Home

SWB 9.11 - ABF-Rechnungen in Anlagenkartei und Anlagenergebnis übernehmen


ABF-Rechnungen in Anlagenkartei und Anlagenergebnis übernehmen

LDS Zusatzprogramm 9.11
-----------------------

1. Allgemeines
--------------
Mit diesem Zusatzprogramm können Artikel- und Stücklistenpositionen
aus ABF-Rechnungen in die Anlagenkartei und/oder das Anlagenergebnis
(d.h. die Anlagenstatistik) übernommen werden. Dieses Programm ist
ein Zusatzpaket zum LDS-Zusatzprogramm SWB 9.10 (Service- und
Kopiererabrechnung).

In der ABF-Angebots- und Auftragserfassung (Programme PA2100 und PA2120)
kann den Artikel- und Stücklistenpositionen über den neuen Positionstyp
"E = Anlage" eine Anlage zugeordnet werden.

Wird eine neue Anlagenposition (E) erfasst, wird automatisch das Fenster
"Anlage auswählen" geöffnet. In den Anlagenmatchcodes werden standardmäßig
nur die Anlagen des Auftraggebers angezeigt. Sollen alle Anlagen angezeigt
werden, kann mit F6 im Feld Anlagenummer der Filter deaktiviert werden.
Nach Eingabe der Anlagenummer wird die Anlagenummer und die Seriennummer in
die Anlageposition eingetragen sowie Anlagenbezeichnung und Anlagenzusatztext
als Textpositionen in den Vorgang eingefügt.

Alle nach einer Anlagenposition (E) stehenden Artikel- und Stücklisten-
position gehören zu der in der vorstehenden Anlagenposition eingetragenen
Anlage.

Aus Vereinfachungsgründen handelt es sich bei den Anlagenpositionen (E)
um eine speziell intern gekennzeichnete Textposition (Postionstyp T).
Beim Druck der Korrespondenzformulare und Listen wird diese Position
deshalb wie eine normale Textposition ausgewiesen.

Vorhandene Anlagenposition können nicht mehr bearbeitet werden.
Falls die Anlagenummer geändert werden soll, muss die Anlagenposition
gelöscht und neu erfasst werden.

Es werden analog zu den ABF-Statistiken alle ABF-Rechnungsvorgänge
berücksichtigt (Rechnung, Direktrechnung, Sammelrechnung, Gutschrift,
Stornorechnung).


2. Parameterdatei SWB911.INI
----------------------------
In der Parameterdatei SWB911.INI im Mandantendatenpfad können in der
Sektion [Allgemein] folgende Einstellungen vorgenommen werden.

· Anlagenzusatztext übernehmen
Ja = Beim Erfassen einer neuen Anlagenposition (E) wird der
Anlagenzusatztext als Textposition in den ABF-Vorgang übernommen.
Nein = Der Anlagenzusatztext wird nicht in den ABF-Vorgang übernommen.
Der Defaultwert ist "Ja".


· ABF-Rechnungen in Anlagenkartei übernehmen
Ja = Beim ABF-Statistiklauf werden die Artikel- und Stücklistenpositionen,
die einer Anlage zugeordnet sind, in die Anlagenkartei übernommen.
Nein = Artikel- und Stücklistenpositionen werden nicht in die Anlagenkartei
übernommen.
Der Defaultwert ist "Ja".


· Stücklisten in Anlagenkartei auflösen
Ja = Bei der Übernahme von Stücklistenpositionen werden auch die in
der Stückliste enthaltenen Artikel in die Anlagenkartei übernommen.
Nein = Es wird nur die Stücklistenposition in die Anlagenkartei übernommen,
die in der Stückliste enthaltenen Artikel werden nicht übernommen.
Der Defaultwert ist "Ja".


· ABF-Rechnungen in Anlagenergebnis übernehmen
Ja = Beim ABF-Statistiklauf werden die Artikel- und Stücklistenpositionen,
die einer Anlage zugeordnet sind, in das Anlagenergebnis und die
Anlagenstatistik übernommen.
Nein = Artikel- und Stücklistenpositionen werden nicht in das Anlagenergebnis
und die Anlagenstatistik übernommen.
Der Defaultwert ist "Ja".


· Anlagenergebnis-Kategorie
Hier kann festgelegt werden, in welche Kategorie des Anlagenergebnisses
die Kosten und Erlöse übernommen werden sollen. Zulässige Wert sind:
M = Materialkosten und -erlöse
A = Arbeitskosten und - erlöse
S = Sonderkosten und -erlöse
Der Defaultwert ist "S".


Beispiel:

[Allgemein]
Anlagenzusatztext übernehmen=Ja
ABF-Rechnungen in Anlagenkartei übernehmen=Ja
Stücklisten in Anlagenkartei auflösen=Ja
ABF-Rechnungen in Anlagenergebnis übernehmen=Ja
Anlagenergebnis-Kategorie=S

Siehe auch Beispieldatei "Ldsclwin\Beispiel.dat\0\Swb911.ini"



3. ABF-Rechnungen in Anlagenkartei übernehmen
---------------------------------------------
Beim ABF-Statistiklauf werden die Artikel- und Stücklistenpositionen,
die einer Anlage zugeordnet sind, in die Anlagenkartei übernommen.
Sofern dies nicht gewünscht ist, kann diese Funktion wie unter Punkt 2
beschrieben deaktiviert werden.

Da die Anlagenkartei intern nur aus Textpositionen besteht, werden die
Rechnungspositionen als Textpositionen in die Anlagenkartei eingetragen.

Eine Rechnung mit 2 Positionen wird z.B. in folgendem Format in die
Anlagenkartei übernommen (T=Textposition):

T -------------------------------------------------------
T VR 00000000001 vom 09.03.2008
T Kunde 100000000 Arber Sauerlach
T
T Artikel 1 H1000000000 Toner
T Menge 10 Stück
T E-Preis 125,00 EUR
T Rabatt 5,00 %
T Roherlös 30,00 EUR
T Positionsart E
T
T Artikel 2 H1000000000 Kopierpapier
T Menge 20 Stück
T E-Preis 4,00 EUR
T Rabatt 15,00 %
T Roherlös 0,50 EUR
T Positionsart E
T -------------------------------------------------------


ACHTUNG:
Bei der Übernahme in die Anlagenkartei wird der Anlagenstamm komplett
gesperrt. Somit kann während des ABF-Statistiklaufs nicht mit der
Service- und Kopiererabrechnung gearbeitet werden.



4. ABF-Rechnungen in Anlagenergebnis übernehmen
-----------------------------------------------
Beim ABF-Statistiklauf werden die Artikel- und Stücklistenpositionen,
die einer Anlage zugeordnet sind, in das Anlagenergebnis und die
Anlagenstatistik bernommen.
Sofern dies nicht gewünscht ist, kann diese Funktion wie unter Punkt 2
beschrieben deaktiviert werden.

Ob die Werte als Materialkosten/-erlöse oder Arbeitskosten/-erlöse
oder Sonderkosten/-erlöse in das Anlagenerbebnis eingetragen werden,
kann in der Datei SWB911.INI definiert werden (s. Punkt 2).

Als Erlös wird der Positionsgesamtpreis abzüglich Zwischensummen- und
Kopfrabatte verwendet.

Als Kosten wird der Gesamt-MEK verwendet, d.h. der Artikel- bzw. Stück-
listenposition eingetragene mittlere EK-Preis multipliziert mit der Menge.

Bei Anlagen, die zu einer Poolanlage gehören, werden auch Anlagenergebnis
und Anlagenstatistik der Poolanlage aktualisiert.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cockies zur Verbesserung unseres Webinhaltes nutzen. Erfahren Sie hier, welche Cookies wir auf unserer Webseite verwenden.
Einverstanden