aufmass]
Eintrag : Uebernahme

Mögliche Einstellungen:

Uebernahme = 0 (Voreinstellung) Bei der Erfassung neuer
Aufmasszeilen wird die neue Zeile mit
0-Werten vorbelegt.

Uebernahme = 1 Bei der Erfassung neuer Aufmasszeilen wird
die neue Zeile mit dem Inhalt der momentan
selektierten Zeile vorbelegt

Früher erfolgte diese Einstellung über das Vorhandensein
der Datei "Aufmass.UEB" im EXE-Pfad. Diese Form der Einstellung
wird nicht mehr unterstützt.



5. Übernahme aus Angeboten
--------------------------
Beim Umwandeln/Kopieren von Angeboten, Aufträgen etc. werden
die Aufmaße mitkopiert. (Achtung ! in diesem Fall stimmt die
aus dem Aufmaß errechnete Menge nicht unbedingt mit der vorgegeben
Menge überein, sie muß gegebenenfalls korrigiert werden. Z.B. wenn
aus dem Auftrag nur noch die Liefer- bzw. Rechnungsrestmenge über-
nommen wird.)

Die Aufmasse werden in der Datei "AUFMASS.VDT" als Memo gespeichert.



6. Aufmaß drucken
-----------------
Zum Druck des Aufmaßes gibt es folgende Möglichkeiten:

- Druck der Aufmaße als Textposition
Der Druck des Aufmaßes erfolgt hier als Textposition. Das Format kann
über die Textbausteine "AUFMASSTITEL" und "AUFMASS" beeinflusst werden.
Nachteil dieser Variante ist, dass bei mehrzeiligen Aufmaßen die Zahlen
u.U. nicht exakt bündig untereinander ausgewiesen wurden ("Flattersatz").
Nähere Informationen zu dieser Variante finden Sie unter Punkt 6.2

- Druck der Aufmaße über spezielle Formularpositionen
Hier erfolgt der Druck über die Formularpositionen 42 und 43.
Vorteil dieser Variante ist, dass die Werte korrekt rechtsbündig
formatiert gedruckt werden. Nähere Informationen zu dieser Variante
finden Sie unter Punkt 6.1

Welche der beiden Varianten verwendet werden soll, muss folgendermaßen
in der Datei SWB659.INI im Mandanten-Datenpfad eingestellt werden:

Abschnitt: [Aufmass]
Eintrag : Aufmassdruck

Mögliche Einstellungen:
Aufmassdruck = 0 (Voreinstellung) Der Druck der Aufmaße erfolgt
als Textposition.
Aufmassdruck = 1 Der Druck der Aufmaße erfolgt über spezielle
Formularpositionen.



6.1. Druck der Aufmaße über spezielle Formularpositionen
--------------------------------------------------------
Der Druck der Aufmaße erfolgt über die Formularpositionen 42 und 43.
Diese Variante muss wie oben beschrieben explizit in der Datei SWB659.INI
aktiviert werden.

Mit der Formularposition 42 wird die Überschrift gedruckt.

Mit der Formularposition 43 werden die einzelnen Aufmaßzeilen gedruckt,
wobei folgende Formularfelder zur Verfügung stehen:
- Formularfeld 100 = Menge
- Formularfeld 101 = Länge
- Formularfeld 102 = Breite
- Formularfeld 103 = Höhe
- Formularfeld 104 = Menge x Länge
- Formularfeld 105 = Menge x Länge x Breite
- Formularfeld 106 = Menge x Länge x Breite x Höhe
- Formularfeld 107 = Mengeneinheit


Damit der Druck bei Längenmaßen, Flächenmaßen und Raummaßen unterschiedlich
gestaltet werden kann, stehen in den Formularposition 42 und 43 folgende
Formularbedingungen zur Verfügung:

- Bedingung 209: Aufmass mit Länge+Breite+Höhe
Diese Bedingung wird gesetzt, wenn die Höhe <> Null ist (Raummaß).

- Bedingung 210: Aufmass mit Länge+Breite
Diese Bedingung wird gesetzt, wenn die Höhe Null ist und die Breite <> Null ist (Flächenmaß).

- Bedingung 211: Aufmass mit Länge
Diese Bedingung wird gesetzt, wenn Breite und Höhe Null sind (Längenmaß)

Es ist somit immer genau eine dieser Bedingungen gesetzt.



6.2. Druck der Aufmaße als Textposition
---------------------------------------
Die Aufmaße werden auf den Formularen als Textpositionen (&Position 5) gedruckt.

- Überschrift für die Aufmaßzeilen

Über einen Textbaustein im Textbausteinstamm mit Namen "AUFMASSTITEL"
kann die Titelausgabe der Aufmaßzeilen definiert werden.

Es werden maximal vier Zeilen beachtet.

Ist der Textbaustein angelegt, aber leer, wird kein Titel gedruckt.


- Formatierung der Aufmaßzeilen selbst

ACHTUNG:
In den Programmversionen ab dem 18.03.2004 ist die Breite der
Summenfelder um eine Stelle größer; s.u. Platzhalter #L, #B, #H

Über einen Textbaustein im Textbausteinstamm mit Namen "AUFMASS"
kann die Ausgabe der Aufmaßzeilen formatiert werden. Ist der
Textbaustein wie in unten stehendem Beispiel dargestellt angelegt,
wird damit die Ausgabe formatiert :

Dafür muß in der ersten Zeile das Format für Menge, Länge, Breite
und Höhe definiert werden.
In der zweiten Zeile wird das Format für Menge, Länge und Breite,
und in der dritten Zeile das Format für Menge und Länge definiert.

Ist die zweite bzw. die dritte Zeile nicht vorhanden, wird über die
erste Zeile gedruckt.

Für die Werte stehen folgende Platzhalter zur Verfügung:

#m = Menge, 9 Stellen lang
#l = Länge, 8 Stellen lang
#b = Breite, 7 Stellen lang
#h = Höhe, 7 Stellen lang
#L = Summe Menge * Länge, 10 Stellen lang
#B = Summe Menge * Länge * Breite, 10 Stellen lang
#H = Summe Menge * Länge * Breite * Höhe, 10 Stellen lang

Zu beachten ist, daß immer der entsprechende Platz hinter den
Platzhaltern entsprechend der Wert-Länge freigehalten wird.

Beispiel:


#m Stück #l mtr #b mtr #h mtr #H cbm
#m Stück #l mtr #b #B qm
#m #l mtr #L mtr
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden