Home

SWB 8.63 - Kupfernotierung


Kupfernotierung (DEL-Notierung Deutsches ELektrolytkupfer)

LDS Zusatzprogramm 8.63
-----------------------


! ACHTUNG !
-----------
Dieses Zusatzprogramm ist nur sinnvoll mit dem LDS-Zusatzprogramm
8.34 einzusetzen.

Dieses Zusatzprogramm findet auch Unterstützung bei den LDS-
Zusatzprogrammen:

6.58 : DATANORM
8.68 : ELDANORM


Dieses Zusatzprogramm kann NICHT zusammen mit den folgenden Modulen
eingesetzt werden:

4.00 : Grüner Punkt
6.76 : Sortierte Positionsabspeicherung in der Auftragsbearbeitung




Inhalt
------

1. Neuerungen
2. Grundeinstellung/Besonderheiten
2.1 Zuschlagsartikel (Kupferartikel) anlegen
2.2 Zuschlagspflichtige Artikel einrichten
2.3 Tagesnotierung eingeben
2.4 Arbeiten mit mehreren Basisnotierungen
2.5 Besonderheiten/Update von einem älteren Stand
2.6 Beispiel: Berechnung eines Zuschlages
3. Datei Kupfer im Mandantenpfad
4. KUPFER.INI im Mandantenpfad
5. Erweiterte DEL-Notierung
6. Andere Versionen/Programmänderungen
7. Umstellung auf Eigenwährung Euro
8. Problemlösungen


1. Neuerungen
-------------

- Verwendung von Rahmenaufträgen
In den Programmversionen ab dem 06.06.2011 werden Kupferzuschläge
auch in den Rahmenaufträgen unterstützt.
Details hierzu finden Sie unter Punkt 2.5 "Besonderheiten"

- Verwenden von Mehreren unterschiedlichen Zuschlagsartikeln
In den Programmversionen ab dem 08.02.2011 besteht die Möglichkeit
mehrere unterschiedlich Artikel für die Kupferzuschläge zu verwenden;
sieh unten Punkt 4 "KUPFER.INI im Mandantenpfad"



2. Grundeinstellung/Besonderheiten
----------------------------------

Nach der Installation der Module 8.34 "Zusatzartikel" und
8.63 "Kupfernotierung" sind noch einige Grundeinstellungen
vorzunehmen, bevor mit dem Programm gearbeitet werden kann.

Beachten Sie, daß die Datei KUPFER in den Mandantenpfad
kopiert werden muß!

Wichtig:

Bei Verwendung von Fremdwährungen ist es erforderlich, daß
im Mandantenstamm im Bereich Auftragsbearbeitung im Feld
"FW-Berechnung" die Einstellung "Preise in EW" gewählt wird.
Andernfalls wird der Kupferzuschlag bei Fremdwährungskunden
nicht korrekt ermittelt!


Die Berechnung von Kupferzuschlägen für Stücklisten oder für
Artikel innerhalb einer Stückliste ist NICHT möglich.



2.1 Zuschlagsartikel (Kupferartikel) anlegen

Über diesen Artikel werden die Kupferzuschläge berechnet.
Bitte beachten Sie bei der Anlage dieses Artikels folgende
Punkte:

a) Artikelnummer

Bitte legen Sie den Zuschlagsartikel unter der Artikel-
nummer an, die Sie in der Datei KUPFER hinterlegt haben
(in unserer Beispieldatei heißt der Artikel
"Kupferzuschlag"). Wichtig: Das Programm unterscheidet
an dieser Stelle zwischen Groß- und Kleinschreibung!

b) Mengeneinheit

Die Mengeneinheit des Zuschlagsartikels ist kg

c) Mengenformat

Bitte stellen Sie das Mengenformat (Anzahl der Nach-
kommastellen) auf "3 = 3 Nachkommastellen" um rundungs-
differenzen zu vermeiden.

d) Lagerführung

Bitte stellen Sie im Feld "Lagerführung" ein "2 = keine
Bestandsführung". Wenn Sie die Automatische Lieferung
verwenden wird der Kupferzuschlag andernfalls dort nicht
korrekt behandelt (siehe auch unten "Automatische Lieferung").

e) Preiseinheit

Bitte stellen Sie als Preiseinheit bei diesem Artikel
"2 = Preis pro 100 kg" ein, da sich die DEL-Notierung
immer auf 100 kg Kupfer bezieht.

