Home

SWB 6.76 - Sortierte Positionsabspeicherung in der Auftragsbearbeitung


Sortierte Positionsabspeicherung in der Auftragsbearbeitung

LDS Zusatzprogramm 6.76
-----------------------

Inhalt
------

1. Vorgangssortierung
1.1 Allgemeines
1.2 Neuerungen
2. Zuordnung von Textpositionen
3. Sortierung ABF-Vorgänge
3.1 Sortierung beim fortlaufenden Druck und bei der Stapelabrechnung
3.2 Festlegen, welche Vorgangsarten sortiert werden
3.3 Festlegen der Sortierung
3.3.1 Festlegen der Sortierfolge: Datei Swb0676A.INI
3.3.2 Datei ABFSORT (alte Einstellungsdatei)
4. Sortierung einstellbar je Kundengruppe bzw. Vorgangsart
5. Beispiele für Datei ABFSORT
5.1 Beispiel: Sortierung nach Stellplatz
5.2 Beispiel: Sortierung nach Stellplatz, Artikelnummer, Hersteller
5.3 Beispiel: Sortierung Hersteller, Stellplatz, Freier Lagerort, Bezeichnung



1. Vorgangssortierung
---------------------

1.1 Allgemeines
---------------

Beim Abspeichern der Aufträge und Folgevorgänge werden die Positionen
automatisch sortiert.

Die Sortierung erfolgt in beiden Fällen immer bis/zwischen:
- Zwischensummen
- Gesamtpreismarkierungen
- Blattvorschüben

Je Vorgangsart kann eingestellt werden, ob die Sortierung erfolgen
soll oder nicht (z.B. Lieferscheine werden sortiert, Aufträge jedoch
nicht; s.u.).

ACHTUNG:
Die Vorgänge werden bei der manuellen Erfassung sortiert gespeichert
(Programm PA2100). Wenn Vorgänge auf andere wiese erzeugt werden
(z.B. über die "automatische Lieferung" bzw. die "Stapelabrechnung"
usw.) dann werden diese nicht sortiert!

In den SAGE-Rahmenaufträgen steht die Funktion dieses LDS-Zusatzprogramms
nicht zur Verfügung.


1.2 Neuerungen
--------------

- In den Programmversionen ab dem 29.12.2010 wird
bei Werkstattaufträgen nur der Ausdruck sortiert, nicht mehr
die Auftragsbestätigung.
Die Positionen des Auftrages werden nicht verändert.

- In den Programmversionen ab 15.02.2010 kann die Sortierung
zusätzlich je Vorgangsart bzw. Vorgangsart und Kundengruppe
eingestellt werden.
Zusätzlich kann eine Sortierung bei der Stapelabrechnung
und beim Sammelrechnungsdruck erfolgen.

- In den Programmversionen ab dem 27.10.2009 kann die Sortierung
je Kundengruppe eingestellt werden.

- In den Programmversionen ab dem 24.05.2006 können auch andere Felder
des Artikelstamms zusätzlich zur Sortierung genutzt werden.

Falls dies genutzt werden soll, dann müssen die Sortierkriterien
in der Einstellungsdatei Swb0676A.INI im Mandantenpfad eingetragen
werden. Hier können auch, wie früher in der Datei Swb0676.INI im
allgemeinen Datenpfad, die Vorgangskürzel der Vorgänge eingetragen
werden, die sortiert werden sollen.
Diese Datei ersetzt die bisherige Einstellungsdatei Swb0676.INI!

Normalerweise werden die in der alten Einstellungsdatei vorhandenen
Vorgangskürzel automatisch in die neue Einstellungsdatei Swb0676a.INI
übernommen.

- In den Programmversionen ab dem 10.01.2008 besteht die Möglichkeit
die Sortierung explizit für die Werkstattaufträge zu aktivieren.
Außerdem können Vorgänge jeweils vor dem Ausdruck (fortlaufender
Druck) sortiert werden.


2. Zuordnung von Textpositionen
--------------------------------

Texte werden jeweils grundsätzlich der VORHERGEHENDEN Position
zugeordnet (L-, T- und K-Positionen). Texte die auch nach der
Sortierung einem Artikel zugeordnet bleiben sollen, müssen also
NACH dem Artikel erfasst werden.

Texte am Anfang des Vorgangs (vor der ersten Artikelposition)
verbleiben dort.

Falls Sie Textzeilen am Ende eines Vorgangs halten wollen, dann
können Sie dies durch Einfügen einer Zwischensumme nach dem
letzten Artikel erreichen.


3. Sortierung ABF-Vorgänge
--------------------------

3.1 Sortierung beim fortlaufenden Druck und bei der Stapelabrechnung
--------------------------------------------------------------------

- Sortierung beim Stapeldruck

Beim Stapeldruck besteht die Möglichkeit die Vorgänge (Aufträge und
Folgevorgänge inkl. Sammelrechnungen) beim fortlaufenden
Druck vorab sortiern zu lassen. Die Vorgangsarten werden dabei
beachtet.

Abschnitt: [VorgangsSortierung]
Eintrag : GenerellSortierung
0 = Es wird nicht generell vor dem Stapeldruck Sortiert.

1 = Es wird generell vor dem Stapeldruck Sortiert
und die VorgansArten werden beachtet.


- Sortierung bei der Stapelabrechnung

Bei der Stapelabrechnung besteht die Möglichkeit die genrerierten
Rechnungen sortiern zu lassen. Die Einstellungen bezüglich der
Sortierfolge der einzelnen Vorgangsarten werden dabei beachtet.

Abschnitt: [VorgangsSortierung]
Eintrag : SortierungBeiStapelabrechnung
0 = Keine Sortierung bei Stapelabrechnung
1 = Sortierung bei der Stapelabrechnung


- Beispiel: Datei Swb0676A.INI (Mandantenpfad)

[VorgangsSortierung]
VorgangsArten = LKS
GenerellSortierung = 1
SortierungBeiStapelabrechnung = 1

Hier werden nur Lieferscheine, Rücklieferungen und Sammelrechnungen
sortiert; alle anderen Vorgangsarten bleiben unverändert (vgl.
beiliegende Beispieldatei).

GenerellSortierung ist aktiv somit werden im Stapeldruck die
Lieferscheine und Sammelrechnungen vor dem Druck sortiert.

Bei der Stapelabrechnung werden die generierten Sammelrechnungen
bereits sortiert. Einzelrechnungen werden hier nicht sortiert.



3.2 Festlegen, welche Vorgangsarten sortiert werden
---------------------------------------------------

Anhand der in der Datei Swb0676A.INI (im Mandantenpfad)
hinterlegten Vorgangskürzel wird festgelegt, ob die Positionen einer
bestimmte Vorgangsart sortiert werden oder nicht.

Wenn hier ein "W" eingetragen ist, dann wird jeweils vor Druck
eines Werkstattauftrages, die zugehörige Auftragsbestätigung
sortiert. Dies bewirkt, dass dann auch der Werkstattauftrag sortiert
ausgedruckt wird. Bei Druck aus dem Archiv erfolgt keine Sortierung.

ACHTUNG: Falls die Datei Swb0676A.INI nicht vorhanden ist, dann
werden immer ALLE Vorgangsarten sortiert!!

Abschnitt: [VorgangsSortierung]

Eintrag : VorgangsArten

Folgende Vorgangskürzel sind möglich:

Kürzel Vorgang
-----------------------
A Auftrag
L Lieferung
K Rücklieferung
R Rechnung
S Sammelrechnung
D Direktrechnung
G Gutschrift
T Stornorechnung
P Proformarechnung
W Werkstattauftrag



Besonderheiten
--------------

- Sortierung der Auftragsbetätigung

Falls Sie wie in obigem Beispiel die Lieferscheine sortieren
möchten, die Aufträge jedoch nicht, sollten Sie jeweils die
Auftragsbestätigung VOR dem Lieferschein erfassen. Falls Sie
einen neuen Auftrag mit Erfassung des Lieferscheins beginnen,
wird die Auftragsbestätingung auf Basis des sortierten
Lieferscheins erstellt und ist somit ebenfalls sortiert.


- Lieferscheine zu Direktrechnungen

Lieferscheine zu Direktrechnungen sind IMMER so sortiert, wie
die zugehörige Direktrechnung selbst!


- Sammelrechnungen

Die Sortierung von Sammelrechnungen erfolgt immer nur innerhalb
eines Teilvorgangs einer Sammelrechnung, nicht über mehrere Teile
einer Sammelrechnung hinweg. Sammelrechnungen werden auch bei
manueller Bearbeitung sortiert; ein Teilvorgang einer Sammelrechnung,
der per Stapelabrechnung aus einem Lieferschein erzeugt wurde ist
genauso sortiert, wie der zugrundeliegende Lieferschein, sofern
die Sortierung bei der Stapelabrechnung nicht aktiviert ist.


- Sortierung des Werkstattauftrages

Bei der Einstellung "Sortierung des Werkstattauftrages" wird nur der
Ausdruck des Werkstattauftrages sortiert, da der Werkstattauftrag
nicht als eigene Vorgangsart abgespeichert wird (er besteht immer
aus Positionen der Auftragsbestätigung).

Die Positionsnummer wird hier jeweils für den Ausdruck neu ermittelt,
d.h. diese ist im Ausdruck fortlaufend beginnend bei 1, unterscheidet
sich jedoch normalerweise von der Positionsnummer der Audftrags-
bestätigung. Sollte es erforderlich sein, die Positionsnummer der
zugehörigen Auftrgsbestätigung auf dem Werkstattauftrag zu drucken,
so kann hierfür das zusätzliche Druckfeld "Positionsnummer Auftrag"
(Positionsfeld 542, in Formularposition 2) verwendet werden.


3.3 Festlegen der Sortierung
----------------------------

3.3.1 Festlegen der Sortierfolge: Datei Swb0676A.INI
----------------------------------------------------

Hinweis:
--------
Die Datei ABFSORT (s.u.) wird aus Kompatibilitätsgründen
weiterhin unterstützt; die Einstellungen in der Datei
ABFSORT haben Vorrang vor den Einstellungen in der Datei
Swb0676A.INI!

Die Einstellung der Sortierkriterien erfolgt im Abschnitt
[SortierKriterien]; dabei können Text- und Zahlenfelder aus der
Vorgangsposition und aus dem Artikel- bzw. Stücklistenstamm als
Sortierkriterien herangezogen werden. Es können mehrere Felder
als Sortierkriterien festgelegt werden. Die einzelnen Felder
werden durch Angabe von Offset und Länge und Datentyp definiert.
Folgende Datentypen werden unterstützt:

- CVI = Int Ganzzahl 2 Bytes
- CVL = Long Ganzzahl 4 Bytes
- CVS = Single Fliesskomma 4 Bytes
- CVD = Double Fliesskomma 8 Bytes
- NUM = Ziffern Ganzzahl max. 12 Stellen

Bitte beachten Sie die festen Längen bei den Datentypen
CVI, CVL, CVS und CVD, wie in obiger Liste angegeben.

Groß-/Kleinschreibung wird bei der Interpretation des Datentyps
nicht beachtet. Wenn keine oder eine ungültige Angabe für den
Datentyp gemacht wird, dann wird das Feld als Text interpretiert.

Die Reihenfolge der Angaben bestimmt die Reihenfolge in der die
einzelnen Felder zur Sortierung herangezogen werden.

Es können Felder aus der Vorgangsposition oder dem Artikel- bzw.
Stücklistenstamm (nicht Stücklisteneinzelteile) zur Sortierung
herangezogen werden:

Abschnitt: [SortierKriterien]
Einträge : PosA = Feld aus Satzart Artikel bzw. Stückliste (Pos.Typ 1 / 2)
PosB = Feld aus Satzart Artikel-/Stücklistenergänzung (Pos.Typ 99)
PosL = Feld aus Satzart Artikelergänzung LDS (Pos.Typ 75)
StammA = Feld aus Artikelstamm (wird nur bei Stüklisten ignoriert)
StammS = Feld aus Stücklistenstamm (nur bei Artikeln ignoriert)

Der Eintrag "StammA" definiert ein Feld aus dem Artikelstamm.
Der Eintrag "StammS" definiert ein Feld aus dem Stücklistenstamm.
Der Eintrag "StammA" wird nur bei Artikelpositionen berücksichtigt,
d.h. bei einer Stücklistenposition bleibt das entsprechende Feld
leer (Länge 0). Aus diesem Grund sollte normalerweise direkt nach
einem Eintrag "StammA" auch ein Eintrag "StammS" in der gleichen Länge
folgen; andernfalls entstehen bei Auftreten von Artikeln und Stücklisten
nicht nachvollziehbare Sortierfolgen.
Dies gilt entsprechend umgekehrt für den Eintrag "StammS", falls
er nicht direkt auf einen Eintrag "StammA" folgt.

Wenn ein Feld zur Sortierung herangezogen werden soll, das nur in einer
der beiden Stammdateien vorhanden ist, z.B. der Stellplatz, dann sollte
ein entsprechendes "Dummy-Feld" für die andere Stammdatei in der selben
Länge definiert werden; dies Erfolgt durch Angabe des Offset 0. Dieses
Feld wird dann mit dem größten möglichen Inhalt angenommen; folglich
würden bei Sortierung nach Stellplatz Stücklisten nach den Artikeln
einsortiert.


Beispiel 1:
[SortierKriterien]
PosA = 32, 30
PosA = 122, 2, Num

Hier werden Artikelnummer und Hersteller als Sortierkriterien verwendet
(Offset 32, Länge 30, keine Typangabe = Typ Text) und als zweites Kriterium
die Lieferwoche (Offset 122, Länge 2, Typ Num (Ziffern)).


Beispiel 2:
[SortierKriterien]
StammA = 249, 6
StammS = 0, 6
PosA = 32, 30

Hier werden der Stellplatz (aus dem Artikelstamm), und bei gleichem
Stellplatz Artikelnummer und Hersteller als Sortierkriterium verwendet



3.3.2 Datei ABFSORT (alte Einstellungsdatei)
--------------------------------------------

Wichtig:
--------
Die Datei ABFSORT wird aus Kompatibilitätsgründen weiterhin
unterstützt; die Einstellungen in der Datei ABFSORT haben
Vorrang vor den Einstellungen in der Datei Swb0676A.INI!


Format der Datei ABFSORT
------------------------

- Voreinstellung für die Sortierfolge ist die Sortierung
nach Artikelnummer und Hersteller.

Eine abweichende Sortierung kann über die Datei ABFSORT
im Mandanten-Datenpfad eingestellt werden.

- Ist im Mandantendatenpfad die Datei ABFSORT vorhanden, erfolgt
die Sortierung nach dem/den in dieser Datei hinterlegten
Kriterium(ien).

Diese Datei können Sie mit einem beliebigen Texteditor (EDIT)
bearbeiten.

Dateiaufbau ABFSORT
Satz 1: Offset 1, Länge 1 = Erster Sortierschlüssel
Satz 2: Offset 2, Länge 2 .
. .
. .
Satz n: Offset n, Länge n = n. Sortierschlüssel


Soll nach Feldern der Artikelergänzung sortiert werden, so muß
zum Offset 208 addiert werden.

Soll nach Feldern der 2. Artikelergänzung der LDS-Erweiterung
sortiert werden, so muß zum Offset 416 (2 mal 208) addiert werden.

ACHTUNG:
--------
Eine Sortierung nach gepackten Zahlenwerten ist nicht vorgesehen!
Dies ist nur bei Verwendung der Einstellungsdatei SWB0676a.INI
möglich (s.o.).

Nach den Feldern mit Offset größer als 208 kann nicht sortiert
werden. Dies gilt auch, wenn nur ein Teil des Feldes hinter
Offset 208 liegt! Dies sind insbesondere die Vertreterfelder
in den Positionen sowie "UebernahmeBestellvorschlag" und
"UebernahmeProduktion".
Diese Einschränkung ist nur bei Verwendung der Einstellungsdatei
SWB0676a.INI vorhanden (s.o.).


- Stellplatz als Sortierkriterium in der Datei ABFSORT

Wichtig:
--------
Mit den Einstellungen in der Datei SWB0676a.INI (s.o.)
ist eine Sortierung nach Stellplatz ebenfalls möglich.


Wenn der Stellplatz aus dem Artikelstamm als Sortierkriterium heran-
gezogen werden soll, so ist als Offset 0 und als Länge 6 einzugeben.

Stücklisten werden mit dem höchsten Stellplatzinhalt angenommen.

In der beiliegenden Beispieldatei ABFSORT wurde die Sortierung
nach Stellplatz eingestellt. Falls Sie diese verwenden möchten,
kopieren Sie diese in den Mandanten-Datenpfad. Nach der Installation
finden Sie die Beispieldatei im Verzeichnis:

\LDSSetup\nnn\DAT\0


4. Sortierung einstellbar je Kundengruppe bzw. Vorgangsart
----------------------------------------------------------

Die o.g. Einstellungen für die zu sortierenden Vorgangsarten und
die Sortierfolge können je Kundengruppe abweichend definiert
werden. Die Sortierfolge auch je Vorgangsart abweichend definiert
werden. Dafür muss einfach je Kundengruppe bzw. Vorgangsart mit
abweichender Sortierung ein passender Abschnitt nach folgendem
Format definiert werden:

- Für die Einstellung welche Vorgangsarten sortiert werden:

[VorgangsSortierung_]


- Für die Einstellung der Sortierfolge

[SortierKriterien__]
[SortierKriterien_]
[SortierKriterien_]

Die Einstellung [SortierKriterien__] hat die
höchste Priorität, [SortierKriterien_] und [SortierKriterien]
haben die niedrigste Priorität.


Beispiel für Kundengruppe ABCD und Vorgangsart A (= Auftrag):

[VorgangsSortierung_ABCD_A]
PosA = 32, 30


Beispiel für Kundengruppe ABCD:

[VorgangsSortierung_ABCD]
VorgangsArten = ALKRGSODTPW

[SortierKriterien_ABCD]
PosA = 32, 30


Beispiel für Vorgangsart A (= Auftrag):

[VorgangsSortierung_A]
PosA = 32, 30


Bitte beachten Sie, dass innerhalb der Classic Line im Feld Kundengruppe
zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird! Deshalb muss die
hier verwendete Groß-/Kleinschreibung exakt der Schreibweise der Kunden-
gruppe im Kundenstamm entsprechen, damit die Einstellung wirksam wird.

Die obige Einstellung "GenerellSortierung" (Sortierung vor Druck) kann
nicht pro Kundengruppe bzw. Vorgangsart eingestellt werden.


5. Beispiele für Datei ABFSORT
------------------------------

5.1 Beispiel: Sortierung nach Stellplatz
----------------------------------------

Es sollen die Vorgangspositionen nach Stellplatz sortiert
werden.

Inhalt der Datei ABFSORT (wie sie im Texteditor angezeigt wird):

0,6


Die Datei enthält nur eine Zeile (diese Datei wird auch als Beispiel
auf der LDS-CD mitgeliefert).



5.2 Beispiel: Sortierung nach Stellplatz, Artikelnummer, Hersteller
-------------------------------------------------------------------

Es sollen die Vorgangspositionen nach Stellplatz, Artikelnummer
und Hersteller sortiert werden.

Inhalt der Datei ABFSORT (wie sie im Texteditor angezeigt wird):

0,6
32,30


Die Datei enthält zwei Zeilen.



5.3 Beispiel: Sortierung Hersteller, Stellplatz, Freier Lagerort, Bezeichnung
-----------------------------------------------------------------------------

Es sollen die Vorgangspositionen in folgender Reihenfolge sortiert
werden:

- Hersteller (Artikelposition)
- Stellplatz (aus dem Artikelstamm)
- Freier Lagerortnummer (Artikelergänzungsposition 2)
- Artikelbezeichnung 1 (Artikelergänzungsposition 1)

Inhalt der Datei ABFSORT (wie sie im Texteditor angezeigt wird):

52,10
0,6
447,6
231,40


Zeile | Inhalt
------+--------------------
1 | 52,10
2 | 0,6
3 | 447,6
4 | 231,40


Erklärung:

Zeile | Beschreibung
------+---------------------------------------------------------------
1 | Der Hersteller steht ab Stelle 52 in der Artikelposition mit
| der Länge 10
|
2 | Mit Angabe der Stelle 0 und Länge 6 wird der Stellplatz aus
| dem Artikelstamm herangezogen
|
3 | Die Freie Lagerortnummer steht an Stelle 31 in der Artikel-
| ergänzungsposition 2 mit der Feldlänge 6. Daher müssen die
| Satzlängen der Artikelposition und der Artikelergänzungs-
| position 1 (jeweils 208) hinzuaddiert werden und ergibt
| somit 447.
|
4 | Die Artikelbezeichnung steht an Stelle 23 mit der Länge 40.
| Daher muß die Satzlänge der Artikelposition (208) hinzuaddiert
| werden und ergibt somit 231.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden