SWB 8.34 - Zusatzartikel (für Fracht, Verpackung, Zuschlag
Zusatzartikel (für Fracht, Verpackung, Zuschlag etc.)
LDS Zusatzprogramm 8.34
-----------------------
Im Artikelstamm kann mit "LDS Optionen" und dann "Zusatzartikel"
zur Eingabe des Zusatzartikels verzweigt werden.
Für Stücklisten kann kein Zusatzartikel hinterlegt werden;
Zusatzartikel für Artikel innerhalb von Stücklisten sind nicht
möglich!
Auf der Positionsmaske der Auftrags/Angebotserfassung wird,
bei Aufruf eines Artikels mit Zusatzartikel, der Zusatzartikel
automatisch eingfügt und kann anschließend bearbeitet werden.
Dabei verhält sich der Zusatzartikel genau wie ein manuell
eingefügter Artikel (Gebinde, Nachkommastellen, Umrechnungsfaktor
usw. werden wie gewohnt behandelt).
Der Zusatzartikel wird auch dann eingefügt, wenn über das Options-
menü eine Versandkostenposition erzeugt wird (sofern bei dem
Versandkostenartikel ein Zusatzartikel hinterlegt wurde).
In den SAGE-Rahmenaufträgen steht die Funktion dieses
LDS-Zusatzprogramms nicht zur Verfügung.
Einschränkung auf bestimmte Kundengruppen
-----------------------------------------
Das automatische Einfügen des Zusatzartikels kann über die Kunden-
gruppe eingeschränkt werden.
Dafür muß im Mandantendatenpfad (z.B. "C:\SAGE\KHK\CL\120\DAT\999\"
eine ASCII-Datei "KRG834J.DAT" und/oder eine ASCII-Datei
"KGR834N.DAT" mit einem beliebigen ASCII-Editor (z.B. EDIT
von MS-DOS) angelegt werden.
- Datei KGR834J.DAT
In der Datei "KGR834J.DAT" werden die (Teil-)Kundengruppen definiert,
bei denen der Zusatzartikel eingefügt werden soll.
Ist diese Datei nicht vorhanden, wird der Zusatzartikel für alle
Kundengruppen eingefügt.
ACHTUNG: Hieraus folgt, dass wenn die Datei vorhanden, aber leer ist,
der Zusatzartikel bei KEINEM Kunden mehr eingefügt wird!
- Datei KGR834N.DAT
In der Datei "KGR834N.DAT" werden die (Teil-)Kundengruppen definiert,
bei denen der Zusatzartikel nicht eingefügt werden soll.
Wenn beide Dateien vorhanden sind und eine Kundengruppe sowohl in der
Datei "KGR834J.DAT" und in der Datei "KGR834N.DAT" definiert ist, wird
der Zusatzartikel nicht eingefügt.
Die (Teil-)Kundengruppen in den oben genannten ASCII-Dateien werden
folgendermaßen angegeben:
Zuerst wird der Offset und von einem Komma "," getrennt, nachfolgend
die (Teil-)Kundengruppe angegeben (Groß-/Kleinschreibung beachten).
Es können auch mehrere Zeilen angegeben werden.
Angaben nach einem Semikolon ";" und Zeilen ohne ein Komma "," werden
nicht beachtet.
Beispiel 1: Datei "KGR834J.DAT": 1,K
2,KS
1,Alle
Der Zusatzartikel wird eingefügt, wenn ab der ersten Stelle "K"
oder ab der zweiten Stelle "KS" oder ab der ersten Stelle "Alle"
steht.
Die anderen Zeichen der Kundengruppe werden ignoriert.
Beispiel 2: Datei "KGR834N.DAT": 1,E
3,01
1,Sond
Der Zusatzartikel wird nicht eingefügt, wenn ab der ersten
Stelle "E" oder ab der dritten Stelle "01" oder ab der ersten
Stelle "Alle" steht.
Die anderen Zeichen der Kundengruppe werden ignoriert.
Beispiel 3: Datei "KGR834J.DAT": 1,K
Datei "KGR834N.DAT": 2,G
Wenn die Kundengruppe an der ersten Stelle ein "K" und an der
zweiten Stelle ein "G" hat wird der Zusatzartikel NICHT
eingefügt.
Diese Beispiele sind in der Datei "MUST834.LZH" beigefügt und können
mit dem LHARC-Programm entpackt werden (Aufruf: lharc e must834).