f) Umrechnungsfaktor

Der Umrechnungsfaktor darf nicht verwendet werden
(der Vorgabewert 0 muß beibehalten werden).

g) Gebinde

Wir empfehlen das Gebinde bei diesem Artikel auf dem
Vorgabewert 0 zu belassen. Das Gebinde wird zwar korrekt
behandelt (wie bei allen anderen Artikeln auch), es
erschwert jedoch die Nachvollziehbarkeit des ermittelten
Positionsgesamtpreises.

h) Kupferzuschlag inkl. Basis oder exklusive Basisnotierung

Abhängig davon, ob als Kupferzuschlag die reine Tages-
notierung oder der Zuschlag inkl. Basisnotierung ausge-
wiesen werden soll sind unterschiedliche Einstellungen
erforderlich:

- Tagesnotierung als Kupferzuschlag
In dem Feld "Sonderpreis gültig von" ist 01.01.51
einzutragen und im Feld "Sonderpreis gültig bis" ist
31.12.49 einzutragen.
In diesem Fall muß der Kupferzuschlag für die Basis-
notierung bereis in dem Preis des Hauptartikels
enthalten sein.

- Zuschlag inkl. Basisnotierung als Kupferzuschlag
Die Felder "Sonderpreis gültig von" und "Sonderpreis
gültig bis" bleiben leer.
In diesem Fall wird auch der Wert der Basisnotierung
als Kupferzuschlag ausgewiesen.

Bei den übrigen Feldern können Sie die Vorgabewerte
beibehalten.


2.2 Zuschlagspflichtige Artikel einrichten

Bei allen Artikeln für die automatisch ein Kupferzuschlag
berechnet werden soll, sind folgende Einstellungen vorzunehmen:

a) In das Feld Gewicht ist das Gesamtgewicht des Artikels
pro Mengeneinheit einzutragen (inkl. Kupferanteil).

!!! WICHTIG: Als Gewichtseinheit ist "kg" zu verwenden !!!

b) Der Zuschlagsartikel (s.o.) muß als Zusatzartikel hinterlegt
werden. In der OK-Abfrage des Artikelstamms gibt es die
Option "Zusatzartikel"; hier muß der Zuschlagsartikel
eingetragen werden.

c) Der Kupfergewichtsanteil des Artikels muß im gleichen
Fenster wie der Zusatzartikel eingetragen werden. Es wird das
Kupfergewicht pro Mengeneinheit angegeben. Sie haben 2
Möglichkeiten das Kupfergewicht anzugeben:

- Kupfergewicht als Anteil (Faktor) des Gesamtgewichtes
Stellen Sie im Feld 02 "DEL-Gewicht festlegen"
"0 = als Kupferanteil (Faktor)" ein. Das Kupfergewicht wird im
nächsten Eingabefeld Form eines Faktors bezüglich des des
Gesamtgewichtes angegeben.
Z.B.: das Gewicht pro Mengeneinheit beträgt 2 kg; davon sind
0,040 kg Kupfer; dann ist als "Kupferanteil (Faktor)"
0,020000 einzutragen.

- festes Kupfergewicht in kg
Stellen Sie im Feld 02 "DEL-Gewicht festlegen"
"1 = als Kupfergewicht (in kg)" ein. Das Kupfergewicht wird
im nächsten Eingabefeld direkt in kg angegeben.
Z.B.: das Gewicht pro Mengeneinheit beträgt 2 kg; davon sind
0,040 kg Kupfer; dann ist als "Kupfergewicht (in kg)"
0,040000 einzutragen.

Wichtiger Hinweis:

Die Angabe des Gewichtes muß immer pro Mengeneinheit erfolgen!
Wenn Sie die den Artikel z.B. pro Meter fakturieren, dann muß
hier auch das Gewicht pro Meter angegeben werden; unabhägig
davon, ob Sie den Preis des Artikels z.B. pro 100 Meter führen
(Feld Preiseinheit).

d) Falls Sie nur mit einer Basisnotierung arbeiten, tragen Sie
im o.g. Fenster im Feld "DEL-Notierungs-Kennz." den Wert 1
ein (die Einstellung "0 = Keine Notierungsvorbelegung" ent-
spricht hier der Einstellung "1 = Notierung 1 (VK-1)"; aus
Kompatibilitätsgründen mit früheren Versionen).

Falls Sie mit mehreren Basisnotierungen arbeiten, tragen Sie
im Feld "DEL-Notierungs-Kennz." die zu verwendende Basis-
notierung ein. Diese Einstellung erfordert weitere
Eintragungen in der Datei Kupfer (s.u.).



2.3 Tagesnotierung eingeben

Die aktuelle Tagesnotierung kann an zwei Stellen eingegeben
werden:

- direkt im Auftrag
In der OK-Abfrage der Auftrags-Kopferfassung gibt es die
Option "DEL-Notierung". Wählen Sie zunächst "LDS Optionen"
und dann "DEL-Notierung".

- über einen separaten Programmaufruf
Pa2100 /0K000

Hier muß die Notierung eingetragen werden. Bitte geben Sie nur
die aktuelle Tagesnotierung passend zum Belegdatum der Classic
Line ohne die zugehörige Basisnotierung ein. Z.B. geben Sie bei
einer Notierung von 330 hier nur 30 ein.

Bitte beachten Sie, dass die Notierung für das aktuelle Belegdatum
der Classic Line gilt und nicht einem speziellen Auftrag zugeordnet
ist (auch dann wenn die Eingabe aus der OK-Abfrage des Auftragskopfes
aufgerufen wurde).



2.4 Arbeiten mit mehreren Basisnotierungen

Sie können bis zu 3 Basisnotierungen im Programm verwenden.
Die zu verwendende Basisnotierung wird beim zuschlags-
pflichtigen Artikel hinterlegt (s.o.).

Um zwei oder drei Basisnotierungen verwenden zu können, müssen
Sie in der Datei "KUPFER" in der Zeile 2 die zusätzlichen
Basisnotierungen eintragen. Die einzelnen Notierungen müssen
hier durch das Zeichen "/" getrennt werden
(Beispiel: siehe unten).


Nach diesen Grundeinstellungen können Sie mit dem Programm
Kupferzuschlag arbeiten. Weitere Details und besondere Optionen
entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten.


2.5 Besonderheiten/Update von einem älteren Stand

- Mengenänderungen

Bitte beachten Sie bei Mengenänderungen des Hauptartikels, dass
die Menge des Zuschlagsartikels (Kupferartikels) erst dann neu
ermittelt wird, wenn das Mengenfeld des Zuschlagsartikels
angesprungen wird.


- Automatische Lieferung

Bei Verwendung der automatischen Lieferung wird der
Kupferzuschlagsartikel anders behandelt als die übrigen
Artikel. Statt den Lagerbestand zu beücksichtigen wird
die Menge des Zuschlags gemäß der gelieferten Menge des
zugehörigen Hauptartikels ermittelt. In der
Liefervorschlagsliste erscheint der Kupferzuschlag nicht,
sofern "keine Bestandasführung" eingestellt ist!


- Rahmenaufträge

Bei Verwendung von Kupferzuschlägen in Rahmenaufträgen wird der
Kupferzuschlagsartikel beim Abruf anders behandelt als die übrigen
Artikel:
- Spalte "Menge"
Statt die beim Abruf eingegebene Menge zu beücksichtigen
wird die Menge des Zuschlags gemäß der gelieferten Menge
des zugehörigen Hauptartikels ermittelt.
Hier muss also keine Menge eingegeben werden, da die Eingabe
ignoriert wird.
- Spalte "Übernahme" (Ja/Nein)
Auch diese Spalte wird bei dem Zuschlagsartikel ignoriert.
Wenn der Hauptartikel in den Abruf übernommen wird, dann wird
automatisch auch der Zuschlagsartikel übernommen. Hier muss also
keine Eingabevorgenommen werden, da die Eingabe ignoriert wird.

Außerdem wird beim Erstellen eines Abrufs der Preis des Zuschlagsartikels
auf die aktuelle Tagesnotierung aktualisiert, sofern in der Datei
Kupfer (Zeile 4) die "Aktualisierung bei Übernahme" aktiviert ist (s.u.)



- Update von einer Vorversion

Wenn das Programm bereits in einer früheren Version im Einsatz
gewesen ist, achten Sie bitte darauf die Datei "KUPFER" aus der
alten Version zu übernehmen.

- Update von Programmversionen vor CL 3.44
Ab dieser Version kann die Datei Kupfer wahlweise im
Mandantenpfad, oder in jedem einzelnen User-Pfad stehen.
Die Verwendung des User-Pfades ist nur dann sinnvoll, wenn
einzelne User unterschiedliche Einstellungen innerhalb der
Datei KUPFER benötigen. Wenn die Datei in einem User-Pfad
nicht vorhanden ist, dann wird automatisch die Datei im
Mandantenpfad verwendet.
Normalerweise sollte die Datei ab dieser Version im
Mandantenpfad liegen.
Am einfachsten ist es wenn Sie die Datei KUPFER aus einem der
alten User-Verzeichnisse unverändert in das aktuelle Mandanten-
verzeichnis kopieren (falls Sie mehrere Mandanten verwenden
kopieren Sie die Datei bitte in jedes einzelne Mandanten-
verzeichnis).



2.6 Beispiel: Berechnung eines Zuschlages

Das nachfolgende Beispiel können Sie anhand der Demodaten auf der
LDS-CD nachvollziehen (\LDSCLWIN\DEMODAT\950). Die entsprechenden
Artikel sind bereits angelegt und eingerichtet.

Im Artikelstamm:
- Hauptmaske:
- Artikelnummer: KK01 (Kupferkabel)
- Mengeneinheit : m (Meter)
- Gewicht : 0,100 kg (pro m)
- Maske "Zusatzartikel":
- Zuschlagsartikel : Kupferzuschlag
- DEL-Gewicht festlegen: 0 = als Kupferanteil (Faktor)
- Kupferanteil (Faktor): 0,500000
- DEL-Notierung-Kennz : 1 (= VK 1 des Zuschlagsartikels)

Tagesnotierung: 330,- EUR / 100 kg Kupfer
- Als Basisnotierung wurde 300,- EUR in der Datei
"KUPFER" hinterlegt
-> Eingabe in der Auftragserfassung unter
"DEL-Notierung": 30,-
-> im Kupferzuschlagsartikel wird vom Programm die
Tagesnotierung von 300,- + 30,- = 330,- EUR eingetragen.

ABF-Positionserfassung:
Fakturierte Menge Artikel KK01: 100 m
-> Vom Programm wird automatisch der Kupferzuschlagsartikel
in die Positionserfassung übernommen.
Es wird automatisch das Kupfergewicht in das Mengenfeld
des Kupferzuschlagsartikels eingetragen, sobald Sie mit
dem Cursor in die Position des Kupferzuschlagsartikels
wechseln:

Kupfergewicht = 100 m * 0,1 kg/m * 0,5 (= Kupferanteil s.o.)
= 5 kg Kupfer

Dies ergibt bei dem Preis von 330,- EUR/100 kg Kupfer (s.o.)
einen Kupferzuschlag von: 16,50 EUR
========



3. Datei Kupfer im Mandantenpfad
--------------------------------

Die Kupfernotierungsdaten, wie z.B. die Artikelnummer des Kupfer-
zuschlags, werden in einer Textdatei mit Namen "KUPFER" im
jeweiligen Mandantenpfad (z.B. "C:\SAGE\CL\BS\34\DAT\0")
eingestellt.

Folgend der Aufbau jener Datei "KUPFER":

Zeile Inhalt Beispiel
-------------------------------------------------------
1 Artikelnummer des Kupferzuschlags KUPFER
2 Kupfer-Basisnotierung(en) in Cent 30000/30000/30000
3 Basisnotierungsfaktor(en) 1 / 1 / 1
4 Aktualisierung bei Übernahme 0 ' oder 1
5 Schalter für Erfassungsaktualisierung 1
6 Tagesnotierungsfaktor(en) 1 / 1 / 1

Erklärung:
----------
Zu Zeile 1) Artikelnummer Zuschlagsartikel
Die Artikelnummer des Kupferzuschlags wird immer
linksbündig eingetragen. Eine Konvertierung bez. der
Einstellung im Mandantenstamm erfolgt automatisch.
Der Hersteller ist immer "0000000000".

Zu Zeile 2) Basisnotierung
Basiswert des Kupferzuschlags in Cent.
Bei positiver Zahl wird die im PW eingegebene
Zuschlagsnotierung plus der Basisnotierung, bei
negativer Zahl nur die Differenz zwischen dem
Absolutwert der Basisnotierung und der im PW einge-
gebenen Gesamtnotierung in den Kupferzuschlagsartikel
eingetragen.
Im Beispiel sind alle 3 Notierungen mit dem gelichen
Wert (30000) eingetragen.



Zu Zeile 3) Notierungsfaktor
Der Notierungsfaktor steht als Notierung pro Faktor
(z. B. 320,- EUR pro 100 Kg) und wird als Divisor zur
Berechnung des Kupferzuschlagsartikel-Preises heran-
gezogen.
Beispiel 1:
Im Kupferzuschlagsartikel:
VK-1 : -,20 EUR
In Datei "KUPFER":
Basisnotierung : -30000
Notierungsfaktor: 100
In der Erfassung:
Vorgabe Eingabe
Basisnotierung : 320,- EUR 3450,- EUR
Notierungsfaktor: 100 1000
Ergebnis im Kupferzuschlagsartikel:
VK-1 : -,45 EUR

Beispiel 2:
Im Kupferzuschlagsartikel:
VK-1 : 3,25 EUR
In Datei "KUPFER":
Basisnotierung : 300
Notierungsfaktor: 1
In der Erfassung:
Vorgabe Eingabe
Basisnotierung : -,25 EUR 35,- EUR
Notierungsfaktor: 1 100
Ergebnis im Kupferzuschlagsartikel:
VK-1 : 3,35 EUR

Zu Zeile 4) Aktualisierung bei Übernahme
Eine "1" in dieser Zeile bewirkt, daß beim Erstellen
eines Abrufs zu einem Rahmenauftrag und bei Übernahme
eines Angebots oder Kostenvoranschlags in die Auftrags-
bearbeitung die Preise der darin enthaltenen
Kupferzuschlagsartikel auf die aktuell eingegebene
Tagesnotierung aktualisiert werden.

Zu Zeile 5) Schalter für Erfassungsaktualisierung
Eine "1" in dieser Zeile bewirkt, eine Neuberechnung
der kupferzuschlagsartikel-Menge, wenn eine Mengen-
änderung des unmittelbar vor einem Kupferzuschlags-
artikel stehenden Artikels durchgeführt wird und nach
Bestätigung der Artikelposition direkt zum Kupfer-
zuschlagsartikel gegangen wird.

Zu Zeile 6) Tagesnotierungsfaktoren
Mit den hier angegebenen Faktoren wird die im
Programmlauf eingegebene Tagesnotierung multipliziert
(im Beispiel sind alle 3 Faktoren gleich 1).

In jenen 5 Zeilen kann nach einem Hochkomma ein Kommentar angefügt
werden. Fehlende Zeilen ((z. B. sind nur die ersten drei Zeilen
gefüllt) werden durch nachfolgend angegebene Standardwerte ersetzt.

Zeile 1: Kupferzuschlag
Zeile 2: 300
Zeile 3: 1
Zeile 4: 0
Zeile 5: 0


Bei Erfassung eines Angebotes bzw. eines Auftrags wird bei
Bestätigung eines Artikel mit Folgeartikel die Kupferzu-
schlagsmenge anhand der Artikel-Positionsmenge, des Artikelgewichts
und des Kupferfaktors vom Hauptartikel errechnet:

Gewicht mal Faktor mal Menge ergibt Kupferzuschlagsmenge.

4. KUPFER.INI im Mandantenpfad
------------------------------

Über die Datei KUPFER.INI (im Mandantenpfad), kann eine Liste mit
Artikelnummern des Kupferzuschlags bestimmt werden, so dass es mehrere
Artikel für den Zuschlag geben kann.

ACHTUNG: Sollte die KUPFER Datei im USERPFAD liegen, dann muss
auch die KUPFER.INI dort vorhanden sein !!

Beispiel der Datei Kupfer.ini

[Kupferartikel]
Kupferartikel001 = 4711
Kupferartikel002 = KupferNew



5. Erweiterte DEL-Notierung
---------------------------

5.1 Die eingegebene Tagesnotierung wird im Kupferzuschlagsartikel
im Feld Sonderpreis abgespeichert.

5.2 In der Zeile 6 der Datei KUPFER kann ein Faktor für die eingege-
bene Tagesnotierung als Multiplikator angegeben werden.
Somit ermittelt sich der Kupferzuschlag aus

((TN * TNF) + BN) / BNF

TN = Tagesnotierung
TNF = Tagesnotierungsfaktor
BN = Basisnotierung
BNF = Basisnotierungsfaktor

5.3 Es besteht jetzt die Möglichkeit eine Notierungshistorie zu
führen. Hierzu muß in der Zeile 7 der Datei KUPFER die Anzahl
der Tage, wie weit die Historie zurückreichen soll, angegeben
werden.
Diese Historie kann in der E-Preis-Eingabe der Positionserfassung
eines Kupferartikels mit F10 aufgerufen und eine Notierung ausge-
wählt werden.
Es wird immer eine Notierung pro Kalendertag festgehalten.
In der Zeile 8 der Datei KUPFER kann eine Überschrift für den
Historien-Matchcode der Kupferzuschlags-Spalte vorgegeben werden.

5.4 Es können bis zu drei Notierungen in der Datei KUPFER vorgegeben
werden, welche dann im Kupferzuschlagsartikel in VK-1 bis VK-3
abgestellt werden.
Diese Werte werden in den Zeilen 2, 3, 6 und 8 durch das Zeichen
"/" getrennt hintereinander angegeben.
Wenn in einer der Zeilen 2, 3 oder 6 eine Angabe für die Notierun-
gen 2 bzw. 3 fehlt, wird jene Notierung nicht unterstützt.

5.5 Mit der Zeile 9 kann die Übernahme von Historiendaten in die
Positionserfassung gesteuert werden.
Dies geschieht auch bei der Neuwerfassung von Artikeln mit Ziehung
des Kupferzuschlagsartikels, wenn für das aktuelle Datum ein
Eintrag in der Historie existiert.
Die ersten 3 Zeichen jener Zeile bestimmen, wohin die Daten
geschrieben werden sollen:

B1: - Bezeichnung 1 des Kupferartikels
B2: - Bezeichnung 2 des Kupferartikels
L1: - in eine Langtextzeile unterhalb des Kupferartikels
Diese Langtextzeile wird markiert um bei nachträg-
licher anderer Historienauswahl eine automatische
Korrektur dieser Zeile zu gewährleisten.



Ab dem 4. Zeichen muß dann der Text stehen (max. 40 Zeichen, bei
L1: 60 Zeichen), welcher die Historiendaten aufnehmen und in die
Positionserfassung übernommen werden soll.
Zur Aufnahme der Historiendaten stehen folgende Platzhalter
zur Verfügung:

##.##.## - Notierungsdatum
N0# - Tages-Basisnotierung
N1# - Notierung 1
N2# - Notierung 2
N3# - Notierung 3
NA# - Ausgewählte Notierung
NB$ - Bezeichnung aus der Zeile 8 zur ausgewählten
Notierung

Bei den Platzhaltern N0# bis NA# entsprechen die Anzahl der Vor-
kommastellen der Länge des Platzhalters mit "#"-Zeichen aufgefüllt,
also mindestens 3 Stellen.
Wenn Nachkommastellen ausgegeben werden sollen, so ist unmittelbar
nach dem letzten "#"-Zeichen ein Komma und der Anzahl Nachkomma-
stellen entsprechend viele "#"-Zeichen anzugeben.

Bei dem Platzhalter NB$ wird entsprechend der Länge des Platzhal-
ters (mit dem "$"-Zeichen aufgefüllt) die Bezeichnung übernommen.




Beispiel:

Zeile Eintrag
--------------------------------
1 Kupferzuschlag
2 -30000/-40000/-35000
3 100/100/1000
4 0
5 1
6 1,01/1/2
7 366
8 Basis 300/Basis 400/Basis 35
9 B2:DEL N0###,## vom ##.##.## auf NB$$$$$$$

Beschreibung

Zeile Erklärung
-----------------------------------------------------------------
1 Die Artikelnummer des Kupferzuschlagartikels lautet
"Kupferzuschlag" mit dem Hersteller "0000000000"
2 Für die erste Notierung wird die eingegebene Tagesnotierung
um die Basisnotierung 300,- EUR und für die zweite Notierung
um die Basisnotierung 400,- EUR und für die dritte Notierung
um die Basisnotierung 350,- EUR verringert.
3 Der Kupferzuschlagswert wird für die erste und die zweite
Notierung durch 100 und für die dritte Notierung durch 1000
geteilt.
4 Bei der Übernahme eines Angebotes werden die Kupferzu-
schlagsartikel nicht neu berechnet.
5 Bei der Änderung der Menge eines Hauptartikels in der
Positionserfassung wird auch die Menge des zugehörigen
Kupferzuschlagsrtikels aktualisiert.
6 Die eingegebene Tagesnotierung wird für die erste Notierung
mit dem Faktor 1,01, für die zweite Notierung mit dem
Faktor 1 und für die dritte Notierung mit dem Faktor 2
multipliziert.
7 Es wird eine Notierungshistorie gepflegt, welche bis zu
366 Tage zurückreicht.
8 Die Titel der Notierungsspalten im Historien-Matchcode
lauten für die erste Notierung "Basis 300", für die zweite
Notierung "Basis 400" und für die dritte Notierung
"Basis 35".
9 Die Historiendaten werden in die Bezeichnung 2 des Kupfer-
zuschlagartikels übernommen.
Der Platzhalter ##.##.## wird mit dem Datum, der Platzhal-
ter N0###,## wird mit der Tages-Basisnotierung (formatiert
mit 5 Vor- und 2 Nachkommastellen) der ausgewählten Histo-
rie und der Platzhalter NB$$$$$$$ wird mit der Bezeichnung
der ausgewählten Notierung (9-stellig) belegt.


Wird bei dieser Einstellung z. B. die Tagesnotierung 427,- EUR
eingegeben (Datum 14.05.96), werden im Kupferzuschlagsartikel
und in der Historie für jenen Tag folgende Werte abgestellt:

Sonderpreis: 427,-

VK-1: ((427,- * 1,01) - 300,-) / 100 = 1,31

VK-2: ((427,- * 1) - 400,-) / 100 = -,27

VK-3: ((427,- * 2) - 350,-) / 1000 = -,50

Wird diese Historie und die Basis 400 ausgewählt, so steht
in der Bezeichnung 2 folgendes:

"DEL 427,00 vom 14.05.96 auf Basis 400 "


6. Andere Versionen/Programmänderungen
--------------------------------------

Die Wartungsgebühr für die gekaufte Programmversion beinhaltet keine
Programmanpassungen die durch neuere Verfahren/Berechnungen seitens
der zuständigen Stellen begründet sind.
Sie umfaßt ausschließlich die Lauffähigkeit und Kompatibilität zur
passenden Version der Sage Classic Line.


7. Umstellung auf Eigenwährung Euro
-----------------------------------

Wenn Sie die Eigenwährung auf Euro umstellen, dann muss die Kupfer-
Basisnotierung in der Datei KUPFER von DEM in EUR umgerechnet werden.
Die Kupfer-Basisnotierung steht in der Zeile 2 der Datei KUPFER (s.o.).

Ab diesem Zeitpunkt muss die Tagesnotierung (s.o.) natürlich auch in
Euro (Eigenwährung des Mandanten) eingegeben werden.


8. Problemlösungen
------------------

- Der Zuschlagsartikel wird nicht automatisch eingefügt

Bitte prüfen Sie folgende Punkte:

- Ist der Zuschlagsartikel bei dem zuschlagspflichtigen Artikel
im Artikelstamm als Zusatzartikel hinterlegt?

- Ist für den aktuellen Kunden der Zuschlag über die Kundengruppe
deaktiviert?
Es kann eingestellt werden, dass bei bestimmten Kundengruppen
kein Zuschlag berechnet werden soll. Diese Einstellung erfolgt
in den Dateien KGR834J.DAT und KGR834N.DAT (im Mandanten-Datenpfad).

Um dies als Ursache ausschliessen zu können benennen sehen Sie im
Mandanten-Datenpfad nach, ob eine der Dateien existiert; falls ja,
benennen Sie sie für den Test um. Vergessen Sie nicht nach dem
Test die Dateien ggf. wieder korrekt umzubenennen.

Es handelt sich um eine Einstellung des LDS-Zusatzprogramms 8.34;
eine detaillierte Beschreibung der Einstellmöglichkeiten finden
Sie in der Beschreibung des LDS-Zusatzprogramms 8.34.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden