Home

SWB 8.75 - Artikelnummern-Konvertierung




Artikelnummern-Konvertierung

LDS Zusatzprogramm 8.75
-----------------------


24.06.2003
----------
ACHTUNG:
Dateien der SWB 9.09 (Getränkehandel) werden in dieser
Version nicht konvertiert!
---------------------------------------------------------------


Inhalt:

1. Allgemeines
1.1. Wichtige Hinweise
1.2. Dateien, bei denen die Artikelnummer konvertiert wird
1.3. Dateien, bei denen die Produktions-Stücklistennr. konvertiert wird
2. Konvertierung nach Vorgabe (KV1310 Stz. 00000)
3. Konvertierung rechtsbündig -> linksbündig (KV1310 Stz. 01000)
4. Konvertierung linksbündig -> rechtsbündig (KV1310 Stz. 02000)
5. Dateien sortieren, Indexdateien und Temporärdateien neu aufbauen



1. Allgemeines
--------------
Das Programm KV1310 bietet 3 Varianten der Artikelnummern-
konvertierung:

a) Konvertierung nach Vorgabe (Stz. 00000)
b) Konvertierung rechtsbündig -> linksbündig (Stz. 01000)
c) Konvertierung linksbündig -> rechtsbündig (Stz. 02000)


ACHTUNG:
--------
Es werden NICHT alle LDS-Zusatzdateien konvertiert! Falls andere
LDS-Zusatzprogramme im Einsatz sind, prüfen Sie bitte anhand der
nachfolgenden Informationen, ob die zugehörigen Dateien auch von
der Artikelnummernkonvertierung berücksichtigt werden! NUR dann
kann die Artikelnummernkonvertierung ausgeführt werden ohne dass
Daten verloren gehen!



1.1. Wichtige Hinweise
----------------------
- Datensicherung
! ACHTUNG !
Vor der Konvertierung unbedingt eine Datensicherung durchführen !

- Währende des Programmlaufs
Während der Konvertierung darf kein anderer Teilnehmer mit anderen
KHK-Programmen arbeiten !!!

- Produktionsvorschläge
Produktionsvorschläge werden nicht konvertiert! Deshalb müssen vor
der Konvertierung alle benötigten Produktionsvorschläge übernommen
werden.

- Getränkehandel
Wenn der LDS-Getränkehandel installiert ist, dann werden auch die
Dateien des LDS-Getränkehandels konvertiert. Ausgenommen hiervon
sind die Dateien des Barverkaufs zum Getränkehandel!

- Bereiche die nicht konvertiert werden
Folgende Bereiche werden NICHT konvertiert:
- SAGE-Zusatzpaket "Chargenverwaltung"
- SAGE-Zusatzpaket "Erweiterte Vertreterabrechnung"
- Rahmenaufträge
- Rahmenbestellungen
- Warenflussprotokoll
- Barverkauf/Kasse
- Inventur
- Support- und Lizenzverwaltung
- Betriebsmittelverwaltung
- LDS Zusatzdateien außer A10130L8, A10140L8 und A10131EX
(weitere auf Anfrage)
- ins Archiv ausgelagerte Lagerbewegungen
- ins Archiv ausgelagerte Produktionsaufträge



1.2. Dateien, bei denen die Artikelnummer konvertiert wird
----------------------------------------------------------

Im Detail werden in allen drei Varianten folgende Dateien konvertiert:

A10130 - Artikelstamm
A10133 - Bestelldispo
A1013BP - Lagerumbuchungsprotokoll
A1013DK - Dispositions-Kopfdatei
A1013DP - Dispositions-Positionsdatei
A1013F - Versandstaffeln pro Kunde
A1013K - Artikel-Lieferantenstamm
A1013L - 9999 Lagerorte
A10140 - Sonderpreise Kunde/Artikel
A10144 - Rabattstaffel pro Artikel
A10166 - fremdsprachliche Artikel- und Stücklistenbezeichnungen
A10900 - Seriennummernstamm
A10901 - Seriennummernhistorie Artikel
A10902 - Seriennummernhistorie Kunden
A10202 - Angebots-Vorgangspositionen
A10212 - Auftrags-Vorgangspositionen
A10801 - Bestellvorschlags-Vorgangspositionen
A10812 - Bestellungs-Vorgangspositionen
A10809P - Lagerbewegungs-Positionen
A10161 - Handelsstücklisten-Positionen
AEGST06 - Artikelmerkmale Intrastat
AEGST06X - Artikelmerkmale-Index

A1013P - Artikelstamm Produktionsdaten
A1013V - Verweise Stückliste -> Artikel
A20112 - Produktions-Stücklistenpositionen
A20120 - Arbeitsplatzstamm
A20130 - Produktionsauftragskopf
A20133 - Prodauftrags-Position Artikel
A20151 - Stapelrückmeldungen
A20410 - Betriebsmittelpositionen

A10130L8 - LDS-Zusatzdatei zum Artikelstamm
A10140L8 - LDS-Zusatzdatei zur Kunden/Artikel-Sonderpreisdatei
A10131EX - 10 Matchcodes (LDS-Zusatzprogramm 8.03)

- ins Archiv ausgelagerte Aufträge
- ins Archiv ausgelagerte Bestellungen

Wenn der LDS-Getränkehandel installiert ist:
A10130EG - Artikelstammerweiterung Getränkehandel
A10140GH - Kundensonderpreiserweiterung Getränkehandel



Wenn die Konvertierung auch für die Statistik und den Vorjahres-
vergleich durchgeführt werden soll, werden auch folgende
Dateien konvertiert:

A10212G - Gewährleistungspositionen
A10212I - Interne Rechnungspositionen
A10540 - Kunden/Artikelumsätze
A10561 - Vertreterprovisionen
A10561jj - Vertreterprovisionen Archiv für Jahr jj
A10510 - Aktionsumsätze
A10860 - Lieferanten/Artikelumsätze
A10119K - Kundenkartei
A10129K - Lieferantenkartei
A10139K - Artikelkartei
0A_AA - Artikelumsätze aktuelles Jahr (inkl. Vorjahresdateien)
0A_AG - Kunden/Artikelumsätze aktuelles Jahr (inkl. Vorjahresdateien)
A0_ALG - Lieferanten/Artikelumsätze aktuelles Jahr (inkl. Vorjahresdateien)
A20210 - Produktionsstatistik pro Artikel

Wenn der LDS-Getränkehandel installiert ist:
A10540T - Fahrerstatistik nach Punkten
AHL_AKT - Hektoliterstatistik AJ
AHL_VOR - Hektoliterstatistik VJ
AHL_VVV - Hektoliterstatistik VVJ


! ACHTUNG !
Die Datei A10133 liegt im Bereich "Bestellwesen".

Die Dateien A10130L8 und A10140L8 liegen im Bereich "LDS-Stammdaten"

Die Dateien AEGST06 und AEGST06X liegen im Bereich "Intrastat".

Die Dateien zum LDS-Getränkehandel liegen im Bereich "LDS-Getränkehandel"


1.3. Dateien, bei denen die Produktions-Stücklistennr. konvertiert wird
-----------------------------------------------------------------------
Da die Eingabe der Produktions-Stücklistennr. analog zur Eingabe
der Artikelnummer erfolgt (links-/rechtsbündig, Anzahl der Stellen),
wird auch die Produktions-Stücklistennummer konvertiert. Allerdings
nur beim Aufruf des Programms mit Steuerzeichen 01000 oder 02000.
Bei der Konvertierung nach Vorgabe (Stz. 00000) wird die Produktions-
Stücklistennr. nicht konvertiert !

Folgende Dateien werden berücksichtig:

A1013P - Artikelstamm Produktionsdaten
A1013V - Verweise Stückliste -> Artikel
A20110 - Produktions-Stücklistenkopf
A20112 - Produktions-Stücklistenposition
A20130 - Produktionsauftragskopf
A20134 - PA-Index nach Bedarfsverursacher



2. Konvertierung nach Vorgabe (KV1310 Stz. 00000)
-------------------------------------------------
Mit dem Schnelländerungsprogramm KV1311 kann den Artikeln eine
neue Artikelnummer zugeordnet werden.

! Achtung !
Es wird nicht geprüft, ob die neu zugeordnete Artikelnummer
schon existiert!

Die neu zugeordneten Artikelnummern werden in der Datei A10130NE
verwaltet. Die Datei hat eine Satzlänge von 64 Bytes und den u.g.
Aufbau.

Normalerweise werden in der Datei A10130NE nur solche Datensätze
gespeichert, denen auch wirklich eine andere Artikelnummer zugeordnet
wurde (Übernahmeoption: "1 Erfassung verlassen, Änderungen
übernehmen, Geänderte selektieren"). Normalerweise ist dies die
richtige Übernahmeoption.

Optional können aber Datensätze für alle selektierten Artikel
erzeugt werden (Übernahmeoption: "2 Erfassung verlassen, Änderungen
übernehmen, Alle selektieren"). Dies dient dazu die Datei A10130NE
für alle Artikel mit einem externen Programm bearbeiten zu können
ohne manuelle Eingaben bei jedem Artikel vornehmen zu müssen (z.B.
um bei allen Artikeln die Herstellernummer zu ändern).

Wenn Sie die Datei A10130NE nicht nachträglich mit einem externen
Programm bearbeiten wollen, verlangsamt diese Option die spätere
Konvertierung der Artikelnummern mit dem Programm KV1310; die Artikel
werden aber dennoch alle richtig konvertiert.

Artikel denen eine leere Artikelnummer (nur Leerzeichen) zugeordnet
wurde, werden in keinem Fall in die Datei A10130NE übernommen!


Datei : A10130NE
Satzlänge: 64

Pos. Bezeichnung Offset Länge Typ
---------------------------------------------------------
1 Artikelnummer lt. Artikelstamm 1 20 alpha
2 Hersteller lt. Artikelstamm 21 10 num
3 Artikelnummer neu 31 20 alpha
4 Hersteller neu 51 10 num


Normalerweise wird diese Datei mit Hilfe des o.g. Schnelländerungs-
programms erstellt. Für die Konvertierung ist es unerheblich auf
welche Art und Weise die Datei erzeugt worden ist; weitere Informations-
Dateien benötigt das Konvertierungsprogramm nicht.


Anschließend wird das Programm KV1310 (Stz. 00000) mit der
Direktstartfunktion aus der Classic Line heraus aufgerufen. Alle
Artikel, für die eine neue Artikelnummer angegeben wurde, werden
entsprechend konvertiert.

Danach wird die Datei A10130NE in A10130NE.BAK umbenannt. Falls
bereits eine Sicherungsdatei mit dem Namen A10130NE.BAK existiert,
so wird diese vorab gelöscht.
Mit der Datei A101311S.TMP (Selektionsdatei für das Programm in
dem die Zuordnung der neuen Artikelnummer eingegeben wird) wird
genauso verfahren.

! Achtung !
Nach Beendigung des Programms müssen UNBEDINGT alle Dateien neu sortiert
und die Index- und Temoporärdateien neu aufgebaut werden (siehe Punkt 5).
Wird dies nicht gemacht, treten Datenverlusten auf !!!



3. Konvertierung rechtsbündig -> linksbündig (KV1310 Stz. 01000)
----------------------------------------------------------------
Bei Aufruf mit Steuerzeichen 01000 werden alle Artikelnummern
und Produktions-Stücklistennummern automatisch von rechtsbündig
auf linksbündig konvertiert.


! ACHTUNG !
NACH der Konvertierung muß im Mandantenstamm die Artikelnummer
bei gleicher Länge von rechtsbündig auf linksbündig umgestellt
werden (Mandantenstamm: Seite 2, Feld 03). Dies darf keinesfalls
vor der Konvertierung erfolgen!


! Achtung !
Nach Beendigung des Programms müssen UNBEDINGT alle Dateien neu sortiert
und die Index- und Temoporärdateien neu aufgebaut werden (siehe Punkt 5).
Wird dies nicht gemacht, treten Datenverlusten auf !!!




4. Konvertierung linksbündig -> rechtsbündig (KV1310 Stz. 02000)
----------------------------------------------------------------
Bei Aufruf mit Steuerzeichen 02000 werden alle Artikelnummern und
Produktions-Stücklistennr. automatisch von linksbündig -> rechtsbündig
konvertiert.

! ACHTUNG !
NACH der Konvertierung muß im Mandantenstamm die Artikelnummer
bei gleicher Länge von linksbündig auf rechtsbündig umgestellt
werden (Mandantenstamm: Seite 2, Feld 03). Dies darf keinesfalls
vor der Konvertierung erfolgen!

! Achtung !
Nach Beendigung des Programms müssen UNBEDINGT alle Dateien neu sortiert
und die Index- und Temoporärdateien neu aufgebaut werden (siehe Punkt 5).
Wird dies nicht gemacht, treten Datenverlusten auf !!!



5. Dateien sortieren, Indexdateien und Temporärdateien neu aufbauen
-------------------------------------------------------------------

5.1. Dateien neu sortieren
--------------------------
Nach Beendigung des Programms und nach der Umstellung im Mandanten-
stamm (gem. Punkt 3 und 4) müssen u n be d i n g t alle geänderten
Dateien mit dem KHK-Programm Datendiagnose folgendermaßen neu sortiert
werden:

1. Rufen Sie das Programm "Datendiagnose selektiv" auf
(Menüpunkt Administration/Datenanalyse/Datendiagnose selektiv)
2. Wählen Sie den Bereich "Auftragsbearbeitung" aus.
3. Rufen Sie im Optionenmenü die Funktion "Dateistatus-Prüflauf" auf.
4. Beantworten Sie alle erscheinenden Rückfragen "Falsche Sortierfolge
in Datei xyz. Fehler korrigieren ?" mit JA.
5. Anschließend müssen die Dateien der Bereiche "Bestellwesen", "Intra-
handelsstatistik", "Produktion" und "LDS-Stammdaten" auf die gleiche
Weise neu sortiert werden.
6. Anschließend nochmal das Programm "Datendiagnose aller Bereiche"
(Menüpunkt Administration/Datenanalyse/Datendiagnose aller Bereiche)
aufrufen um alle Bereiche zu prüfen

Hinweis: Das Sortieren der Dateien muß auf alle Fälle durchgeführt
werden, da sonst Datenverluste auftreten !!!



5.2. Indexdateien neu aufbauen
------------------------------
Nach dem Sortieren der Dateien müssen mit dem Programm Datendiagnose die
Artikelindizes, Produktionsstücklisten-Indizes und Produktionsauftrags-
Indizes folgendermaßen neu aufbebaut werden:

- Neuaufbau der Artikelindizes
Rufen Sie den Bereich "Auftragsbearbeitung" auf und wählen Sie mit dem
Cursor die Datei Artikelstamm (A10130) aus. Rufen Sie anschließend im
Optionenmenü die Funktion "Dateiindex erstellen" auf.

Falls Sie das LDS-Zusatzprogramm 7.03 "Kunden-Artikel-Nummer,
Kundengruppen-Artikel-Nummer" einsetzen, müssen Sie zusätzlich die
Indexdatei für die Kundenspezifische Artikelnummer neu aufbauen.
Bereich "LDS-Stammdaten", Datei "Index Kundenspez. Artikel-Nr."
(Datei A10140I).

- Neuaufbau der Produktionsstücklisten-Indizes
Rufen Sie den Bereich "Produktionsauftrag" auf und wählen Sie mit dem
Cursor die Datei Stücklisten (A20110) aus. Rufen Sie anschließend im
Optionenmenü die Funktion "Dateiindex erstellen" auf.

- Neuaufbau der Produktionsauftrags-Indizes
Rufen Sie den Bereich "Produktionsauftrag" auf und wählen Sie mit
dem Cursor die Datei Produktionsauftrag (A20130) aus. Rufen Sie
anschließend im Optionenmenü die Funktion "Dateiindex erstellen" auf.



5.3. Temporäre Bestands- und Dispodateien neu aufbauen
-------------------------------------------------------
Nach dem Sortieren der Dateien und nach dem Neuaufbau der Indices müssen
die temporären Bestands- und Dispodateien mit dem Programm CHECK030/0C000
neu aufgebaut werden.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden